User manual
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2016 by Conrad Electronic SE. *1499558_v3_1116_02_DS_m_4L_(1)
- Schließen Sie keinen Ablaufschlauch an und verschließen Sie stattdessen den Ablaufausgang mit
der als Zubehörteil mitgelieferten Schraubkappe (16) (auf den Schraubanschluss im Uhrzeigersinn
festdrehen).
- Installieren Sie den Filterbeutel (15) mit der Gummimanschette fest dichtend über die Wulst innen im
Behälter auf den Ansaugeingang.
• Setzen Sie das Motorgehäuse wieder auf und verriegeln es.
• Bringen Sie die Saugrohre entsprechende der benötigten Länge an. Stecken Sie eine der mitgelieferten
Düsen (10, 11 oder 14) entsprechend ihrer Reinigungsaufgabe und abhängig von den Gegebenheiten
Ihres Teichbodens auf.
- Universaldüse: Großächiges Reinigen bei Teichen mit Teichfolie, keine Kieselsteinchen auf dem
Boden, dicke Schlammschicht
- Flachdüse: Kieselsteinchen als Bodenbelag, dicke Schlammschicht, größere Flächen
- Fugendüse: zum Reinigen von Ecken, Kanten und Fugen (keine Kieselsteinchen oder andere größere,
feste Partikel).
Inbetriebnahme
a) Schaltstellungen am Betriebsschalter (7)
Schalterstellung 0: Der Sauger ist aus.
Schalterstellung I: Diese Stellung schaltet den Sauger ein. Sie wird am besten beim Trockensaugen
verwendet.
Schalterstellung II: Diese Stellung startet ein Automatikprogramm zur Teichentleerung. Nach einer
Startverzögerung von ca. 10 Sekunden beginnt der Motor des Saugers zu laufen und arbeitet für ca. 30
Sekunden. Es folgt eine Pause von 30 Sekunden Länge, in der das angesaugte Gut abgelassen werden
kann. Nach dieser Saugpause beginnt ein neuer Arbeitszyklus bis der Sauger ausgeschaltet wird.
b) Betrieb als Schlammsauger
Achtung! Das Gerät nie ohne Filterschaum betreiben!
• Schließen Sie das Gerät an das Stromnetz an (Netzstecker in eine vorschriftsmäßige Netzsteckdose
einstecken).
• Schalten Sie das Gerät am Betriebsschalter (7) ein (Stellung II).
• Stecken Sie die Saugrohre in der benötigen Länge zusammen.
• Führen Sie die Düse auf den Teichboden und saugen Sie mit langsamen und gleichmäßigen Bewegungen
den Schlamm auf. Drehen Sie für eine optimale Absaugung in Teichschalen und von dünnen
Schlammschichten die Bodendüse um 180°. Nach 30 Sekunden schaltet der Sauger automatisch aus
und pausiert für 30 Sekunden. Danach schaltet er wieder den Saugbetrieb ein.
• Schalten Sie das Gerät nach dem Gebrauch am Betriebsschalter aus und ziehen Sie den Netzstecker.
c) Betrieb als Trockensauger
Achtung! Betreiben Sie das Gerät nur mit dem beiliegenden Filterbeutel als Trockensauger!
• Schalten Sie das Gerät am Betriebsschalter (7) ein (Stellung I).
• Lösen Sie die Behälterentriegelung (4) und nehmen das Motorgehäuse (5) ab.
• Stülpen Sie den beiliegenden Filterbeutel (15) über die Wulst am Ansaugeingang im Innern des Behälter.
• Setzen Sie das Motorgehäuse wieder auf und verriegeln es.
• Schließen Sie das Gerät an das Stromnetz an und schalten das Gerät am Betriebsschalter ein. Der Motor
läuft solange bis er von Hand ausgeschaltet wird.
• Schalten Sie das Gerät nach dem Gebrauch am Betriebsschalter aus (Stellung 0) und ziehen Sie den
Netzstecker.
Fehlerbehebung
Fehler Mögliche Ursache Lösung
Das Gerät saugt nicht. Ablaufschlauch ist falsch montiert. Die Absperrklappe muss sich am
freien Ende des Ablaufschlauches
benden.
Der Höhenunterschied zwischen
Wasserspiegel und Gerät ist zu
groß.
Das Gerät sollte auf Höhe des
Wasserspiegels aufgestellt werden.
Das Gerät verliert an
Leistung.
Im Filterschaum, im Saugrohr
oder im Saugschlauch hat sich
Schmutz festgesetzt.
Verschmutzung entfernen.
Im Bereich der Absperrkappe am
Ablaufschlauch hat sich Schmutz
festgesetzt, so dass diese nicht
dicht schließt.
Verschmutzung entfernen.
Der Auffangbehälter
läuft nicht leer und das
Gerät schaltet nach der
Entleerungspause sofort
wieder ab.
Der Auffangbehälter kann sich
nicht entleeren.
Den Ablaufschlauch so verlegen,
dass er keine Knickstellen aufweist.
Den Ablaufschlauch möglichst
mit leichtem Gefälle verlegen. Im
Behälter darf nach dem Leerlaufen
so gut wie kein Wasser stehen
bleiben.
Auffangbehälter und
Ablaufschlauch verschmutzt.
Verschmutzung entfernen.
Geringe Saugleistung Je mehr Rohre verwendet
werden, desto höher ist der
Rohrreibungswiderstand. Die
Saugleistung verringert sich.
Um die Saugleistung zu
verbessern: Saugleitung möglichst
ach halten.
Pege und Reinigung
• Schalten Sie das Produkt vor jeder Reinigung aus und trennen Sie es von der Stromversorgung.
• Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere chemische
Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion beeinträchtigt werden kann.
• Verwenden Sie ein feuchtes, faserfreies Tuch zur Reinigung des Behälters des Produkts.
Wartung
• Demontieren Sie alle Schläuche und entfernen das Oberteil mit dem Motor vom Behälter.
• Streifen Sie den Filterschaum und den Staubbeutel ab. Spülen Sie den Behälter mit einem Wasserschlauch
ab und aus, um Schlammablagerungen oder kleinere Schmutzpartikel zu entfernen.
• Überprüfen Sie den Schwimmer am Ansaugeingang. Er muss sich frei bewegen können.
• Inspizieren Sie alle Einzelteile nach jeder Reinigung auf Schäden.
• Filterschäume, Ventilgummis und Filterbeutel sind Verschleißteile. Sie unterliegen nicht der
Gewährleistung. Wechseln Sie diese nur gegen Originalteile des Herstellers, wenn sie verschlissen sind.
Lagerung
• Lagern Sie das entleerte und gereinigte Produkt, insbesondere den Auffangbehälter, in einem für Kinder
unzugänglichen trockenen, frostfreien Raum.
Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das
Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Technische Daten
Betriebsspannung ................................. 230 V/AC, 50 Hz
Leistung ................................................ 1400 W
Schutzklasse ........................................ II
Behälterinhalt ........................................ 30 l
Saugdruck ............................................ 18 kPa
Luftmenge ............................................. 65 l/s
Kabellänge ............................................ 3 m
Ablaufschlauchlänge ............................ 1,5 m
Saugschlauchlänge .............................. 4 m
Betriebsbedingungen ............................ +5 bis +42 °C, 90 % relative Luftfeuchte (nicht kondensierend)
Lagerbedingungen ................................ +5 bis +42 °C, 90 % relative Luftfeuchte (nicht kondensierend)
Abmessungen (L x B x H) .....................400 x 400 x 610 mm
Gewicht ................................................. 8,9 kg (mit Zubehör)