Brochure
LED Corn, die Retrofi t-LED-Lampe
für den gewerblichen Markt
www.bailey.nl
3
Funktionelle LED
Seit der Erfi ndung der berühmten Glühlampe durch Edison sind viele Arten von Lampen hinzugekommen. Die
meisten dieser Lampen hatten mit der Glühlampe gemein, dass ihr Energieverbrauch, im Vergleich zum erzeugten
Licht, relativ hoch war. Vor allem, wenn eine hohe Lichtausbeute benötigt wurde, schossen die Wattzahlen in die
Höhe. Heutzutage sind hohe Wattzahlen verpönt. In einer Welt, in der Energiesparen groß geschrieben wird, sind
stromfressende Lampen mit relativ kurzer Lebensdauer ein Tabu.
Für viele dieser Lampen (unter anderem Quecksilberdampfl ampen wie z. B. die HQL- oder HPL-Serie, Mischlichtlampen
oder Glühlampen) hat die Europäische Union das Inverkehrbringen verboten.
Genau diese Lampen wurden jedoch oft in Außenleuchten verwendet, deren Lebensdauer viel länger ist als die des
Leuchtmittels selbst. Diese Leuchten sind außerdem sehr dekorativ und prägen das Bild eines Ortes, einer Straße oder
sogar einer ganzen Stadt.
Energieeffi zient und instandhaltungsarm
Durch das allmähliche Verschwinden bestimmter Lampen entstand ein zunehmender Bedarf an LED-Alternativen in „Re-
trofi t“-Ausführung, die eine Weiterverwendung der Leuchten ermöglichen sollen. Ansonsten würden die hohen Anschaf-
fungskosten neuer Leuchten die Einsparungen durch niedrigeren Verbrauch egalisieren.
Seit einigen Jahren gibt es diese LED-Alternative. Bei diesem Leuchtmittel wird eine große Anzahl an LED-Elementen in
wasserdichten Schienen verteilt, die dann kreisförmig montiert werden. Aufgrund ihrer Form wird die Lampe im Volks-
mund „LED Corn“ genannt.
Die Anzahl an LED-Elementen ist je nach Lumen und Watt größer oder kleiner, was wiederum die Größe des Leuchtmittels
bestimmt.
Die LED Corn ist nicht nur energieeffi zienter (sie verbraucht bis zu 75 % weniger Strom), sondern hat auch eine viel län-
gere Lebensdauer, die in einigen Fällen bis zu 50.000 Leuchtstunden beträgt.
Ersetzt die LED Corn ein Leuchtmittel, welches mit Vorschaltgerät betrieben wird, muss dieses überbrückt werden. Hier-
bei wird ebenfalls Energie eingespart.
Was gilt es zu beachten?
Der Lichtstrom wird heutzutage in Lumen ausgedrückt. Bei Leuchtmitteln, die viel Licht abgeben sollen, ist es darum
wichtig, auf die Anzahl an Lumen pro Watt zu achten. Besonders wenn man die Preise vergleicht, bestimmen letztendlich
die Lebensdauer (aufgrund von Instandhaltungskosten) und das Verhältnis Lumen/Watt, wie nachhaltig ein Produkt ist.
Ein Verhältnis von 150 Lm/Watt bei der LED Corn ist ein sehr guter Wert.
Da die Entwicklungen im LED-Bereich nicht stillstehen, sind fast alle Lichtfarben (ausgedrückt in K von Kelvin) von 3000
K (warmes Weiß) und 4000 K (natürliches Weiß und das Licht von Halogen-Metalldampfl ampen) bis hin zu 6500 K (kühles
Weiß) erhältlich und das jeweils mit E27- oder E40-Sockel.
Die LED Corn hat sich inzwischen zum idealen Retrofi t-Ersatz für den Innen- und Außenbereich entwickelt. Dies trifft nicht
nur bei Straßen- und Parkplatzbeleuchtung, sondern auch bei der Beleuchtung von großen Säälen oder Räumen mit sehr
hoher Decke (Lager, Kirchen, Klassenzimmer, Säle usw.) zu. Einige Marken verwenden eine aktive Lüftung. Der Lüfter
produziert Geräusche, daher ist diese Bauart zum Betrieb in Räumen ungeeignet.