Bedienungsanleitung WiFi-Türsprechanlage Best.-Nr.
Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einführung.............................................................................4 2. Symbol-Erklärung..................................................................5 3. Bestimmungsgemäße Verwendung......................................5 4. Lieferumfang.........................................................................7 5. Sicherheitshinweise...............................................................8 a) Allgemein.............................................
a) Anmelden eines weiteren Geräts an der WiFi- ����������������� Türsprechanlage............................................................28 b) Löschen der WiFi-Türsprechanlage aus der ��������������������� Geräteliste......................................................................29 c) Datum und Uhrzeit einstellen.........................................30 d) Benachrichtigungen verwalten.......................................33 e) Weitere Einstellungen..........................................
1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
2. Symbol-Erklärung Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch einen elektrischen Schlag. Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind. Das Pfeil-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung gegeben werden sollen. 3.
Die Bild- und Tonübertragung zwischen der Außeneinheit und Ihrem Netzwerk erfolgt vorzugsweise drahtlos über WLAN. Alternativ kann die Außeneinheit auch kabelgebunden über LAN mit Ihrem Netzwerk verbunden werden. Ihr Smartphone oder Tablet ist dabei wie gewohnt an Ihr normales WLAN-Netzwerk angebunden. Die Spannungsversorgung erfolgt dabei über das mitgelieferte Steckernetzteil. Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder verändern.
4. Lieferumfang • WiFi-Türsprechanlage • Netzwerkadapter • Netzteil • Innensechskantschlüssel • 2x Dübel • 2x Schraube • 10x Kabelverbinder • Antenne • Bedienungsanleitung Aktuelle Bedienungsanleitungen Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.
5. Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachtender Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung.
• Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn: -- das Produkt sichtbare Beschädigungen aufweist -- das Produkt nicht mehr arbeitet -- das Produkt längere Zeit unter ungünstigen Verhältnissen gelagert wurde -- schwere Transportbeanspruchungen aufgetreten sind • Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Die Netzsteckdose für das Steckernetzteil muss sich in der Nähe der Außenstation befinden und leicht zugänglich sein. • Das Steckernetzteil ist nur für den Betrieb in einem trockenen, geschlossenen Innenraum geeignet, es darf niemals feucht oder nass werden. Es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag. • Ziehen Sie das Steckernetzteil niemals am Kabel aus der Netzsteckdose. • Schützen Sie das Kabel des Steckernetzteils vor scharfen Kanten, treten Sie nicht darauf.
c) Außeneinheit • Die Außeneinheit ist für den Betrieb im Innen- und Außenbereich geeignet. Sie darf jedoch niemals in oder unter Wasser betrieben werden, dadurch wird sie zerstört. • Montieren Sie die Außeneinheit im Außenbereich unter einem Dachvorsprung (z.B. einem Vordach). • Stellen Sie sicher, dass die Anschlusskabel nicht gequetscht, geknickt oder durch scharfe Kanten beschädigt werden. • Montieren Sie die Außeneinheit so, dass die Kamera nicht direkt in Richtung heller Lichtquellen (z.B.
6.
7. Montage und Anschluss a) Montage der Außeneinheit Die Außeneinheit sollte im geschützten Außenbereich neben der Haustür (z.B. unter einem Vordach) montiert werden, so dass der Besucher direkt davorsteht, wenn er die Klingeltaste betätigt. Die Außeneinheit ist in einer Umgebung mit guter WLAN-Signalstärke zu montieren. Sollte das Signal am gewünschten Montageort unzureichend sein, verwenden Sie zusätzlich einen Repeater.
Montieren Sie die Außeneinheit nur auf einer stabilen Oberfläche, jedoch nicht auf Metallflächen oder in der Nähe von anderen elektrischen/elektronischen Geräten. Achten Sie darauf, dass Sie beim Bohren bzw. Festschrauben keine Kabel oder Leitungen beschädigen! Gleiches gilt bei der Verlegung der Anschluss-/Verbindungskabel (Spannungs-/Stromversorgung und Türöffner) und der dabei evtl. nötigen Mauerarbeiten.
• Am Anschluss „Antenna“ (Schraubanschluss/SMA) schließen Sie die WLAN-Antenne aus dem Lieferumfang an. • Am roten Kabel „Power in DC+(12V)“ schließen Sie die rote Leitung des Steckernetzteils an. • Am schwarzen Kabel „Power in DC-(12V)“ schließen Sie die schwarze Leitung des Steckernetzteils an. • An den Leitungen „Lock Relay COM“ und „Lock Relay NO“ schließen Sie den Türöffner an.
