User manual
• Sollte die Netzleitung Beschädigungen aufweisen, so berühren Sie sie nicht. Schalten Sie zuerst
die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. über den zugehörigen Sicherungsautomaten)
und ziehen Sie danach den Netzstecker vorsichtig aus der Netzsteckdose. Betreiben Sie das
Produkt auf keinen Fall mit beschädigter Netzleitung.
• Ein beschädigtes Netzkabel darf nur vom Hersteller, einer von ihm beauftragten Werkstatt
oder einer ähnlich qualizierten Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
• Netzstecker dürfen nie mit nassen Händen ein- oder ausgesteckt werden.
• Stellen Sie sicher, dass beim Aufstellen das Netzkabel nicht gequetscht, geknickt oder durch
scharfe Kanten beschädigt wird.
• Vermeiden Sie eine übermäßige thermische Belastung des Netzkabels durch große Hitze
oder große Kälte.
• Lassen Sie die Anschlussleitung nicht herunterhängen. Die Anschlussleitung darf heiße
Geräteteile nicht berühren.
• Verwenden Sie kein Verlängerungskabel, keine Mehrfachsteckdose und keine sonstigen
Vorschaltgeräte. Verbinden Sie den Netzstecker nur mit einer Wandsteckdose.
• Betreiben Sie das Produkt nicht an einer Netzsteckdose zusammen mit anderen elektrischen
Geräten.
• Wickeln Sie die Netzleitung nicht um das Gerät.
• Das Produkt muss während des Betriebs immer korrekt über die Wandsteckdose geerdet
sein.
c) Personen und Produkt
• Durch abstrahlende Wärme des Kochgeschirrs, kann sich die keramische Kochplatte
erwärmen. Verbrennungsgefahr!
• Achtung: Die Oberäche ist nach Gebrauch noch einige Zeit heiß. Bitte nicht anfassen!
• Betreiben Sie das Produkt nicht in der Nähe von offenen Flammen oder nassen Orten z.B.
eine Spüle.
• Stellen Sie das Produkt nicht auf instabilen oder unebenen Oberächen auf.
• Bewegen Sie die Induktionskochplatte nicht, wenn sich noch Kochgeschirr darauf bendet.
• Ziehen Sie kein Kochgeschirr über das Bedienfeld.
• Versuchen Sie kein leeres Kochgeschirr auf der Induktionskochplatte zu erhitzen. Wenn
leere Töpfe erhitzt werden, schaltet der Überhitzungsschutz das Gerät aus. Es kann aber
dennoch zu Schäden am Gerät und am Topfgeschirr führen.
• Das Gerät ist niemals unbeaufsichtigt zu betreiben.
• Verwenden Sie das Produkt nicht in Verbindung mit einer zusätzlichen Zeitschaltuhr, einer
Fernschalteinrichtung (z.B. Funkschaltsteckdose) oder sonstigen Geräten, die das Produkt
automatisch einschalten.
• Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe oder unterhalb von Vorhängen, Hängeschränken
oder anderen empndlichen Materialien.
• Personen mit Herzschrittmachern, sollten vor der Inbetriebnahme des Gerätes ihren Arzt
konsultieren, da dessen Betrieb die Funktion des Herzschrittmachers beeinussen kann.
• Legen Sie keine metallischen Gegenstände (Messer, Gabeln, Löffel, oder Aluminiumbüchsen
u.ä.) auf die Induktionszone.
• Legen Sie kein Papier oder Kunstofffolie zwischen die Oberäche der Induktionskochplatte
und dem Boden des Kochgeschirrs.
• Verwenden Sie das Produkt nicht mehr, wenn die keramische Kochplatte gesplittert, gerissen
oder gebrochen ist.
• Verdecken oder verstellen Sie keine Lüftungsöffnungen des Produkts.
• Berühren Sie die keramische Kochplatte nicht, gleich nachdem Sie ein heißes Kochgeschirr
entfernt haben. Sie ist noch heiß.
• Legen oder stellen Sie keine elektronischen Geräte auf die Induktionskochplatte während sie
eingeschaltet ist. Sie können durch das starke Magnetfeld beschädigt werden.
• Benutzen Sie das Produkt nur mit ausreichendem Abstand zu Gegenständen, die auf
Magnetismus reagieren (z.B. Kreditkarten, Kassetten, TV & Radio).
• Vorsicht! Speisen, besonders fette und ölhaltige Speisen, können sich bei Überhitzung leicht
entzünden.
Bedienelemente
32
1
4
A
B
C
D
1 Bedienfeld A Funktionstaste Function
2 Netzkabel mit Stecker (verdeckt) B LED-Display mit den LEDs W Time °C
3 Lüftungsöffnungen (verdeckt) C Drehregler
4 Keramische Kochplatte D Ein-/Aus-Taste ON/OFF
Geeignetes Kochgeschirr
• Zur Benutzung des Gerätes ist nur induktionsfähiges Kochgeschirr geeignet, z.B. Edelstahltöpfe und
-pfannen mit ferromagnetischem Boden, Töpfe und Pfannen aus Gusseisen und emaillierte Stahltöpfe
und -pfannen. Der Boden des Kochgeschirrs muss eben und ach sein.
• Nicht benutzt werden können hitzebeständiges Glasgeschirr, keramische Behälter oder Kupfergeschirr.
• Der Bodenrand des Kochgeschirrs darf nicht gerundet sein, wenn der Durchmesser des Geschirrbodens
weniger als 12 cm beträgt.
• Um die Eignung des Kochgeschirrs zu testen, halten Sie einen Magneten an den Boden des Gefäßes.
