Instructions
b) Batterien/Akkus
•  Achten Sie beim Einlegen der Batterie/des Akkus auf die richtige Polung.
•  Entfernen Sie die Batterie/den Akku, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht 
verwenden, um Beschädigungen durch Auslaufen zu vermeiden. Auslaufende 
oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Hautkontakt Säureverätzungen 
hervorrufen. Beim Umgang mit beschädigten Batterien/Akkus sollten Sie daher 
Schutzhandschuhe tragen.
•  Bewahren Sie Batterien/Akkus außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen 
Sie Batterien/Akkus nicht frei herumliegen, da diese von Kindern oder Haustieren 
verschluckt werden könnten.
•  Nehmen Sie keine Batterien/Akkus auseinander, schließen Sie sie nicht kurz und 
werfen Sie sie nicht ins Feuer. Versuchen Sie niemals, nicht auadbare Batterien 
aufzuladen. Es besteht Explosionsgefahr!
Bedienelemente
5.M.SET button
1
4
5
2 3
1  Taste RESET
2  Taste REC
3  Taste M.SET
4  Sicherungsstift
5  Batteriefach
Vorbereitungen zur Montage 
•  Führen Sie Empfangsversuche aus, um einen geeigneten Montageort für die Funk-Wanduhr 
festzulegen. Lesen Sie das Kapitel „DCF-Empfang“, um zu erfahren, wie dies durchgeführt 
werden kann.
Montage
•  Die Funk-Wanduhr wird an der Wand aufgehängt.
•  Für die Wandmontage ist an der Geräterückseite eine Aufhängeöse vorhanden.
  Achten Sie darauf, dass beim Bohren von Schraubenlöchern bzw. beim 
Festschrauben keine vorhandenen Kabel oder Leitungen (auch Wasserleitungen) 
beschädigt werden.
•  Befestigen Sie die Uhr mit einer geeigneten Schraube, die Sie einige Millimeter weit aus der 
Wand herausstehen lassen.
•  Die Funk-Wanduhr ist nach vollständiger Inbetriebnahme und Einstellung bereit zur 
Benutzung. Lesen Sie dazu das Kapitel „Inbetriebnahme“.
•  Hängen Sie die Uhr mit der Aufhängeöse am Schraubenkopf auf.
Inbetriebnahme
a) Batterie oder Akku einlegen/wechseln
•  Entfernen Sie vor dem Einlegen gegebenenfalls die verbrauchte Batterie.
•  Der Sicherungsstift (4) im Uhrwerk (auf der Rückseite) muss vor dem erstmaligen Einlegen 
der Batterie entfernt werden.
•  Legen Sie eine 1,5 V Batterie vom Typ AA/Mignon (nicht im Lieferumfang enthalten) 
polungsrichtig (Plus/+ und Minus/- beachten) in das Batteriefach (5) auf der Rückseite des 
Uhrwerks ein.
•  Ein Batteriewechsel ist erforderlich, wenn plötzlich starke Zeitabweichungen auftreten oder 
die Zeiger der Funk-Wanduhr stehen bleiben.
  Der Betrieb des Produkts mit Akku ist im Prinzip möglich. Durch die geringere 
Spannung von Akkus (Akku = 1,2 V, Batterie = 1,5 V) und der geringeren Kapazität 
kommt es jedoch zu einer kürzeren Betriebsdauer als bei Batterien. Wenn Sie trotz 
dieser Einschränkungen Akkus verwenden wollen, so benutzen Sie unbedingt 
spezielle NiMH-Akkus mit geringer Selbstentladung. Wir empfehlen Ihnen, 
vorzugsweise hochwertige Alkaline-Batterien zu verwenden, um einen langen und 
sicheren Betrieb zu ermöglichen.
b) DCF-Empfang
•  Für einen einwandfreien DCF-Empfang sollte die Funk-Wanduhr nicht neben anderen 
elektronischen Geräten, Kabeln, Metallteilen usw. montiert werden. Der Betrieb einiger 
elektronischer Geräte kann den DCF-Empfang stören.
•  Direkt nach dem Einlegen der Batterie erfolgt der erste Empfangsversuch, um das DCF-
Signal zu empfangen. Die Uhrzeiger laufen in die Grundstellung (12 Uhr) und stellen sich 
nach erfolgreichem DCF-Empfang automatisch auf die aktuelle Uhrzeit ein.
•  Normalerweise ist dieser Synchronisationsvorgang nach ca. 2 - 5 Minuten abgeschlossen. 
Sobald das DCF-Signal dekodiert wurde (dies kann bis zu 5 Minuten dauern), wird die exakte 
Zeit angezeigt.
 Bedienungsanleitung
Funk-Wanduhr schwarz, silber, weiß
Best.-Nr. 1555968, 1556546, 1556547
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient zur Anzeige der Uhrzeit. Mittels eines eingebauten DCF-Empfängers wird 
die Uhrzeit automatisch eingestellt. Wenn das DCF-Signal nicht empfangen werden kann, ist 
eine manuelle Einstellung der Uhrzeit und ein Betrieb ohne das DCF-Zeitsignal möglich. Die 
Ganggenauigkeit der Uhr ist dann aber nur eingeschränkt gewährleistet.
Eine Verwendung ist nur in geschlossenen Räumen, also nicht im Freien erlaubt. Der Kontakt 
mit Feuchtigkeit, z.B. im Badezimmer u.ä. ist unbedingt zu vermeiden.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder 
verändern. Falls Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, 
kann das Produkt beschädigt werden. Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung 
Gefahren wie z.B. Kurzschluss, etc. hervorrufen. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung 
genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit der 
Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle 
enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen 
Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
•  Funk-Wanduhr
•  Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen 
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads 
herunter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf 
der Webseite.
Symbol-Erklärung
  Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in 
dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
  Das  Pfeil-Symbol  ist  zu  nden,  wenn  Ihnen  besondere  Tipps und Hinweise zur 
Bedienung gegeben werden sollen.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie 
insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und 
die Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung 
nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/
Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die 
Gewährleistung/Garantie.
a) Allgemein
•  Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
•  Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für 
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
•  Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, 
starken Erschütterungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen, 
Dämpfen und Lösungsmitteln.
•  Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
•  Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer 
Betrieb und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere 
Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:
 - sichtbare Schäden aufweist, 
 - nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert, 
 - über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen 
gelagert wurde oder 
 - erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
•  Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall 
aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
•  Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die 
Sicherheit oder den Anschluss des Produkts haben.
•  Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von 
einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
•  Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht 
beantwortet werden, wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder 
an andere Fachleute.
•  Öffnen/zerlegen Sie das Produkt nicht (bis auf die in dieser Anleitung 
beschriebenen Arbeiten zum Einlegen/Wechseln der Batterie).








