NT 501 NT 502 NT 621 NT 622 NT 622VS NT 901 NT 921 2002017 2002027 2002087 2002097 2002098 2002100 2002120 V5/0213
D/A/CH Bedienungsanleitung griffbereit am Produkt aufbewahren! DEUTSCH Original-Bedienungsanleitung 1. Allgemeines ............................................................................................................... 2 1.1 Informationen zur Bedienungsanleitung ................................................................ 2 1.2 Symbolerklärung ................................................................................................... 2 1.3 Haftung und Gewährleistung ....................
1. Allgemeines 1.1 Informationen zur Bedienungsanleitung Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Installation, Bedienung und Wartung des Gerätes und dient als wichtige Informationsquelle und Nachschlagewerk. Die Kenntnis aller in ihr enthaltenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen schafft die Voraussetzung für das sichere und sachgerechte Arbeiten mit dem Gerät.
1.3 Haftung und Gewährleistung Alle Angaben und Hinweise in dieser Bedienungsanleitung wurden unter Berücksichtigung der geltenden Vorschriften, des aktuellen ingenieurtechnischen Entwicklungsstandes sowie unserer langjährigen Erkenntnisse und Erfahrungen zusammengestellt. Die Übersetzungen der Bedienungsanleitung wurden ebenfalls nach bestem Wissen erstellt. Eine Haftung für Übersetzungsfehler können wir jedoch nicht übernehmen. Maßgebend ist die beiliegende deutsche Version dieser Bedienungsanleitung.
2. Sicherheit Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über alle wichtigen Sicherheitsaspekte. Zusätzlich sind in den einzelnen Kapiteln konkrete Sicherheitshinweise zur Abwendung von Gefahren gegeben und mit Symbolen gekennzeichnet. Darüber hinaus sind am Gerät befindliche Piktogramme, Schilder und Beschriftungen zu beachten und in ständig lesbarem Zustand zu halten.
ACHTUNG! o Dieses Gerät ist nicht bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für die Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. o Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
3. Transport, Verpackung und Lagerung 3.1 Transportinspektion Lieferung bei Erhalt unverzüglich auf Vollständigkeit und Transportschäden prüfen. Bei äußerlich erkennbarem Transportschaden Lieferung nicht oder nur unter Vorbehalt entgegen nehmen. Schadensumfang auf Transportunterlagen/Lieferschein des Transporteurs vermerken. Reklamation einleiten. Verdeckte Mängel sofort nach Erkennen reklamieren, da Schadensersatzansprüche nur innerhalb der geltenden Reklamationsfristen geltend gemacht werden können. 3.
4. Technische Daten 4.1 Technische Angaben Bezeichnung Pizzaofen Art.-Nr.
4.
5. Installation und Bedienung 5.1 Sicherheitshinweise WARNUNG! Gefahr durch elektrischen Strom! Das Netzkabel darf nicht mit heißen Teilen in Berührung kommen. • • • • Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht mit Wärmequellen bzw. scharfen Kanten in Berührung kommt. Netzkabel nicht vom Tisch oder von der Theke herunter hängen lassen. Achten Sie darauf, dass niemand auf das Netzkabel treten oder darüber stolpern kann. Das Netzkabel nicht knicken, quetschen, verknoten, immer vollständig abwickeln.
5.2 Aufstellen und Anschließen ACHTUNG! Die Installation und Wartung des Gerätes darf nur vom Fachpersonal durchgeführt werden! • Packen Sie das Gerät aus und entsorgen Sie sämtliches Verpackungsmaterial. • Ziehen Sie die Schutzfolie vom Gerät ab. Stellen Sie sicher, dass diese vollständig entfernt ist. • Stellen Sie das Gerät auf einen ebenen, sicheren Platz, der das Gewicht des Gerätes aushält und nicht wärmeempfindlich ist. • Stellen Sie das Gerät niemals auf einen brennbaren Untergrund.
Bedienblende Temperaturregler Oberhitze Temperaturregler Unterhitze Kontrolllampe Oberhitze Kontrolllampe Unterhitze EIN/AUS Kippschalter Gerät in Betrieb nehmen • Schalten Sie das Gerät mit dem EIN-/AUS Kippschalter ein. Die Innenbeleuchtung schaltet ein. • Die Temperatur wird getrennt für jede Backkammer mit den Temperaturreglern eingestellt.
HINWEIS! Den Pizzaofen vor dem Pizzabacken immer vorheizen! • Öffnen Sie nach Ablauf der Vorheizzeit die Tür des Pizzaofens mit Hilfe des Türgriffes. • Legen Sie die geeigneten Pizzen in die Backkammer und schließen Sie die Tür. • Lassen Sie den Pizzaofen während des Betriebes nicht unbeaufsichtigt. • Beobachten Sie den Backvorgang durch das Türfenster. • Drehen Sie alle Temperaturregler nach dem Backvorgang gegen den Uhrzeigersinn bis auf die Markierung „0“.
o Reinigen Sie die Backkammern mit einem weichen, feuchten Tuch, wischen Sie anschließend mit einem sauberen Tuch nach, um Reinigerrückstände zu entfernen. o Entfernen Sie die Backrückstände vom Pizzastein mit einer Bürste aus Naturfaser oder Messing, ohne Reinigungsmittel und Wasser zu benutzen. o Zur gründlichen Reinigung am Ende eines Tages den Pizzaofen für 30 Minuten auf höchster Temperatur (nur Temperaturregler für Unterhitze einstellen) aufheizen.
PROBLEM URSACHE Gerät eingeschaltet, Temperatur eingestellt, aber Kontrolllampe leuchtet nicht auf. • Kontrolllampe defekt. LÖSUNG • Händler kontaktieren Die oben angegebenen Problemfälle sind nur zur Orientierung und beispielhaft zu verstehen. Sollten diese oder ähnliche Probleme auftreten, schalten Sie das Gerät sofort ab und stellen Sie den Gebrauch ein. Wenden Sie sich zum Zwecke der Überprüfung und Reparatur umgehend an qualifiziertes Fachpersonal oder an den Hersteller. 8.