User manual
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright 2017 by Conrad Electronic SE. 1528592_93_V2_0217_02_VTP_m_de
Lassen Sie elektrische Installationen nur von einem zertizierten Fachmann durch-
führen.
• Schalten Sie die Leitungen spannungsfrei, und sichern Sie diese gegen Wiedereinschalten.
Prüfen Sie die Litzen auf Spannungsfreiheit.
• Lösen Sie mit einem Schraubenzieher die Schraube (2) direkt an der Gerätehalterung. Lösen
Sie die Halterung vom Gerät durch anheben des Schnappverschlusses (3). Nutzen Sie einen
Schraubenzieher, um die Lasche über die Nase zu hebeln. Gehen Sie behutsam vor, um die
Kunststofasche nicht abzureißen.
• Markieren Sie - mit der Halterung als Schablone - die Positionen der Bohrlöcher.
• Bohren Sie an den Markierungen mit einem 6 mm-Bohrer mindestens 30 mm tief.
• Drücken Sie die Dübel ein, bis diese vollständig in der Wand verschwinden.
• Führen Sie das Kabel durch die Halterung und schrauben Sie die Halterung an die Wand.
Ziehen Sie die Schrauben ausreichend an.
Das Befestigungsset ist für die Montage in Mauerwerk vorgesehen. Sollten Sie den
Bewegungsmelder auf einem anderen Untergrund oder Material befestigen, ist die
Befestigungsart ggf. anzupassen. Sollten Sie sich in Bezug auf die Befestigungsart
nicht sicher sein, fragen Sie einen Fachmann.
Je nach Kabeldicke und gewählten Schrauben muss der Lochdurchmesser der
Schraubendurchführung und Kabelabdichtung angepasst werden. Beachten Sie,
dass bei zu großen Löchern die Spritzschutzklasse (IP44) nicht mehr gewährleistet
werden kann.
• Verbinden Sie die einzelnen Litzen des Kabels in der Lüsterklemme. Achten Sie auf korrekte
Polung (siehe Zeichnung).
Schwarzes PIR Kabel L out Ausgang zur Lampe
Blaues PIR Kabel N Neutralleiter Versorgungs- und Lampenanschluss
Braunes PIR Kabel L in Versorgung
Verwenden Sie für die elektrische Installation einen ausreichenden Kabelquerschnitt
für bis zu 6,3 A (3G 0,75 - 1,5 mm
2
). Silikonummantelte Kabel sind zu empfehlen.
Bei der Nutzung starrer Leitungen kann es zu Kabelbrüchen kommen. Benutzen
Sie exible Leitungen. Bei der Nutzung der Lüsterklemmen (im Lieferumfang ent-
halten) müssen alle (nicht starren) Leitungen mit einer Aderendhülse versehen sein.
Überprüfen Sie die gekrimpten Kabelenden. Alle Drähte einer Litze müssen von
der Hülse umschlossen sein, um den gesamten Kabelquerschnitt zu gewährleis-
ten. Die Länge der Aderendhülsenkontaktäche sollte 6 - 7 mm betragen. Öffnen
Sie die Schrauben der Lüsterklemmen und führen Sie die Drähte ein, bis sich die
Isolierung über der Kante der Kontaktäche in der Klemme bendet. Ziehen Sie die
Schrauben in dieser Position fest an. Führen Sie die zu kontaktierende Litze auf der
gegenüberliegenden Seite bis an die Kante der Kontaktäche ein und ziehen Sie
die Schraube fest an. Können sie die Litze nicht weit genug in die Lüsterklemme
einführen, prüfen Sie die Länge der Aderendhülse. Nach der Montage kontrollieren
Sie alle Schrauben und ziehen Sie diese nach.
• Klicken Sie den Bewegungsmelder in die Halterung und setzen Sie die Schraube (2) wieder
ein.
• Verändern Sie ggf. den Knickwinkel des Bewegungsmelders.
• Montieren Sie die Lampen und schalten Sie anschließend die Sicherung wieder ein.
