User Guide
- 15 -
o Es kann aber problemlos noch einige Male Kaffee gebrüht werden, bis man Zeit hat,
die Kaffeemaschine zu entkalken.
o Für die Entkalkung des Gerätes empfehlen wir Ihnen die Verwendung des von uns
erprobten Mittels Bartscher „Schnell-Entkalker“:
(Best.-Nr.: 190.063; Verpackungseinheit: 20 Portionsbeutel a’ 15 g).
o Führen Sie das Entkalken folgendermaßen durch:
Lösen Sie den Inhalt des Portionsbeutels (15 g) in ca. 1- 2 Liter Wasser auf.
Geben Sie die Entkalkerlösung in den Wasserbehälter der Kaffeemaschine.
Schieben Sie den Filterkorb in die vorgesehene Führung (ohne Kaffeepulver).
Die leere Isolierpumpkanne (ohne Pumprohr) auf die untere Abstellplatte unter
den Filterkorb stellen.
EIN-/AUS Hauptkippschalter betätigen wie beim normalen Betrieb.
Nachdem ein kleiner Teil der Lösung in die Isolierpumpkanne getropft ist,
schalten Sie das Gerät ab.
Warten Sie 5 – 6 Minuten, damit der Rest der Lösung auf die Ablagerungen
einwirken kann, dann das Gerät wieder einschalten.
Wenn die Lösung vollständig durchgelaufen ist, den Geräteschalter ausschalten
und die Lösung entsorgen.
Lassen Sie dann das in der Kaffeemaschine verbliebene Wasser mittels der an
der Rückseite des Gerätes (unten) befindlichen Ablassschraube (10) ab.
Wiederholen Sie nach dem Entkalken den Brühvorgang gemäß den
Anweisungen dieser Bedienungsanleitung (Kapitel 5.3 „Kaffee zubereiten“)
nur mit Wasser
noch 2-3 Mal.
Spülen Sie die Isolierpumpkanne gründlich mehrmals mit warmem Wasser aus.
Das Gerät ist nun wieder zum Kaffeebrühen bereit.
Waschen Sie sich nach dem Entkalken des Gerätes gründlich die Hände.
WARNUNG!
Lassen Sie die Kaffeemaschine während der Entkalkungsdauer nicht
unbeaufsichtigt! Benutzen Sie während des Entkalkens Schutzhandschuhe und eine
Schutzbrille!