User manual

a) Leistungseinstellung
Einmaliges Drücken der Funktionstaste (A) schaltet in die Einstellung der Heizleistung in Watt. Die LED
W leuchtet auf. Die Maximaleinstellung 2000 W erscheint im LED-Display (8). Stellen Sie die gewünschte
Leistung (in Watt) durch Drehen an dem Drehregler (C) in Stufen ein. Der Einstellbereich reicht von 200
bis 2000 W. Drehen im Uhrzeigersinn (+) erhöht die Leistung, ein Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn (-)
verringert die Leistungseinstellung.
b) Timereinstellung beim Betrieb mit Steuerung der Leistung
Zweimaliges Drücken der Funktionstaste (A) schaltet in die Einstellung des Countdown-Timers in Minuten
und Stunden. Die LEDs W und Time leuchten gemeinsam auf. Die Minimaleinstellung der Zeitdauer „0:00”
Stunden erscheint im LED-Display (8).
Stellen Sie die gewünschte Kochzeit (Countdown) durch Drehen am Drehregler (C) in Stufen ein. Der
Einstellbereich reicht von 0:00 bis 3:00. Drehen im Uhrzeigersinn (+) erhöht die zu zählende Zeitdauer,
ein Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn (-) verringert die Zeiteinstellung. Drehen entgegen dem
Uhrzeigersinn von der angezeigten Position 00:00 aus erhöht die Timerzeit auf die maximal möglichen
03:00 und weiteres Drehen in gleicher Richtung verringert die Einstellung der Timerzeit vom Maximalwert
aus wieder. Die einstellbare Timerzeit erstreckt sich von 0 bis zu 3 Stunden. Dies wird im LED-Display als
„0:00“ bis „3:00“ dargestellt.
Die Induktionskochplatte heizt nun mit der eingestellten elektrischen Leistung für die eingestellte Zeitdauer
und schaltet danach automatisch aus. Die Anzeige der eingestellten Leistung wechselt sich im LED-
Display mit der Anzeige der Timerzeit ab, während diese abläuft. Nach dem Ausschalten beginnt das
Strichsymbol wieder kontinuierlich das LED-Display von links nach rechts zu durchlaufen. Es zeigt an,
dass die eingestellte Timerzeit abgelaufen ist und das Gerät wieder ausgeschaltet ist.
c) Temperatureinstellung
Dreimaliges Drücken der Funktionstaste (A) schaltet in die Einstellung der Heiztemperatur in °C. Die
LED °C leuchtet auf. Die Maximaleinstellungsanzeige 240 erscheint im LED-Display. Die mögliche
Maximaleinstellung ist 240 °C.
Stellen Sie die gewünschte Temperatur durch Drehen an dem Drehregler (C) in Stufen ein. Der
Einstellbereich der Temperatur reicht von 80 bis 240 °C. Drehen im Uhrzeigersinn (+) erhöht die
Temperatureinstellung, Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn (-) verringert die Temperatureinstellung.
d) Timereinstellung beim Betrieb mit Steuerung der Temperatur
Viermaliges Drücken der Funktionstaste (A) schaltet in die Einstellung des Timers bei gleichzeitigem
Konstanthalten der Heiztemperatur in °C. Die LEDs Time und °C leuchten gemeinsam auf.
Sie können jetzt die Timerzeit nachjustieren. Die Anzeige der eingestellten Temperatur wechselt sich im
LED-Display mit der Anzeige der Timerzeit ab, während diese abläuft.
Die Induktionskochplatte heizt nun unter Konstanthalten der eingestellten Temperatur für die eingestellte
Zeitdauer und schaltet danach automatisch aus. Nach dem Ausschalten beginnt das Strichsymbol wieder
kontinuierlich das LED-Display von links nach rechts zu durchlaufen. Es zeigt an, dass die eingestellte
Timerzeit abgelaufen ist und das Gerät wieder ausgeschaltet ist.