Beachten Sie die Art des Leuchtmittels. Die maximal schaltbare Leistung weicht je
nach Leuchtmittel ab. Überschreiten Sie die maximal schaltbare Leistung niemals.
OFF
Cable hole
Black (PIR Wire)
Blue (PIR Wire)
Brown (PIR Wire)
Black (Lamp Wire)
Blue (Lamp Wire)
Blue (Power Cable)
Brown (Power Cable)
OFF
Cable hole
Black (PIR Wire)
Blue (PIR Wire)
Brown (PIR Wire)
Black (Lamp Wire)
Blue (Lamp Wire)
Blue (Power Cable)
Brown (Power Cable)
Einstellungen und Bedienung
a) Anpassung der Nachlaufzeit
Durch Drehen des Knopfes “TIME” können Sie die Nachlaufzeit zwischen (-) 10±5 Sekunden
bis (+) 4±1 Minuten anpassen.
Die Nachlaufzeit beginnt erst sobald keine Bewegung im Sensorbereich registriert
wird.
b) Anpassung der Helligkeit
Der Bewegungsmelder kann so eingestellt werden, dass erst ab einer gewissen Außenhellig-
keit Lampen geschalten werden. Verändern Sie die “LUX” auf ( ) für dauerhaftes, bewegungs-
abhängiges Schalten und auf ( ) für Schaltvorgänge zur Nachtzeit. Mit Positionen dazwischen
kann ein individueller Dämmerungsgrad eingestellt werden, ab dem angeschlossene Lampen
eingeschalten werden.
Das Verhältnis von Helligkeit und Uhrzeit verändert sich in Abhängigkeit von der
Jahreszeit.
c) Anpassung der Sensitivität
Um das Level, ab dem eine Bewegung als solche einen Einschaltvorgang auslöst zu verän-
dern, drehen Sie “SENSE” zwischen (+) und (-). Beispielsweise soll eine Katze kein Einschal-
ten verursachen, jedoch ein Spaziergänger. Verändern Sie die “SENSE”-Position so, das das
Gewünschte Schaltlevel erreicht wird.
d) Vorgehen zur Einstellung
• Drehen Sie “LUX” auf ( ) und schalten Sie die Sicherung ein. Warten Sie 30 Sek. bis Sie
weitere Einstellungen verändern. Drehen Sie “TIME” auf (-) und das Licht wird (ohne Bewe-
gungserkennung) 30 Sek. (bis 60 Sek.) die Lampen einschalten.
• Bitten Sie eine weitere Person sich im Sensorbereich zu bewegen. Passen Sie „“SENSE”
an, um bei einer Bewegung einen Schaltvorgang auszulösen. Ggf. passen Sie die Helligkeit
„LUX“ ab der geschaltet werden soll zusätzlich an. Warten Sie bis zur passenden Umge-
bungshelligkeit, drehen Sie „LUX“, bis nicht mehr geschalten wird und wieder etwas zurück.
Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden
gesetzlichen Bestimmungen.
Technische Daten
Spannung ............................................................ 220 - 240V/AC, 50 Hz
Schaltbare Leistung angeschlossener Geräte ..... max. 1000 W Glühlampe;
max. 300 W Leuchtstofampe;
max. 150 W CFL oder LED
max. 5 LED Lampen zusammen
Erkennungsbereich .............................................. 240° und max. 12 Meter
Nachlaufzeit ......................................................... 10±5 sec. bis 4±1 min.
Einstellbarer Helligkeitsbereich ........................... Einstellbar zwischen der üblichen Tages-
und Nachthelligkeit
Spritzwasser-Schutzklasse .................................. IP44
Betriebstemperatur und rel. Feuchtigkeit ............. 0 °C bis 40 °C, <95%
Lagertemperatur und rel. Feuchtigkeit ................. -10 °C bis 50 °C, <95%
Abmessungen ...................................................... 141 x 105 x 35 mm (L x B x H)
Gewicht ................................................................ 0,200 kg