Product Manual

7-Stück Handbewertungssatz
Hydraulisches Hand-Dynamometer – Das Hand-Dynamometer kann verwendet werden, um die Griffstärke zu messen. Es ist in Pound-Force und Kilo-Force kalibriert.
Der Handgriff ist auf verschiedene Handgrößen einstellbar. Immer die gleiche Griffeinstellung verwenden und das gleichen Dynamometer verwenden, wenn das Handtrauma
oder eine Krankheit eines Patienten bewertet wird.
Den Handgriff auf die gewünschte Einstellung setzen. Der Patient sollte das Dynamometer in einer bequemen Position halten. Die Schulter sollte eingezogen und neutral
gedreht sein, während sich der Ellbogen in einem elastisch gebogenen 90 Grad Winkel befinden soll. Vorderarm und Handgelenk sollten sich in einer neutralen Position befind-
en. Der Patient sollte den Handgriff so fest wie möglich zusammendrücken. Der rote Maximalzeiger wird bei der maximalen Ablese bleiben, bis er zurückgesetzt wird. Der
rote Maximalzeiger muss vor jedem Grifftest zurückgesetzt werden. Den kleinen gerändelten Griff auf der Messuhr gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis er auf dem schwarzen
Zeiger auf der Nulleinstellung rastet. Jeder Grifftest sollte dreimal wiederholt werden und der Durchschnittswert sollte verwendet werden.
Die Griffstärke hängt von der Größe des zu greifenden Objekts ab. Der einstellbare Griff erlaubt die Quantifikation der Griffstärke für Objekte von verschiedenen Größen.
Das folgende Protokoll verwenden, um zu bestimmen, ob der Patient seine (ihre) maximale Anstrengung ausgeübt hat:
· Ablesungen mit dem einstellbaren Handgriff in allen fünf Positionen durchführen
· Zuerst die normale Hand und dann die verletzte Hand testen
· Den Test nach fünf Minuten wiederholen
Wird maximale Anstrengung ausgeübt, sollte es eine etwaige 10 prozentige Abweichung zwischen den beiden Testresultaten geben.
Mechanische Zwickmessuhr – Die Fingerzwickmessuhr kann verwendet werden, um die Zwickstärke zu messen. Sie ist in Pound-Force und Kilo-Force kalibriert.
Die Zwickkraft am Zwickrand anwenden während die Zwickmessuhr zwischen dem (Daumen und dem (den) Finger(n) gehalten wird. Die Ablese wird etwas höher sein, wenn
der Druck etwas näher zur Fingerspitze angewendet wird. Wird der Druck weiter unten angewendet, sollte die Ablese etwas niedriger sein.
Die Messuhr muss vor jedem Zwicktest auf Null eingestellt werden. Den gerändelten Ring der Messuhr drehen, bis die Null auf der Wahlanzeige sich direkt unterhalb des
schwarzen Zeigers befindet.
Der rote Maximalzeiger muss vor jedem Zwicktest zurückgesetzt werden. Den kleinen gerändelten Griff auf der Messuhr gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis er auf dem
schwarzen Zeiger auf der Nulleinstellung rastet. Der rote Maximalzeiger zeigt die maximale Ablese des Patienten an, bis er zurückgesetzt wird.
Das Zwickmessgerät verwenden, um die drei grundlegenden Zwickprüfungen durchzuführen.
