Gebrauchsanleitung, S. 3 Mode d’emploi, p. 12 Modo d’impiego, p. 21 Instructions for use, p.
Vorwort Vor dem Benutzen Sicherheitsvorschriften für bamix Gerätebeschreibung Sonderzubehör Die Arbeitsteile/Montage Stativ SwissLine/SwissStar Anwendungen/Handbewegungen Schalter Softgrip Aufstecken und Auswechseln der Aufsteckteile Arbeitsgefässe Reinigung und Pflege Der Processor Aufbewahrung Technische Daten 3 3 4 5 6 7 8 8 9 9 9 10 10 11 R Gebrauchsanleitung bamix SwissLine/SwissStar Inhaltsverzeichnis Lieber Kunde Wir gratulieren Ihnen zum Kauf des bamix Universal-Stabmixers.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise Sicherheitsvorschriften für bamix Das Gerät nur an Wechselstrom – mit Spannung gemäss dem Typenschild am Gerät – anschliessen.
Gerätebeschreibung bamix Typ SwissLine/SwissStar Zubehör Zubehör Multimesser Processor Schlagscheibe Stativ SwissLine SwissStar Quirl Krug Zum jeweiligen Modell gehört serienmässig das oben abgebildete Zubehör. Prüfen Sie den Inhalt der Verpackung.
Sonderzubehör Becher aus Polycarbonat mit Deckel, 0,6 l mit Messskala, schlagfest, hitzebeständig, mikrowellenfest. Multibecher aus Polycarbonat mit Deckel, 0,4 l Inhalt, ideal für kleine Mengen. Fleischmesser Schneidet, hackt, zerkleinert Fleisch (ungekocht und gekocht) sowie hartfaseriges Gemüse. bamix-Kochbuch (nur deutsch erhältlich), 100 Seiten mit vielen Rezepten, Tips und Anregungen für die Verwendung Ihres bamix. bamix-Video Haben Sie Fragen oder Probleme? Unser Video klärt Sie auf.
Die Arbeitsteile Multimesser Zerkleinert, hackt, püriert rohes und gekochtes Gemüse, Früchte, Beeren, Babynahrung, gekochtes Fleisch, Tiefkühlfrüchte zu Fruchteis, Marmelade und sogar Eiswürfel. Passiert Suppen und Saucen. Rührt Kuchenteig und Omeletteteig. Also, für alle schweren Sachen. ACHTUNG: Das Multimesser weist scharfe Kanten auf. Bei unsachgemässer Handhabung besteht Verletzungsgefahr. Schlagscheibe Schlägt, lockert, emulgiert Eiweiss und Sahne. Dient zum Aufschlagen von Suppen und Saucen.
Anwendungen/Handbewegungen Das Drehen Während der Arbeit das Gerät leicht aus dem Handgelenk heraus drehen, ein wenig hochheben und auf die Masse fallen lassen (nicht drücken oder stampfen). Den Feinheitsgrad bestimmen Sie durch die Länge der Arbeitsdauer. Das Hochziehen Den bamix einige Sekunden auf dem Boden stehen lassen. Danach schräg halten und langsam an der Wand des Gefässes hochziehen.
Aufstecken und Auswechseln der Aufsteckteile Stecken Sie das Arbeitsteil möglichst senkrecht auf die Welle, und zwar so, dass der Mitnehmerstift der Antriebswelle genau in die Kerbe des Arbeitsteils passt. Die Aufsteckzentrierung erleichtert das Aufstecken. Das Abnehmen des Arbeitsteils erfolgt durch einfaches Herausziehen. Achtung: Wenn Sie die Arbeitsteile wechseln, aus Sicherheitsgründen den Stecker ziehen. Es kann vorkommen, dass die Arbeitsteile nicht mehr fest genug auf der Antriebswelle sitzen.
Was ist zu tun… wenn die Antriebswelle des Gerätes nicht mehr rotiert ? Wenn der bamix einige Zeit nicht benutzt wurde, kann es vorkommen, dass die Antriebswelle festsitzt, weil kaum sichtbare, kleinste Speisereste hart wurden und das untere Wellenlager verklebt. Stellen Sie das Arbeitsteil des Gerätes 5–10 Minuten in ein Gefäss mit heissem Wasser. Danach schalten Sie das Gerät ein, er ist dann meist wieder betriebsbereit. Wenn nicht, versuchen Sie die Welle vorsichtig mit einer Zange zu lösen.
Technische Daten Motor 230-240 Volt AC / 50-60 Hz Leistung Typ M 160 = 160 W Typ M 200 = 200 W Typ M 230 = 230 W Typ M 250 = 250 W Umdrehungszahl Typ M 160 = 11’000/16’000 U/min Typ M 200 = 12’000/17’000 U/min Typ M 230 = 13’000/18’000 U/min Typ M 250 = 13’000/18’000 U/min Isolation doppelt Funkentstörung EN 55014-1: 2000 + A1: 2001 EN 55014 -2: 1997 + A1: 2001 EN 61000-3.2. : 2000 EN 61000-3.3.