Türöffner vom Typ „Fail Secure“ (Arbeitsstrom-Türöffner): Dieser Türöffner ist der für Haustüren gebräuchliche Türöffner. Die Sperre der Falle im Türöffner wird nur dann entriegelt, wenn der Betriebsstrom anliegt, z.B. wenn die Türöffner-Taste in der Wohnung betätigt wird. Anschließend lässt sich die Tür öffnen und der Besucher erhält Zutritt zur Wohnung. Bei fehlendem Betriebsstrom ist die Tür verriegelt.
• An den Leitungen „Doorbell Relay COM“ und „Doorbell Relay NO“ schließen Sie, falls nötig, eine zusätzliche Türklingel an. An das graue Kabel muss die Leitung, die von der Klingel kommt und an das weiße Kabel muss die Leitung, die von der Spannungsversorgung kommt, angeschlossen werden. Die Außeneinheit verfügt über ein potentialfreies Relais für eine zusätzliche Klingel mit einer Belastbarkeit von max. 36 V (AC/DC) und max. 3 A. Wenn die Klingel-Taste betätigt wird, wird ebenfalls das Relais geschlossen.
8. Installation und erster Start der App Ihr Smartphone oder Tablet muss zur Konfiguration bzw. zur Bedienung immer mit demselben WLAN verbunden sein, wie die WiFi-Türsprechanlage. a) Installation der App • Öffnen Sie auf Ihrem Smartphone oder Tablet den jeweiligen App-Store. Bei AndroidTM ist das z.B. der „Google Play-Store“. Falls Sie ein iPhone, iPad oder einen iPod Touch verwenden, öffnen Sie den „iTunes Store“ von Apple. • Suchen Sie nach der App „SafeSmart“ und installieren Sie diese.
b) Erster Start der App Beim ersten Start der App erhalten Sie evtl. App-Benachrichtigungen, ob Sie zustimmen wollen, dass die App Ihnen Push-Benachrichtigungen schickt. Diese müssen Sie in jedem Fall mit Ja oder Ok bestätigen, damit Sie die App im vollen Funktionsumfang nutzen können. Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich hauptsächlich auf die AndroidTM App. In der iOS App läuft der Vorgang aber ähnlich ab. Wenn Sie die App das erste Mal starten bzw.
• Wählen Sie die Registrierung per E-Mail aus und tippen Sie auf den Button (linkes Bild). Wir empfehlen die Registrierung per E-Mail zu verwenden. Grundsätzlich können Sie auch die Registrierung per Telefon/Handy benutzen, hier müssen Sie allerdings in der AndroidTM App trotzdem eine E-Mail Adresse angeben. In der iOS App ist die Registrierung nur mit Telefonnummer möglich. Der Vorgang ist dann nahezu identisch, Sie müssen allerdings zusätzlich Ihr Land mit dem Ländercode auswählen.
• W enn die Registrierung abgeschlossen ist, gehen Sie zurück zum Anmeldefenster und wählen wieder die Anmeldung per E-Mail aus. • Geben Sie die zuvor registrierte E-Mail Adresse und das vergebene Passwort ein. • Tippen Sie auf den Button Anmeldung und bestätigen Sie die Meldung mit OK. • Wenn alles funktioniert hat, sehen Sie jetzt die Hauptseite der App. Sie erkennen diese an dem Plus-Button oben rechts.
9. Ersteinrichtung der WiFi-Türsprechanlage a) Einrichtung für WLAN Um die Außeneinheit drahtlos per WLAN an Ihr Netzwerk anzubinden, gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor. Anschließen: • Stecken Sie, falls noch nicht geschehen, das Steckernetzteil zur Spannungsversorgung für die Außeneinheit in eine Netzsteckdose ein und warten Sie etwa 30 Sekunden, bis der Startvorgang abgeschlossen ist.
Einrichten: • Tippen Sie auf der Hauptseite oben rechts auf das +. • Tippen Sie jetzt auf die oberste Fläche Smart Scan. • Kontrollieren Sie, ob der WLAN-Name mit Ihrem WLAN übereinstimmt und geben Sie das Passwort zu dem WLAN-Netzwerk in das entsprechende Feld ein. • Tippen Sie auf den Button unter dem Passwort-Feld.