Überhitzungsschutz
Sollte ein Kochgeschirr zu heiß werden, schaltet sich die Induktionskochplatte automatisch aus. Ein Alarmton
ertönt. Warten Sie einige Minuten bis sich das Geschirr und das Gerät wieder abgekühlt haben. Nehmen Sie
den Betrieb der Induktionskochplate danach wieder auf. Ein normales Erwärmen der Induktionskochplatte
während des Betriebs ist normal. Vorsicht! Berühren Sie nicht die heiße Oberäche.
Fehlerbehebung und Fehlercodes
Fehlermeldung Ursache Mögliche Lösung
E0 Das verwendete Kochgeschirr ist nicht
geeignet (ohne Magnetboden, kleiner
als 12 cm Ø) oder es bendet sich
kein Kochgeschirr auf der keramischen
Kochplatte.
Wechseln Sie zu einem anderen
geeigneten Kochgeschirr. Siehe
Kapitel „Geeignetes Kochgeschirr“.
E1 Die Netzspannung liegt unter 85 V. Überprüfen Sie den Netzanschluss,
wenn die Spannung wieder normal
ist.
E2 Die Netzspannung liegt über 275 V. Schließen Sie das Gerät an
eine vorschriftsmäßig installierte
Schutzkontaktsteckdose mit
Netzspannung 230 V an.
E3 Fehler im Gerät, der Hitzesensor der
Kochplatte ist nicht richtig verbunden
oder kurzgeschlossen.
Bitte setzen Sie sich mit dem
Kundendienst in Verbindung.
E4 Fehler im Gerät, der Hitzesensor des
Heizelements (IGBT) ist nicht richtig
verbunden oder kurzgeschlossen.
Überprüfen Sie die Funktionsfähigkeit
nach ca. einer Minute erneut.
Bitte setzen Sie sich mit dem
Kundendienst in Verbindung.
E5 Die Temperatur der Plattenoberäche ist
zu hoch (mehr als 260 °C).
Das Gerät ausschalten, den
Netzstecker ziehen und das Gerät
abkühlen lassen. Sollte der Fehler
mehrmals auftreten, setzen Sie
sich bitte mit den Kundendienst in
Verbindung.
E6 Die Temperatur des Hitzesensors ist zu
hoch (mehr als 105 °C).
Überprüfen Sie die
Lüftungsöffnungen und den
Ventilator. Entfernen Sie
blockierende Gegenstände aus
den Lüftungsöffnungen oder dem
Ventilator. Lassen Sie den Ventilator
von einer Fachkraft reparieren, wenn
er sich bei eingeschaltetem Gerät
nicht bewegt.
Pege und Reinigung
Ziehen Sie vor der Reinigung den Netzstecker und lassen das Gerät abkühlen.
Behandeln Sie das Gerät nicht mit Flüssigkeiten (Übergießen) oder tauchen es gar darin ein.
Trennen Sie das Produkt vor jeder Reinigung von der Stromversorgung. Netzstecker ziehen.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere chemische
Lösungen (Verdünner, Benzol o. ä.), da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion
beeinträchtigt werden kann.
Verwenden Sie ein mit Wasser und Spülmittel leicht angefeuchtetes, faserfreies Tuch zur Reinigung des
Gehäuses des Produkts.
Reinigen Sie bei der Benutzung der Kochplatte evtl. übergelaufenes Kochgut mit einem feuchten Tuch,
etwas Spülmittel und gegebenenfalls einem Kochfeldschaber.
Es ist zu empfehlen die Kochplatte von Zeit zu Zeit mit einem Spezialpegemittel zu behandeln.
Staub und Fusseln in den Lüftungsöffnungen des Geräts können mit einem Staubsauger gut entfernt
werden.
Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das
Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Technische Daten
Betriebsspannung .................................230 V/AC, 50 Hz
Leistungsstufen .................................... 8 x von 200 - 2000 W
Temperaturstufen ..................................8 x Temperaturen von 80 - 240 °C
Betriebs-/Lagerbedingungen ................ -30 bis +45 °C, 0 - 90 % relative Luftfeuchte (nicht kondensierend)
Abmessungen (B x H x T) .................... 380 x 280 x 60 mm
Gewicht .................................................2,3 kg
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2016 by Conrad Electronic SE. *1486260_v1_1016_02_DS_m_(2)_4L