User Guide

15
Es wird empfohlen, den Heizwiderstand zum schnellen Erreichen der gewünschten Temperatur zuerst auf die
H
öchsttemperatur zu stellen und einige Minuten in dieser Position
zu lassen, anschließend den Drehschalter auf die gewünschte Position drehen.
Zum Ausschalten des Nudelkochers den Drehschalter wieder auf die Position 0 stellen.
Position [Nr.]
Verwendung
0 Nudelkocher ausgeschaltet
1 Warmhalten
2 Kochen
3 Beginn des Kochvorgangs
Anfüllen des Beckens (Abb. 18 S. 6)
Zuallererst ist zu kontrollieren, ob der im Inneren des Geräts angebrachte Abflusshahn vollständig
geschlossen ist. Anschließend den Wasserzuflusshahn (1) gegen den Uhrzeigersinn drehen und das Becken bis
zur Einkerbung mit Wasser füllen. Es wird empfohlen, den Hahn während des Kochvorgangs leicht offen zu
lassen, damit der richtige Wasserstand erhalten und das Abfließen des durch Stärkeabgabe hervorgerufenen
Schaums durch den Überlauf erglicht wird.
Entleeren des Beckens (Abb. 19 S. 6)
Um das Becken zu entleeren, ist die Tür des Unterschranks zu öffnen und das in seinem Inneren angebrachte
Abflussventil durch Drehen des Hebels (1) gegen den Uhrzeigersinn zu betätigen.
Das Gerät ist vor dem Wasserabfluss unbedingt abzuschalten.
ACHTUNG! Das Gerät nur unter Beaufsichtigung benutzen. Den Nudelkocher niemals ohne
Wasser in Betrieb setzen.
Betriebsstörungen
Wenn sich das Gerät aus irgendeinem Grund nicht einschalten lässt oder sich während des Betriebs
ausschaltet, ist die Energiezufuhr und die korrekte Einstellung der Betriebsfunktionen zu kontrollieren,
sind keine Fehler feststellbar, ist der Kundendienst zu verständigen.
PFLEGE DES GERÄTS UND WARTUNG
Reinigung
A
CHTUNG! Vor dem Beginn der Reinigungsarbeiten ist sicherzustellen, dass der Netzanschluss
des Geräts unterbrochen wurde und das Gassperrventil geschlossen ist. hrend der
Reinigungsarbeiten ist der Einsatz eines direkten Wasserstrahls oder eines
Hochdruckwasserstrahls zu vermeiden. Die Reinigung ist nur bei erkalteten Geräten
durchzuführen.
Die Teile aus Edelstahl sind mit lauwarmem Wasser, einem neutralen Reinigungsmittel und einem Tuch
zu ubern; das Reinigungsmittel muss für die Reinigung von rostfreiem Stahl geeignet sein und darf
keine scheuernden oder ätzenden Substanzen enthalten. Keine normale Stahlwolle oder Ähnliches
verwenden, da durch die Ablagerung von Eisen Roststellen entstehen nnten. Ebenso wird von der
Verwendung von Glaspapier oder Schmirgelpapier abgeraten. Nur bei starken Schmutzverkrustungen
kann Bimsstein in Pulverform benutzt werden, obwohl der Einsatz eines synthetischen Reibschwamms