Wird dieser angezogen, kann das Material des Kochgeschirrs benutzt werden.
• Es dürfen nur Töpfe mit ebenem Boden benutzt werden. Die Stärke des Topfbodens sollte mindestens
2 mm betragen. Benutzen Sie Töpfe mit einem Durchmesser von 12 bis ca. 26 cm.
• Wird ungeeignetes Kochgeschirr benutzt, reagiert das Gerät mit einer Fehlermeldung (siehe Kapitel
„Fehlerbehebung und Fehlercodes“). Beschichtete Pfannen und Töpfe können durch zu starke Hitze
beschädigt werden. Passen Sie daher die ausgewählte Temperatur dem Kochgeschirr an und beachten
Sie die Angaben des Kochgeschirrherstellers
• Das Kochfeld kann mit bis zu ca. 4 kg belastet werden.
Aufstellen
Achten Sie bei der Auswahl des Aufstellortes Ihres Produktes darauf, dass
Erschütterungen, Vibrationen, Staub, basische Umgebungen, Hitze, Kälte und
Feuchtigkeit vermieden werden. Es dürfen sich keine starken Transformatoren oder
Motoren in der Nähe des Produktes benden.
Stellen Sie das Produkt nicht in die direkte Nähe von Wärmequellen. Richten Sie keine
starken Strahler und Lichtquellen auf das Gerät. Dies kann zur Überhitzung führen!
Halten Sie ausreichend Abstand zu Wänden und großformatigen Gegenständen, damit
die Lüftungsöffnungen nicht blockiert werden.
Vorsicht: Stellen Sie das Produkt nicht auf das Netzkabel und betreiben es. Die
Kabelisolierung könnte beschädigt werden.
• Stellen Sie die Induktionskochplatte sicher auf einem horizontalen, ebenen Untergrund auf. Das Produkt
darf nur frei auf einer ebenen, nicht metallischen Fläche benutzt werden, die nicht durch Spritzer, Wärme
oder Wasserdampf beeinträchtigt wird.
• Legen Sie kein Papier, Tischdecken oder andere wenig hitzebeständige Unterlagen beim Aufstellen unter
das Produkt.
• Stellen Sie die Induktionskochplatte so auf, dass eine ausreichende Ventilation gewährleistet ist. Legen
Sie auch keine Gegenstände unter das Produkt, die den Luftdurchsatz des Ventilators behindern könnten.
Die Luft muss frei unter dem Gerät zirkulieren können. Halten Sie zu Wänden etc. einen Abstand von
mindestens 10 cm ein.
Bauen Sie das Gerät nicht in eine Arbeitsplatte ein.
Inbetriebnahme
• Entfernen Sie vor der ersten Inbetriebnahme eventuelle Verpackungsreste und wischen Sie das Gerät mit
einem feuchten Tuch ab.
• Stellen Sie ein befülltes, geeignetes Kochgeschirr auf den Mittelpunkt der keramischen Kochplatte (4).
• Verbinden Sie den Netzstecker (2) mit einer ordnungsgemäßen Netzsteckdose. Das LED-Display (B) zeigt
kurzzeitig alle Anzeigeelemente an und danach durchläuft ein Strichsymbol kontinuierlich das LED-Display
von links nach rechts. Alle drei LEDs W Time °C blinken kurz und die Beleuchtung des Drehreglers (C)
leuchtet auf.
• Im folgenden wird jeder Tastendruck oder eine Veränderung der Anzeige einer Einstellung durch einen
Piepton bestätigt.
• Drücken Sie die ON/OFF-Taste (D). Die Anzeige ON erscheint im LED-Display (B).
• Wählen Sie eine der verschiedenen Funktionen (Leistungseinstellung/Timerzeit/Temperatur bzw.
ihrer Kombination) mittels der Funktionstaste Function (A) aus. Lesen Sie dazu auch das Kapitel
„Funktionsumfang des Bedienfelds“.
Wenn Sie das Kochgeschirr während des Betriebs der Induktionskochplatte von der keramischen
Kochplatte (4) wegnehmen, ertönen kurze Pieptöne in Folge. Der Fehlerkode E0 wird angezeigt.
Setzen Sie das Kochgeschirr baldmöglichst zurück. Wenn innerhalb der Abschaltzeit von einigen
Sekunden kein Kochgeschirr wieder auf die keramische Kochplatte aufgesetzt wird, schaltet die
Induktionskochplatte die Heizung aus. Um das Kochen wieder aufzunehmen, müssen Sie das
Gerät neu in Betrieb nehmen.
• Um die Induktionskochplatte auszuschalten, drücken Sie die ON/OFF-Taste. Der Ventilator läuft noch nach,
um das Gerät auf eine sichere Ausschalttemperatur herunter zu kühlen. Warten Sie bis die Temperatur der
Induktionskochplatte ausreichend gefallen ist. Der Temperaturschalter schaltet den Ventilator automatisch
beim Erreichen einer sicheren Temperatur aus. Trennen Sie danach das Netzkabel mit Stecker (2) von
der Netzsteckdose.
• Ziehen Sie nach jedem Gebrauch oder im Falle einer Störung den Netzstecker.
Funktionsumfang des Bedienfelds
Beachten Sie, dass ein Druck auf eine Sensortaste („Function“) nicht immer erfolgreich einen
Umschaltvorgang auslöst. Dies liegt in der Natur des Sensorschaltsystems. Drücken Sie
gegebenenfalls die Sensortaste wiederholt bis es zum Umschalten kommt. Ein erfolgreiches
Schalten wird durch einen Piepton angezeigt.