· Fingerspitzenzwicke --- Daumenspitze zu Zeigefingerspitze
· Schlüsselzwicke --- Daumenbeere zu lateralem Aspekt der Mittelphalanx des Zeigefingers
· Handflächenzwicke --- Daumenbeere zu Beeren des Zeige- und Mittelfingers
NORMEN FUR DIE GRIFFSTARK VON ERWACHSENEN (KILOGRAMS)
manner frauen
alter hand mittelwert SD niedrig-hoch mittelwert SD niedrig-hoch
20-24 dominierende 55.0 9.4 41-75 32.0 6.6 20-43
nicht-dominierende 47.5 9.9 32-68 27.7 6.0 15-40
25-29 dominierende 54.9 10.5 35-71 33.9 6.3 21-44
nicht-dominierende 50.2 7.4 35-63 28.9 5.5 21-44
30-34 dominierende 55.4 10.2 31-77 35.8 8.7 20-62
nicht-dominierende 50.2 9.9 29-65 30.9 8.0 16-52
35-39 dominierende 54.4 10.9 34-80 33.7 4.9 22-45
nicht-dominierende 51.3 9.9 33-71 30.1 5.3 22-41
40-44 dominierende 53.1 9.4 38-75 32.0 6.1 17-46
nicht-dominierende 51.3 8.5 33-74 28.3 6.3 15-42
45-49 dominierende 50.0 10.5 29-70 28.3 6.9 17-45
nicht-dominierende 45.8 10.4 26-72 25.5 5.8 16-37
50-54 dominierende 51.6 8.2 35-68 29.9 5.3 17-39
nicht-dominierende 46.3 7.7 31-65 26.0 4.9 15-34
55-59 dominierende 46.0 12.1 26-70 26.0 5.7 15-39
nicht-dominierende 37.8 10.6 19-58 21.5 5.4 14-34
60-64 dominierende 40.8 9.3 23-62 25.0 4.6 16-35
nicht-dominierende 34.9 9.2 12-52 20.8 4.6 13-30
65-69 dominierende 41.4 9.4 25-59 22.5 4.4 15-33
nicht-dominierende 34.9 9.0 19-53 18.6 3.7 13-28
70-75 dominierende 34.2 9.8 14-49 22.5 5.3 15-35
nicht-dominierende 29.5 8.2 14-42 18.9 4.6 10-30
75+ dominierende 29.9 9.6 18-61 19.4 5.0 11-29
nicht-dominierende 25.0 7.7 14-54 17.1 4.0 10-27
ALL dominierende 47.4 12.9 14-80 28.5 7.7 11-62
nicht-dominierende 42.3 12.5 12-72 24.5 7.1 10-52
SCHLUSSELZWICKE- NORMEN FUR DIE ZWICKSTARKE VON ERWACHSENEN (KILOGRAMS)
manner frauen
alter hand mittelwert SD niedrig-hoch mittelwert SD niedrig-hoch
20-24 dominierende 11.8 1.6 10-15 8.0 0.9 6-10
nicht-dominierende 11.3 1.5 9-14 7.4 1.0 6-10
25-29 dominierende 12.1 2.2 9-19 8.0 1.0 6-10
nicht-dominierende 11.4 2.2 9-18 7.5 1.0 6-10
30-34 dominierende 12.0 2.2 9-16 8.5 1.4 6-11
nicht-dominierende 11.9 2.3 8-16 8.1 1.6 5-12
35-39 dominierende 11.9 1.5 10-15 7.5 0.9 5-10
nicht-dominierende 11.6 1.8 8-15 7.3 1.2 5-10
40-44 dominierende 11.6 1.2 10-14 7.6 1.4 5-11
nicht-dominierende 11.4 1.8 9-14 7.2 1.4 4-10
45-49 dominierende 11.7 1.8 9-16 8.0 1.5 6-11
nicht-dominierende 11.3 2.0 8-19 7.5 1.3 5-11
50-54 dominierende 12.1 2.0 9-15 7.6 1.1 5-10
nicht-dominierende 11.9 1.9 9-17 7.3 1.2 5-10
55-59 dominierende 11.0 1.9 8-15 7.1 1.1 5-10
nicht-dominierende 10.5 2.1 6-14 6.7 1.0 5-9
60-64 dominierende 10.5 2.5 6-17 7.0 1.2 5-9
nicht-dominierende 10.1 1.9 7-15 6.4 1.1 5-9
65-69 dominierende 10.6 1.8 8-15 6.8 1.2 5-10
nicht-dominierende 10.0 1.6 8-13 6.5 1.3 5-9
70-75 dominierende 8.8 1.1 7-11 6.6 1.3 4-10
nicht-dominierende 8.7 1.4 6-13 6.3 1.4 4-10
75+ dominierende 9.3 2.1 4-14 5.7 1.0 4-8
nicht-dominierende 8.7 1.4 6-11 5.2 1.2 3-7
