Operation Manual
Durch striktes Befolgen der in der Tabelle aufgeführten Wassermengen werden die Fläschchen bzw. Töpfchen 30 / 33°C warm.
Die Dosierungen gelten als Richtwerte; wenn Sie glauben, es ist zu heiß oder zu kalt für Ihr Baby, ohne Bedenken die Wassermenge
e
rhöhen oder verringern.
Achtung: die Wassermengen gelten für ein Fläschchen aus Polykarbonat ohne abnehmbaren Boden.
Milchmenge
im Fläschchen
I
n den Messbecher
einzufüllende
W
assermenge für ein
bei warmen Wasser
z
ubereitetes Fläschchen
I
n den Messbecher
einzufüllende
W
assermenge für ein in
den Kühlschrank
g
estelltes Fläschchen
60 ml 7 ml 10 ml
90 ml 8 ml 12 ml
120 ml 10 ml 12,5 ml
150 ml 11 ml 13 ml
180 ml 12 ml 13,5 ml
210 ml 13 ml 14 ml
240 ml 14 ml 14,5 ml
270 ml 15 ml 15 ml
300 ml 16 ml 15,5 ml
330 ml 17 ml 16 ml
Töpfchen
In den Messbecher zu
gebende Wassermenge
für ein Töpfchen
In den Messbecher
einzufüllende
Wassermenge für ein in
den Kühlschrank
gestelltes Töpfchen
120 g 10 ml 18 ml
200 g 12 ml 22 ml
250 g 15 ml 28 ml
DAMPF-FLÄSCHCHENWÄRMER • Bedienungsanleitung
9
KLEINE PROBLEME
Der Fläschchenwärmer erwärmt sich nicht:
- Prüfen, ob der Stecker des Geräts richtig eingesteckt ist,
- Prüfen, ob der EIN-Taster gedrückt ist,
- Prüfen, ob die Kammer verkalkt ist und ggf. entkalken.
Die Heizzyklen sind zu kurz oder zu lang:
zu wenig oder zuviel Wasser. Die Wassermenge je nach gewünschter Temperatur anpassen:
mehr Wasser = wärmer
weniger Wasser = weniger warm
PFLEGE
Reinigung:
- Vor dem Reinigen das Abkühlen des Fläschchenwärmers abwarten.
- Vor dem Reinigen des Geräts immer den Netzstecker ziehen.
- Das Gerät nie in Wasser tauchen, es nie vollständig mit Wasser befüllen.
- Keine Reinigungsmittel zum Reinigen des Geräts verwenden.
- Zum Reinigen von innen und außen ein angefeuchtetes Tuch verwenden.
- Einstellring, Messbecher und Töpchenkörbe können im Geschirrspüler gereinigt werden.
Entkalken:
Keine Entkalkungsmittel benutzen. Im Laufe der Benutzungen und abhängig von der Qualität des verwendeten Wassers, kann sich eine
Kalkschicht auf der Kammer (b) bilden. Die Kammer muss regelmäßig entkalkt werden, damit das Gerät ordnungsgemäß funktioniert.
Vorgehensweise: 100 ml heißes Wasser mit 100 ml Weißweinessig mischen und in die Kammer (b) geben. 30 Minuten wirken lassen und
das Gerät leeren. Anschließend einen feuchten Lappen zum Reinigen verwenden.
1. Den Messbecher (a) des Fläschchenwärmers bis
z
um angegebenen Teilstrich füllen.
2
. Wasser in die Kammer (b) des
Fläschchenwärmers geben.
3. Das Fläschchen in die Kammer (b) des
Fläschchenwärmers setzen.
4. Wenn das Fläschchen zu breit ist, den Einstellring
(c) abnehmen.
5. Das Töpfchen in seinen Korb (e) setzen,
anschließend den Korb in die Kammer (c) des
Fläschchenwärmers stellen.
6. Die Eintaste (d) drücken, um das Gerät zu starten.
7. Die Leuchttaste (f) leuchtet rot, um den Betrieb des
Geräts anzuzeigen. Hinweis: das Gerät kann
nicht über die Eintaste ausgeschaltet werden.
Es schaltet automatisch ab, um anzuzeigen,
dass das Fläschchen oder Töpfchen fertig ist.
8. Das Fläschchen bzw. Töpfchen sofort mit einem
Greifer oder einem Lappen herausnehmen, sie
sind heiß. Das Fläschchen schütteln, um die Milch
zu mischen. Einen Tropfen auf den Handrücken
träufeln, um die Temperatur zu kontrollieren. Bei
einem Töpfchen den Inhalt verrühren und
kontrollieren, ob er nicht zu heiß ist.