Phone 10-15c m ipad and tablet 20cm “DING” • Auf dem Display Ihres Smartphones oder Tablets wird jetzt ein QR-Code mit den Informationen zu Ihrem WLAN angezeigt. Diesen halten Sie vor die Kamera der Türsprechanlage. Der Abstand sollte je nach Gerät bei einem Smartphone min. 10 cm und bei einem Tablet max. 30 cm betragen. Bei Problemen bewegen Sie Ihr mobiles Gerät etwas hin und her. Achten Sie auch auf eine hohe Helligkeitseinstellung des Displays.
Sollte die Verbindung nicht zustande kommen, trennen Sie die Sprechanlage kurz von der Spannungsversorgung, warten Sie etwa 30 Sekunden, bis die Anlage gestartet ist. Betätigen Sie den Pfeil oben links im Eck, kontrollieren Sie nochmals die WLAN-Daten und versuchen Sie es erneut. Sollte es trotzdem nicht funktionieren, setzen Sie die Türsprechanlage auf die Werkseinstellungen zurück und versuchen Sie es nochmals.
• Falls das neue Gerät nicht angezeigt wird, wischen Sie nach unten, um die Liste zu aktualisieren. • Sobald das neue Gerät angezeigt wird, tippen Sie darauf. • Ändern Sie gegebenenfalls den Namen der Türsprechanlage ab und geben Sie ein neues, sicheres Passwort an. • Zum Abschluss tippen Sie oben rechts auf den Button, um die Einstellungen zu speichern. • Die App wechselt wieder zur Hauptseite. In der Geräteliste sollte die neue WiFi-Türsprechanlage jetzt als Online angezeigt werden.
b) Einrichtung für LAN Um die Außeneinheit per LAN an Ihr Netzwerk anzubinden, gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor. Sollten Sie die Türsprechanlage bereits per WLAN verbunden haben, setzen Sie diese zuerst auf die Werkseinstellungen zurück. Anschließen: • Schließen Sie als Erstes ein 1 zu 1 verbundenes LAN-Kabel an dem Netzwerkadapter der Außeneinheit an. • Die andere Seite des LAN-Kabels verbinden Sie mit Ihrem WLAN-Router oder Ihrem Netzwerk-Switch.
10. Erweiterte Einrichtung a) Anmelden eines weiteren Geräts an der WiFi-Türsprechanlage Wenn sich Ihr zweites Smartphone oder Tablet im selben Netzwerk wie die Türsprechanlage befindet, sollte nach dem Start der App automatisch ein Gerät angezeigt werden, welches hinzugefügt werden kann. Evtl. müssen Sie die Liste zuerst durch nach unten wischen aktualisieren. Tippen Sie dann auf die blaue Fläche und folgen Sie den Anweisungen.
• Wählen Sie Manuell aus. • Im nächsten Schritt geben Sie die Geräte-ID ein. Diese finden Sie in der Geräteliste des anderen Smartphones bzw. Tablets. • Bestätigen Sie mit dem Button oben rechts. • Auf der nächsten Seite geben Sie noch das Gerät-Passwort ein und tippen zum Speichern wieder auf den Button oben rechts. b) Löschen der WiFi-Türsprechanlage aus der Geräteliste • Um eine Türsprechanlage aus der Geräteliste der AndroidTM App zu löschen, tippen Sie solange darauf, bis ein Popup erscheint.
• I n der iOS App wischen Sie auf der entsprechenden WiFi-Türsprechanlage von rechts nach links, bis rechts der rote Button angezeigt wird. • T ippen Sie auf diesen Button, um die Anlage zu löschen. c) Datum und Uhrzeit einstellen • Um das Datum und die Uhrzeit einzustellen, tippen Sie in der Hauptansicht rechts neben der Statusanzeige der Außenstation (online/offline in blau) in den weißen Bereich. Es erscheint eine Symbolleiste. • Tippen Sie auf das Zahnrad.
• Anschließend wählen Sie Datum und Zeit aus. • Bei AndroidTM stellen Sie zuerst Datum und Uhrzeit ein. Wischen Sie dazu einfach die jeweilige Ziffer nach oben oder unten. • Stellen Sie auf gleichem Weg die Zeitzone ein. • Bestätigen Sie die Zeitzone durch tippen auf den Button OK (rechts neben der Zeitzone). • Zum Speichern tippen Sie auf den Button ganz unten, in dem rechts das Datum und die Uhrzeit angezeigt wird. • Um zurück ins Einstellungsmenü zu wechseln, tippen Sie auf den Pfeil oben links.
