User manual
7
(230 V~). Die grüne LED „Netz“ leuchtet wenn
eine Netzspannung anliegt. Der Ladevorgang
beginnt automatisch. Die grüne Ladeanzeige
„Laden“ leuchtet, sobald ein Ladestrom fließt.
• Leuchtet hingegen die rote Anzeige „Verpolt“, neh-
men Sie sofort die Ladeklemmen von der Batterie
ab und klemmen diese wieder Polungsrichtig an.
Achtung! Während des Ladens muss die Batterie
gut belüftete Raum gelagert werden. Die Batte-
rienachfüll bzw. –belüftungsöffnungen müssen
während des Ladevorganges geöffnet sein.
Laden
Im Gegensatz zu einfachen Ladegeräten ist der
Ladestrom dieses Automatikladers kein fester Wert
und hängt von mehreren Faktoren ab. Dies sind
z. B. der Ladezustand des Akkus, das Alter des
Akkus, der Akkutyp bzw. die Kapazität des Akkus.
Des Weiteren spielt es eine Rolle, wie weit der
Akku vorher entladen war.
Wurde dem Akku ein hoher Strom entnommen, so
stellt sich beim Aufladen zuerst ein hoher Anfangs-
ladestrom ein (max. 300 mA), der nach kurzer
Zeit kleiner wird. Dies bedeutet, mit steigender
Spannung am Akku nimmt der Ladestrom ab.
Die Ladezeit bis zum Erreichen der Ladeschluss-
spannung hängt von mehreren Parametern ab,
wie z.B.
• der Kapazität (Ah, je größer desto länger die
Ladezeit)
• dem Akkutyp
• dem Ladezustand des Akkus (Voll, teilgeladen
oder leer)
• der Umgebungstemperatur
• dem Allgemeinzustand (Alter) des Akkus.
Gefahrenhinweise
Gefahr durch Verpolung, Kurzschluss und Kontakt
mit Batteriesäure – unbedingt die Sicherheitshin-
weise der Bleiakkuhersteller beachten. Achtung!
Batteriesäure ist stark ätzend.
Säurespritzer auf der Haut oder Kleidung sofort mit
Seifenlauge behandeln und mit viel Wasser nach-
spülen. Sind Säurespritzer in das Auge gekommen,
sofort mit viel Wasser spülen und umgehend einen
Arzt aufsuchen.
Nach dem Laden
Nach dem Laden ist das Batterieladegerät vom
Versorgungsnetz zu trennen. Danach wird der
Anschluss zur Karosserie und dann der zur
Batterie entfernt.
Bei nichtwartungsfreien Bleibatterien den Säure-
stand prüfen.
Bei zu geringem Säurestand mit destilliertem Wasser
auffüllen. Gefahren- und Sicherheitshinweise bzw.
Hinweise des Batterieherstellers beachten.
Gewährleistung
Der Händler/Hersteller, bei dem das Gerät erworben
wurde, leistet für Material und Herstellung des
Gerätes eine Gewährleistung von zwei Jahren ab
der Übergabe.
Dem Käufer steht im Mangelfall zunächst nur das
Recht auf Nacherfüllung zu. Die Nacherfüllung
beinhaltet entweder die Nachbesserung oder die
Lieferung eines Ersatzproduktes. Ausgetauschte
Geräte oder Teile gehen in das Eigentum des
Händlers über. Der Käufer hat festgestellte Mängel
dem Händler unverzüglich mitzuteilen. Der Nach-
weis des Gewährleistungsanspruchs ist durch eine
ordnungsgemäße Kaufbestätigung (Kaufbeleg, ggf.
Rechnung) zu erbringen.
Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung,
Bedienung, Aufbewahrung sowie durch höhere
Gewalt oder sonstige äußere Einflüsse entstehen,
fallen nicht unter die Gewährleistung.
Wir übernehmen keinerlei Haftung für jegliche Schä-
den, die aus den vom Anwender vorgenommenen
Änderungen entstehen.
Hinweis zum Umweltschutz
Dieses Produkt darf am Ende seiner
Lebensdauer nicht über den normalen
Haushaltsabfall entsorgt werden,
sondern muss an einem Sammelpunkt
für das Recycling von elektrischen
Ladekurve / charging curve / courbe de charge