User manual

Inbetriebnahme, Betrieb

a) Allgemein
Lesen und beachten Sie unbedingt das Kapitel „Sicherheitshinweise“.
Stecken Sie den Schutzkontakt-Netzstecker (4) der Steckdosenleiste in eine ordnungsgemä-
ße Schutzkontakt-Netzsteckdose (Wandsteckdose) ein.
Platzieren Sie die Steckdosenleiste an einer geeigneten Stelle. Verlegen Sie das Kabel so,
dass niemand darüber stolpern kann. Schützen Sie wertvolle Oberflächen mit einer geeigne-
ten Unterlage vor Kratzspuren.
Über zwei Öffnungen (5) an der Unterseite der Steckdosenleiste kann diese auch an zwei
Schrauben an der Wand aufgehängt werden.
Schließen Sie die Verbraucher an den Steckdosen der Steckdosenleiste an.
Die einzelne Steckdose (3) ist immer aktiv und liefert Dauerspannung/-strom (unabhängig
vom Ein-/Ausschalten über die Fernbedienung).
Die vier anderen Steckdosen (1) können über die Fernbedienung drahtlos per Funk ein- oder
ausgeschaltet werden. Sind die Steckdosen eingeschaltet, leuchtet zur Kontrolle eine blaue
LED (2) auf der Steckdosenleiste.
• Drücken Sie an der Fernbedienung kurz die Taste „ON“, um die vier Steckdosen der
Steckdosenleiste einzuschalten. Durch kurzen Druck auf die Taste „OFF“ werden die vier
Steckdosen ausgeschaltet.
Bei jedem Tastendruck leuchtet eine blaue LED in der Fernbedienung auf.
Reichweite

Die Reichweite der Übertragung der Funksignale zwischen der Fernbedienung und der
Steckdosenleiste beträgt unter optimalen Bedingungen bis zu 30 m.
Bei dieser Reichweiten-Angabe handelt es sich jedoch um die sog. „Freifeld-
Reichweite“ (Reichweite bei direktem Sichtkontakt zwischen Sender und Empfänger,
ohne störende Einflüsse).
Im praktischen Betrieb befinden sich jedoch Wände, Zimmerdecken usw. zwischen Sender und
Empfänger, wodurch sich die Reichweite entsprechend reduziert.
Aufgrund der unterschiedlichen Einflüsse auf die Funkübertragung kann leider keine bestimmte
Reichweite garantiert werden. Normalerweise ist jedoch der Betrieb in einem Einfamilienhaus
ohne Probleme möglich.
Die Reichweite kann teils beträchtlich verringert werden durch:
Mauern, Stahlbetondecken, Trockenbauwände mit Metallständerbauweise
Beschichtete/bedampfte Isolierglasscheiben
Nähe zu metallischen & leitenden Gegenständen (z.B. Heizkörper)
Nähe zum menschlichen Körper
Andere Geräte auf der gleichen Frequenz (z.B. Funkkopfhörer, Funklautsprecher)
Nähe zu elektrischen Motoren/Geräten, Trafos, Netzteilen, Computern
Wartung und Pflege

Das Produkt ist für Sie wartungsfrei. Es sind keinerlei für Sie zu wartende Bestandteile im
Inneren des Produkts, öffnen/zerlegen Sie es deshalb niemals (bis auf einen gelegentlich
erforderlichen Batteriewechsel der Fernbedienung).
Eine Wartung oder Reparatur ist nur durch eine Fachkraft oder Fachwerkstatt zulässig.
Vor einer Reinigung ist die Steckdosenleiste von der Netzspannung zu trennen. Ziehen Sie
den Schutzkontakt-Netzstecker aus der Netzsteckdose (Wandsteckdose) heraus. Trennen
Sie dann alle angeschlossenen Verbraucher von der Steckdosenleiste.
Zur Reinigung genügt ein trockenes, weiches und sauberes Tuch.
Staub lässt sich mit Hilfe eines langhaarigen, weichen und sauberen Pinsels und einem
Staubsauger leicht entfernen.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere
chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion beein-
trächtigt werden kann.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
- das Produkt sichtbare Beschädigungen aufweist
- das Produkt nicht oder nicht richtig arbeitet (austretender Qualm bzw.
Brandgeruch, hörbare Knistergeräusche, Verfärbungen am Produkt oder
angrenzenden Flächen)
- das Produkt unter ungünstigen Verhältnissen gelagert wurde
- schwere Transportbeanspruchungen aufgetreten sind
• Benutzen Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima.
Ziehen Sie den Netzstecker immer aus der Netzsteckdose, bevor Sie die
Steckdosenleiste reinigen oder wenn Sie sie für längere Zeit nicht benutzen.
Gießen Sie nie Flüssigkeiten über oder neben dem Produkt aus. Es besteht
höchste Gefahr eines Brandes oder lebensgefährlichen elektrischen Schlages.
Sollte dennoch Flüssigkeit ins Geräteinnere gelangt sein, schalten Sie sofort
die Netzsteckdose, an der die Steckdosenleiste angeschlossen ist, allpolig ab
(Sicherung/Sicherungsautomat/FI-Schutzschalter des zugehörigen Stromkreises
abschalten). Ziehen Sie erst danach den Netzstecker der Steckdosenleiste aus
der Netzsteckdose und wenden Sie sich an eine Fachkraft. Betreiben Sie das
Produkt nicht mehr.
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des
Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen
und Betriebsmittel zu beachten!
Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwor-
tet werden, so wenden Sie sich bitte an uns oder an einen anderen Fachmann.
Batteriehinweise

Batterien gehören nicht in Kinderhände.
• Lassen Sie Batterien nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern
oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen
Arzt auf.
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut Verätzungen
verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
Aus Batterien auslaufende Flüssigkeiten sind chemisch sehr aggressiv. Gegenstände oder
Oberflächen, die damit in Berührung kommen, können teils massiv beschädigt werden.
Bewahren Sie Batterien deshalb an einer geeigneten Stelle auf.
Achten Sie darauf, dass Batterien nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen
werden. Es besteht Explosionsgefahr!
Herkömmliche nicht wiederaufladbare Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht
Explosionsgefahr!
Achten Sie beim Einlegen der Batterie in die Fernbedienung auf die richtige Polung (Plus/+
und Minus/- beachten).
Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die in der Fernbedienung
eingelegte Batterie. Bei Überalterung besteht andernfalls die Gefahr, dass die Batterie aus-
läuft, was Schäden am Produkt verursacht, Verlust von Gewährleistung/Garantie!
Für die umweltgerechte Entsorgung von Batterien lesen Sie bitte das Kapitel „Entsorgung“.
Batterie einlegen/wechseln

Möglicherweise befindet sich die Batterie bei Lieferung des Produkts bereits in der
Fernbedienung. Sollte sich ein Isolierstreifen zwischen Batterie und Batteriefach
befinden, so ziehen Sie diesen heraus.
Zum Einlegen/Wechseln der Batterie ziehen Sie den Batteriehalter seitlich an der
Fernbedienung heraus.
Legen Sie eine Batterie vom Typ „CR2032“ polungsrichtig in den Batteriehalter ein und setzen
Sie den Batteriehalter wieder in die Fernbedienung ein.
Der Pluspol „+“ der Batterie muss zur Unterseite der Fernbedienung zeigen.
• Ein Batteriewechsel ist erforderlich, wenn die Reichweite zwischen Fernbedienung und
Steckdosenleiste stark abnimmt oder die Steckdosenleiste nicht mehr auf die Fernbedienung
reagiert.