• Bei iOS stellen Sie ebenfalls durch nach oben oder unten wischen das Datum und die Uhrzeit ein. • Bestätigen Sie mit dem Button darunter, in dem rechts das Datum und die Uhrzeit angezeigt wird. • Anschließen stellen Sie die Zeitzone, ebenfalls durch wischen, ein. • Bestätigen Sie mit dem Button darunter. • Um zurück ins Einstellungsmenü zu wechseln, tippen Sie auf den Pfeil oben links.
d) Benachrichtigungen verwalten Im Einstellungsmenü der WiFi-Türsprechanlage können Sie außerdem verschiedene Benachrichtigungseinstellungen vornehmen. • Öffnen Sie dazu wieder das Einstellungsmenü. • Tippen Sie auf den Reiter mit dem Glockensymbol (Alarm Einstellungen). • Hier können Sie jetzt auswählen, ob Sie Alarmnachrichten erhalten möchten, wenn die Klingeltaste der Außenstation gedrückt wird. Wischen Sie dazu den Schiebe-Button des obersten Punkts von links nach rechts.
phones oder Tablets die Nachrichten erhalten wollen. Damit das jeweilige Gerät in der Liste auftaucht, müssen die PushNachrichten in der App aktiviert sein. Tippen Sie für die Auswahl auf den zweiten Punkt. • Wenn Sie hier auf einem Gerät keine Nachrichten dieser WiFi-Türsprechanlage erhalten wollen, tippen Sie vor der jeweiligen Account-ID auf das rote Symbol mit dem –. • Bestätigen Sie im nachfolgendem Popup mit OK.
e) Weitere Einstellungen Zusätzlich zu den bereits erklärten Einstellungsmöglichkeiten haben Sie im Einstellungsmenü (zu erreichen über das weiße Feld des entsprechenden Geräts - Einstellungen) auch noch die Möglichkeit, folgendes zu konfigurieren: • Medieneinstellungen (ändern des Videoformats (PAL, NTSC) oder der Lautstärke) • Sicherheitseinstellungen (ändern des Administrator Passworts) • Netzwerkeinstellungen (manuelle Einstellung für LAN und WLAN) Diese Einstellung ist z.B.
11. Bedienung a) Generelle Bedienung • Wird die Klingel-Taste an der Außeneinheit betätigt, wird auf Ihrem Smartphone oder Tablet, wenn Sie dies eingestellt haben, eine Benachrichtigung und ein Ton ausgegeben. AndroidTM: • Egal ob das Gerät gesperrt ist oder nicht, es wird immer dieses Popup angezeigt. • Um das Klingeln abzuweisen, tippen Sie auf den rechten Button. • Um das Klingeln anzunehmen, tippen Sie auf den linken Button.
iOS: • Wenn Ihr iPhone gesperrt ist, wird zuerst diese Meldung angezeigt. Um direkt in die App zu wechseln, wischen Sie von links nach rechts. • Um das Klingeln abzuweisen, tippen Sie auf den rechten Button. • Um das Klingeln anzunehmen, tippen Sie auf den linken Button. • Wenn Sie es angenommen haben, wechselt die BildAnzeige automatisch auf den Live-Modus.
b) Livebild-Ansicht In der Livebild-Ansicht werden zusätzliche Informationen eingeblendet, zudem sind wichtige Aktionen direkt möglich. • Links oben sehen Sie das Datum und die Uhrzeit. • Auf der rechten Seite können Sie die Bildqualität einstellen (HD/SD/LD). • Links unten sehen Sie das Mikrofonsymbol, welches die aktive Audioübertragung von Smartphone bzw. Tablet zur Außenstation anzeigt. Ein- und Ausschalten können Sie diese über den Button unten rechts (5).
c) Videoaufnahmen Einstellen der Videoaufnahmen • Öffnen Sie dazu wieder das Einstellungsmenü. • Tippen Sie auf den Punkt mit dem Kamera-Symbol (Aufnahme-Einstellungen). • Stellen Sie hier zunächst für die Aufnahme, die gewünschte Aufnahmeart ein. • Je nach Aufnahmeart stellen Sie noch zusätzlich die Aufnahmedauer (bei Aufnahme bei Alarmauslösung) oder die Zeit, wann die Aufnahme starten soll (geplante Zeit-Aufnahme), ein.