ALL dominierende 11.1 2.1 4-19 7.4 1.4 4-11
nicht-dominierende 10.7 2.1 5-19 7.0 1.4 3-12
FINGERSPITZENZWICKE - NORMEN FUR DIE ZWICKSTARKE VON ERWACHSENEN (KILOGRAMS)
manner frauen
alter hand mittelwert SD niedrig-hoch mittelwert SD niedrig-hoch
20-24 dominierende 8.2 1.4 5-10 5.0 1.0 4-7
nicht-dominierende 7.7 1.0 5-15 4.8 0.8 4-6
25-29 dominierende 8.3 2.0 5-15 5.4 0.8 4-7
nicht-dominierende 8.0 2.4 5-16 5.1 0.8 4-8
30-34 dominierende 7.9 3.0 5-11 5.7 1.4 4-9
nicht-dominierende 8.0 2.2 5-12 5.3 1.3 3-8
35-39 dominierende 8.2 1.6 5-12 5.3 1.1 4-9
nicht-dominierende 8.0 1.7 5-11 5.4 1.1 4-7
40-44 dominierende 8.1 1.8 5-11 5.2 1.2 2-7
nicht-dominierende 8.0 1.6 5-11 5.0 1.4 3-8
45-49 dominierende 8.5 2.2 5-14 6.0 1.4 4-9
nicht-dominierende 8.0 1.9 5-13 5.5 1.2 3-8
50-54 dominierende 8.3 1.8 5-11 5.7 1.0 4-8
nicht-dominierende 8.1 1.8 5-12 5.2 1.1 3-7
55-59 dominierende 7.5 1.5 5-11 5.3 0.8 4-7
nicht-dominierende 6.8 1.7 5-12 4.7 0.6 4-6
60-64 dominierende 7.2 1.8 4-10 4.6 1.0 3-8
nicht-dominierende 7.0 1.7 4-10 4.5 0.9 3-7
65-69 dominierende 7.7 1.9 5-12 4.8 0.9 3-7
nicht-dominierende 7.0 1.3 5-10 4.8 1.1 3-8
70-75 dominierende 6.3 1.2 5-10 4.6 1.2 3-7
nicht-dominierende 6.0 1.2 5-01 4.5 1.0 3-8
75+ dominierende 6.4 1.5 3-10 4.4 1.3 2-7
nichtdominierende 6.3 1.7 4-11 4.2 1.1 2-6
ALL dominierende
nicht-dominierende
HANDFLACHENZWICKE - NORMEN FUR DIE ZWICKSTARKE VON ERWACHSENEN (KILOGRAMS)
manner frauen
alter hand mittelwert SD niedrig-hoch mittelwert SD niedrig-hoch
20-24 dominierende 12.1 2.4 8-20 7.8 1.0 6-10
nicht-dominierende 11.7 2.6 7-19 7.4 1.3 5-11
25-29 dominierende 11.8 2.0 9-16 8.0 1.5 6-13
nicht-dominierende 11.4 1.9 9-16 7.7 1.4 6-12
30-34 dominierende 11.2 2.1 7-15 8.8 2.3 5-15
nicht-dominierende 11.5 2.6 7-17 8.2 2.2 5-15
35-39 dominierende 11.9 1.9 9-16 8.0 1.9 6-13
nicht-dominierende 11.8 2.5 6-18 7.8 1.5 5-11
40-44 dominierende 11.1 2.0 8-17 7.7 1.4 5-10
nicht-dominierende 11.3 2.2 7-17 7.5 1.6 6-11
45-49 dominierende 10.9 1.5 9-15 8.1 1.4 5-12
nicht-dominierende 10.8 1.7 4-15 8.0 1.3 5-11
50-54 dominierende 10.8 2.5 7-16 7.9 1.4 5-10
nicht-dominierende 10.9 2.6 7-16 7.5 1.3 5-10
55-59 dominierende 10.8 2.2 7-15 7.3 1.4 5-12
nicht-dominierende 9.7 2.0 5-13 7.0 1.4 5-10
60-64 dominierende 9.9 1.5 7-13 6.7 1.4 5-9
nicht-dominierende 9.6 1.5 7-12 6.5 1.2 5-9
65-69 dominierende 9.7 1.4 7-11 6.5 1.4 4-9
nicht-dominierende 9.6 1.9 6-14 6.2 1.5 4-10
70-75 dominierende 8.2 1.5 6-12 6.5 1.2 4-9
nicht-dominierende 8.5 1.5 6-12 6.4 0.9 5-8
75+ dominierende 8.5 1.9 4-12 5.5 1.2 4-8
nicht-dominierende 8.3 1.7 5-12 5.2 1.2 3-7
ALL dominierende 10.6 2.3 4-20 7.4 1.7 4-15
nicht-dominierende 10.5 2.4 5-19 7.1 1.6 3-15
Fingergoniometer – Das Fingergoniometer kann verwendet werden, um den aktiv-
en oder passiven Gelenkbereich in Bewegung (ROM) zu messen. Es misst die
Gelenkbeugung und Hyperextension. Das Gerät ist in Graden kalibriert.
