Operation Manual

- 11 -
Zum Ablassen von heißem Wasser den Ablasshahn nach vorne ziehen und halten,
bis die Tasse bzw. der Behälter voll ist. Nach Beendigung des Zapfvorgangs den
Ablasshahn loslassen, er schließt automatisch.
Achten Sie auf die Füllmenge des Wasserbehälters, den Wasserstand können Sie
an der Füllstandsanzeige ablesen.
ACHTUNG!
Wasserstand regelmäßig kontrollieren. Gerät niemals ohne Wasser betreiben!
Systembedingt bleibt eine Restmenge von etwas über einem Liter Flüssigkeit in dem
Wasserbehälter. Diese Menge kann etwas reduziert werden, wenn man den Behälter
zum Entleeren vorsichtig nach vorn kippt.
WARNUNG! Verbrennungsgefahr!
Während des Betriebes wird die Oberfläche des Behälters entsprechend der
eingestellten Temperatur erwärmt! Heiße Oberfläche des Gerätes nicht berühren!
Wenn das Gerät nicht benutzt wird, Temperaturregler ganz bis zum Anschlag nach
links drehen, das Gerät von der Steckdose trennen (Netzstecker ziehen!).
Das verbliebene Wasser im Gerät abkühlen lassen, danach erst aus dem
Wasserbehälter ablaufen lassen.
Das Gerät ist mit einem Trockengehschutz ausgestattet. Sollte das Gerät versehent-
lich ohne Wasser oder mit wenig Wasser eingeschaltet werden, löst dieser aus und
das Gerät schaltet automatisch ab. Schalten Sie das Gerät aus und lassen Sie es
abkühlen. Nach der Abkühlphase Abkühlung können Sie wieder frisches Wasser
auffüllen und das Gerät wie gewohnt in Betrieb nehmen.
Auch bei einer Verkalkung löst der Trockengehschutz aus. Entleeren Sie in diesem
Fall den Wasserbehälter, lassen Sie das Gerät abkühlen. Nach der Abkühlphase
sollten Sie das Gerät entkalken (s. Kapitel 6.2 „Entkalkung“). Nach der Entkalkung
kann das Gerät wie gewohnt in Betrieb genommen werden.