Abspielen von Videoaufnahmen • Gespeicherte Videoaufnahmen können über das Menü der jeweiligen Türsprechanlage angezeigt werden. • Tippen Sie zuerst in die weiße Fläche und anschließend in der Symbolleiste auf linke Play-Symbol. • Zum Abspielen tippen Sie noch auf die gewünschte Sequenz.
d) Weitere Einstellungs- und Bedienmöglichkeiten Auf der Hauptseite der App besteht zusätzlich die Möglichkeit, grundsätzliche Einstellungen für die App zu treffen. Außerdem stehen hier ebenfalls grundsätzliche Bedien-Optionen zur Verfügung. • Der zweite Button von links in der unteren Leiste öffnet die Direktanwahl der WiFi-Türsprechanlage. Hier können Sie eine Anlage im Netzwerk suchen und direkt Kamera oder die Türsprechfunktion aktivieren.
12. Zurücksetzen auf die Werkseinstellung Um die Außeneinheit auf die Werkseinstellung zurück zu setzen, gehen Sie wie folgt vor. • Trennen Sie die Außeneinheit von der Spannungsversorgung. • Entfernen Sie die Schraube unten an der Kamera und nehmen Sie diese aus dem Wetterschutzrahmen heraus. • Halten Sie die Sicherungs-Taste (7) auf der Rückseite der Kamera gedrückt und verbinden Sie die Kamera wieder mit der Spannungsversorgung. Warten Sie 30 Sekunden bis der Startvorgang abgeschlossen ist.
13. Fehlerbehebung Die Außeneinheit funktioniert überhaupt nicht: • Kontrollieren Sie die Spannungsversorgung der Außeneinheit (Steckernetzteil) und die korrekte Verkabelung der Außeneinheit. Der Türöffner funktioniert nicht: • Kontrollieren Sie die korrekte Verkabelung des Türöffners an der Außeneinheit. • Der Schaltausgang für den Türöffner ist potentialfrei. Hier wird nur ein internes Relais geschaltet (Kontaktbelastbarkeit, siehe Kapitel Technische Daten).
Es wird nur ein flimmerndes Bild übertragen: • Dies wird z.B. durch Gegenlicht oder spiegelnde Gegenstände im Bereich der Kamera der Außeneinheit verursacht. Positionieren Sie die Außeneinheit an einer anderen Stelle. Es werden laute Pfeifgeräusche wiedergegeben: • Wenn sich Ihr Smartphone oder Tablet zu nahe an der Außeneinheit befindet, gibt es Rückkopplungsgeräusche. Halten Sie einen ausreichenden Abstand ein.
14. Pflege und Reinigung • T rennen Sie das Produkt vor jeder Reinigung von der Stromversorgung. • Verwenden Sie ein trockenes, faserfreies Tuch zur Reinigung des Produkts. Drücken Sie dabei nicht zu stark auf die Kameralinse, sie könnte dadurch zerkratzt werden. Bei stärkerer Verschmutzung, feuchten Sie das Tuch mit lauwarmen Wasser an. Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere chemische Lösungen, dadurch wird das Gehäuse angegriffen (Verfärbungen).
15. Konformitätserklärung (DOC) Hiermit erklärt Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass dieses Produkt der Richtlinie 2014/53/ EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: www.conrad.
17. Technische Daten a) Außeneinheit Betriebsspannung.................... 12 V/DC Stromverbrauch....................... max. 500 mA Netzwerk.................................. RJ45 über Adapter WLAN...................................... 2,4 GHz Bildsensor................................ 6,35 mm (1/4“), CMOS, Farbe Kameralinse............................. 2,1 mm Blickwinkel............................... 110° (diagonal); 90° (horizontal); 65° (vertikal) Empfindlichkeit........................
Klingel-Kontakt........................ potentialfreies Relais Kontaktbelastbarkeit................ max. 36 V (AC/DC), max. 3 A Schutzgrad.............................. IP44 Montage-/Betriebsort............... geschützter Außenbereich Unterstützte Betriebssysteme... AndroidTM; Apple iOS 6 oder höher Abmessungen (B x H x T)....... ca. 55 x 129 x 40 mm Gewicht.................................... ca. 276 g (Außeneinheit inkl. Wandhalterung) Betriebs- und Lagerbedingungen...................
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z.B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Daten-verarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Copyright 2017 by Conrad Electronic SE.