Instructions
8
• Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber.
• Arbeiten Sie nur bei ausreichender Beleuchtung des Arbeitsplatzes.
• Sorgen Sie während dem Löten für eine ausreichende Belüftung. Löt- und Flussmitteldämpfe können
gesundheitsschädlich sein.
• Nachdem Sie mit Lötzinn gearbeitet haben, waschen Sie Ihre Hände gründlich ab. Dies gilt vor allem bei
der Verwendung von bleihaltigem Lötzinn.
• Nehmen Sie Lötzinn nicht in den Mund, essen oder trinken Sie nicht während der Lötarbeiten.
• Tragen Sie beim Löten geeignete Schutzkleidung und eine Schutzbrille.
• Flüssiges Lötzinn, Lötspritzer usw. können zu schweren Verbrennungen oder Augenschäden führen!
• Verwenden Sie beim Löten niemals Lötfette, Lötsäuren oder ähnliche Hilfsmittel. Diese führen zu einer
schlechten Lötstelle, außerdem können sie die Lötspitze beschädigen. Setzen Sie vorzugsweise einen
LötdrahtmitFlussmittelseele(sog.Röhrenlot)ein.
• Greifen Sie beim Arbeiten mit dem Lötkolben nicht über die fühlbare Griffbegrenzung am Lötkolben.
Verbrennungsgefahr!
• Löten Sienuraufnicht-brennbarenOberächen.AchtenSieauf benachbarte Materialien, da diese
durch die Hitze beschädigt werden können.
• Stecken Sie den heißen Lötkolben immer in die Lötkolbenablage, wenn der Lötkolben nicht benötigt
wird.
• Es besteht Brandgefahr durch unvorsichtige Benutzung des Lötkolbens. Arbeiten Sie nicht mit dem
Gerät an Orten mit brennbaren Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen.
8. Bedienelemente
1
4
3
2
6
5
1 LED-Display
2 Temperaturregeltaste -
3 Temperaturregeltaste +
4 Umschalttaste der Temperatureinheit °C/ °F
5 Netzschalter Ein-/Aus (I = EIN / 0 = AUS) (verdeckt
Rückseite)
6 Anschlussbuchse










