Instructions
12
10. Inbetriebnahme
  WARNUNG! Lebensgefahr durch Brand- und / oder Explosion! Durch unsachgemäßen Gebrauch 
des Gerätes besteht Lebensgefahr! Beachten Sie daher die nachfolgenden Sicherheitshinweise:
•  Nehmen Sie das Gerät nur im Freien in Betrieb.
•  Die „Luftansaugöffnungen“ (11) dürfen nicht verstopft oder abgedeckt werden.
•  BeachtenSiedazu,dassdieLuftaustrittsöffnunganderKegeldüse(1)nichtverstopftist,bzw.die„Kegeldüse“nicht
verdreht ist und somit der heiße Luftstrom behindert wird.
•  Richten Sie den Heißluftstrom niemals auf das Anschlusskabel oder auf brennbare bzw. explosive Stoffe.
•  Beachten Sie die Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung.
a) Allgemeine Hinweise zur Unkrautbeseitigung
DasProdukteignetsich besonders zurUnkrautbeseitigung.DerEinsatz des Produktesistamwirkungsvollsten,
wenndiePanzeeinenhohenSaftgehalthat.DergünstigsteZeitpunktzurBehandlungdesWildwuchsesistsomit
imFrühjahr.Die Wirkungistum sointensiver,je jüngerderWildwuchsist.Der ErfolgderMaßnahmewirdaber
nichtsofortsichtbar.DurcheinelängereEinwirkzeitkanndersichtbareTeilderPanzeauchabgebranntwerden.
Die Empndlichkeit der Panzen auf die Wärmestrahlung zeigt sich bei empfohlener Einwirkdauer nicht sofort.
Grundsätzlich gilt: weichblättrige Sämlinge reagieren am empndlichsten, das heißt, sie sind nach einmaliger
Behandlung nicht mehr lebensfähig.
ÄlterePanzenmithartenBlättern,wiebeispielsweiseDisteln,trocknenfrühestensnachmehrmaligerBehandlungin
Abständen von ein bis zwei Wochen aus. Hartlaubige Gräser sind außerordentlich robust und verlangen nach einer 
längeren Wärmeeinwirkung.
In der Anfangsphase muss die Behandlung der mit Wildwuchs durchwachsenen Flächen kurzfristig mehrfach wiederholt 
werden. Erst dann stellt sich ein bleibender Erfolg ein. Später genügen Behandlungen in längeren Abständen. Das 
Unkraut braucht nur erhitzt werden. Ein Verbrennen ist nicht notwendig. Die Zellen der Blätter trocknen auf diese 
Weise aus und das Unkraut stirbt ab. Bestimmte Unkrautarten erfordern eine wiederholte Behandlung.
b) Inbetriebnahme des Gerätes
•  Montieren Sie den Handgriff (7) mit seinem Verlängerungsrohr (6) am Schaft des Geräts.
•  Drehen Sie hierzu die Rändelmutter (5) im Uhrzeigersinn auf. Fixieren Sie die Position, in dem Sie die
Rändelmutter (5) gegen den Uhrzeigersinn fest ziehen.
•  Schließen Sie das Netzkabel des Produktes (9) an ein für den Außenbereich geeignetes Verlängerungskabel an. 
Das Verlängerungskabel gehört nicht zum Lieferumfang und muss gesondert besorgt werden.
•  Klicken Sie das Kabel in den Kabelhalteclip (8) an der Unterseite des ergonomischen Handgriffs (7).
•  Stecken Sie das Verlängerungskabel in eine ordnungsgemäße Schutzkontakt-Netzsteckdose des öffentlichen 
Versorgungsnetzes ein.
HINWEIS! Wirempfehlen,dassderUnkrautvernichternacheinerkontinuierlichenBetriebszeitvonca.15Minuten,für
ca.15MinutenzurAbkühlungruhengelassenwerdensollte,umihnimDauerbetriebnichtzuüberlasten.
Das sorgt für zuverlässige Funktion und bessere Lebensdauer.










