DEUTSCH Gebrauchsanweisung Software Bitte aufmerksam lesen und aufbewahren! 1. Einführung Diese Software dient zur Erstellung von Laufschriften und grafischen Abläufen für den APA-Pixel-Board-Controller. Auf unserer Homepage unter http://www.barthelme.de/content/de/software.aspx steht die Software zum Download zur Verfügung. 2. Installation Installieren Sie die Software über die Datei „LedBuilder_Setup V4.0.exe“. Wählen Sie hier die Sprache „English“ aus und klicken auf „Next“ Klicken Sie auf „Next“.
Wählen Sie den gewünschten Speicherort über „Change…“ aus und/oder klicken Sie auf „Next“. Klicken Sie auf „Next“. Abschließend auf „Finish“. Die Installation ist abgeschlossen. 3. Festlegen der Displaygröße und –form Das Programm starten und über den Menü-Punkt „Setting“ gelangen Sie in das „Setting sculpt“ Fenster. Sie können auch das Tastenkürzel Shift+S verwenden. Jetzt lässt sich über „New“ oder das Tastenkürzel Strg+N ein Raster-Rahmen in gewünschter Größe festlegen.
Jetzt wird im Fenster der Rahmen dargestellt in welchem die LED Punkte wie benötigt positioniert werden können. Es ist nicht notwendig, dass jeder Punkt mit einer LED-Adresse belegt wird. Um nun die Adressierung vorzunehmen ist es erforderlich den Aufbau und die Laufrichtung des Signals zu kennen. Auf der Rückseite der Platine befinden sich Pfeile, mit welchem sich das erste Pixel einer Platine identifizieren lässt: V1.0 / 22.03.
Die Laufrichtung des Signals ist unbedingt zu beachten und einzuhalten! Die Signalleitung auf dem Board verläuft Mäanderförmig. Dies ist auch beim Positionieren der Pixel in der Software zu beachten. Mit dem Modus „Reture Row“ lässt sich die Signalleitung eines Boards am besten nachbilden. Die Signalleitung lässt sich jedoch auch Pixel für Pixel je nach Belieben gestalten (für separat erhältliche LED-Boards und –Streifen notwendig).
Jetzt lässt sich die Konfiguration für ein Board über die Funktion „Paste“ immer wieder einfügen, bis alle vorhandenen Pixel-Bords an der dafür vorgesehenen Stellen positioniert wurden. Nachdem die Adressierung abgeschlossen wurde, muss die Art der verwendeten LEDs definiert werden. Dies geschieht über die Funktion „Lighting Setting“ auch zu erreichen mit einem Druck auf die Taste „L“.
4. Programmieren des Bildverlaufs Dieses Fenster zeigt den aktuell ausgewählten Frame, welcher im rechten oberen Bildschirmrand geändert werden kann. Es können jederzeit beliebig viele Frames hinzugefügt oder gelöscht werden. Durch einen Rechtsklick auf die Mitte des Bildschirms können Frames eingefügt, kopiert, ausgeschnitten und gelöscht werden. Es können einzelne Frames oder ein festgelegter Bereich an Frames gelöscht werden.
Unter dem Reiter „Design“ kann nun der eingestellte Farbverlauf unter Verwendung der verschiedensten Aktionen („Action:“) auf dem Display dargestellt werden. Bei jeder Aktion gibt es einige Möglichkeiten (z.B. die Richtung) um den Farbverlauf einzufügen. - Moving: Beim Befehl „Moving“ wird der Farbverlauf in der ausgewählten Richtung im Durchlauf eingefügt. Über „Inner-port“ wird der Farbverlauf entlang der installierten LED-Pixel eingefügt.
Es empfiehlt sich die Option „HardwareAcceleration“ zu deaktivieren um Kompatibilitätsprobleme mit neueren Windows Versionen zu vermeiden. Das kleine „Capture window“-Fenster erscheint automatisch in der Pixelgröße, in welcher auch das Display eingerichtet wurde. Es lässt sich auch beliebig verschieben und auch die Größe kann nach Bedarf verändert werden. Beachten Sie jedoch das Seitenverhältnis. Die Position und Größe des „Capture window“Fensters kann auch direkt über die Eingabe „Capture region“ erfolgen.
- Paste Fügt den ausgeschnittenen oder kopierten Frame-Bereich ein. - Place Gibt an, an welcher Stelle der Zwischenspeicher platziert wird. - End frame Wählt den letzten Frame aus. - Times Gibt an, wie oft der Zwischenspeicher eingefügt werden soll. - Mode Insert Fügt die Frames im Zwischenspeicher ein. Overlay Zusatzeinstellungen für „Mode Overlay“: Normal OR Kopiert den Zwischenspeicher über den ausgewählten Bereich. Verknüpft einzufügende und vorhandene Frames mittels OR Verknüpfung.
- Row Col Delete Löschen definierter Zeilen und Spalten. Reserve # row Delete # row Reserve # col Delete # col Gibt an wie viele Reihen erhalten bleiben sollen. Gibt an wie viele Reihen gelöscht werden sollen. Gibt an wie viele Spalten erhalten bleiben sollen. Gibt an wie viele Spalten gelöscht werden sollen. 5. Exportieren des Bildverlaufs Über den Menüpunkt „File – Output Controller Data“ oder über den Shortcut „O“ kann der Bildverlauf als .