Die Hebelstütze des Goniometers mit dem anatomischen Gelenkpunkt des zu
messenden Gelenks ausrichten. Den flachen Arm des Goniometers, der an der
Messuhr befestigt ist, auf das (die) zu messende Glied (Extremität) setzen. Beide
Arme des Goniometers halten und das Gelenk durch den gesamten
Bewegungsbereich führen (dies kann aktiv vom Patienten oder passiv vom Prüfer
getan werden). Der Bewegungsbereich kann direkt von der Messuhr gelesen werden.
3-Punkt Ästhesiometer – Das Ästhesiometer ist ein Sensorgerät, das die
Wahrnehmung der 2-Punkt Hautschwelle eines Patienten misst. Der dritte Punkt
ermöglicht das Alternieren zwischen einer 1-Punkt und 2-Punkt Simulierung ohne
die Distanzeinstellung zu ändern. Das Gerät ist sehr leicht, damit die Berührungs-
und/oder Schmerzschwelle nicht beeinflusst wird. Die Spitzen sind aus Plastik, um
den Einfluss der Temparturemfindung so gering wie möglich zu halten.
Die Augen des Patienten verbinden oder den Patienten bitten, seine/ihre Augen zu
schließen. Die zwei Punkte nahe aneinander setzen (minimale Ablesedistanz) Mit
beiden Punkten gleichzeitig die Haut des Patienten berühren. Den Patienten fragen,
ob er (sie) einen oder zwei Punkte fühlt. Ist die Antwort ein Punkt, die zwei Punkte
weiter auseinandersetzen und den Test wiederholen, bis der Patient berichtet, dass
er (sie) zwei Punkte fühlt. Die 2-Punkt Hautschwelle direkt von der kalibrierten
Messuhr auf dem Ästhesiometer ablesen.
Während dieser Untersuchung sollte als Überprüfung nur ein Punkt verwendet wer-
den. Dies wird mit dem dritten Punkt getan. Die zwei Punkte können auch getrennt
werden, damit nur ein Punkt verwendet werden kann.
Verschiedene Hautbereiche haben ganz verschiedene 2-Punkt Schwellen. Es sollte
bemerkt werden, dass es zu einer Erhöhung der 2-Punkt Hautsensibilität durch
Praxis und zu einer Übertragungswirkung von einem symmetrischen Hautbereich zu
einem anderen nach Praxis im ersten Bereich kommt.
Fingerumfangsmessuhr – Die Fingerumfangmessuhr kann verwendet werden, um
den Fingerdurchmesser und/oder das Anschwellen zu messen, das mit Ödem
assoziiert ist. Sie ist in Zoll und Zentimeter kalibriert.
Das Gurtband um den zu bewertenden Finger wickeln. Das Gurtband durch die Öse
am Maßband führen. Das Gurtband fest anziehen und den Fingerumfang direkt vom
Maßband ablesen.
Nadelscheibe – Wird verwendet, um die senorische Haut- und/oder
Schmerzwahrnehmung des Patienten hervorzurufen. Der Test ruft eine ja/nein
(ein/aus) Gesamtantwort hervor. Es gibt keine spezifische Kalibrierungseinheit.
Die Nadelscheibe über den zu testenden Hautbereich bewegen. Den Patienten fra-
gen, ob er/sie ein oder zwei Punkte fühlt. Erhält man eine negative Antwort, kann der
Test mit mehr Druck auf der Nadelscheibe wiederholt werden.
Funktionelle Fingerbeugungsmessuhr – Misst die kombinierte Fingerbeugung und
die Daumen-Finger Opposition. Sie ist in Zentimenter kalibriert.
Kombinierte Fingerbeugung: Das flache Ende der Plastikmessuhr auf die
Handflächenfalte des Patienten setzen und dann den Patienten bitten, seine (ihre)
Finger zu beugen. Die kombinierte Beugung der Finger direkt von der Messuhr lesen
(Distanz von der Handflächenfalte zu den maximal gebeugten Fingern).
Daumen und Finger Opposition: Den Patienten bitten, nach dem kleinstmöglichen
Schritt zwischen Daumen und Finger zu greifen. Mit jedem Finger wiederholen
(Zeige-, Mittel-, Ring- und kleiner Finger).