User manual
6
behindert wird.
Verbinden Sie das Produkt niemals gleich mit der
Netzspannung, wenn es von einem kalten Raum in
einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei
entstehende Kondenswasser kann unter Umstän-
den zu Funktionsstörungen oder Beschädigungen
führen, außerdem besteht die Gefahr eines lebens-
gefährlichen Stromschlags.
Lassen Sie das Ladegerät (und den Akku) zuerst
auf Raumtemperatur kommen, bevor Sie die
Ladestation an die Netzspannung anschließen und
in Betrieb nehmen. Dies kann mehrere Stunden
dauern!
Wartungs-, Einstellungs- oder Reparaturarbeiten
dürfen nur von einem Fachmann/Fachwerkstatt
durchgeführt werden.
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhü-
tungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen
Berufsgenossenschaft für elektrische Anlagen und
Betriebsmittel zu beachten.
In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und
Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben des
Produkts durch geschultes Personal verantwortlich
zu überwachen.
Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss bzw.
Betrieb nicht im Klaren sein oder sollten sich Fra-
gen ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungs-
anleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich
bitte mit unserer technischen Auskunft oder eine
Fachwerkstatt in Verbindung.
Betreiben Sie das Ladegerät niemals unbeaufsichtigt!
Wenn das Ladegerät nicht benutzt wird, so trennen
Sie es von der Netzspannung und vom Akku.
Fassen Sie niemals mit spitzen Gegenständen (wie
z.B. Steck- und Stricknadeln, Kugelschreiber,
Büroklammern etc.) in die Lüftungsschlitze und
Geräteöffnungen; es besteht die Gefahr eines
lebensgefährlichen elektrischen Schlages und
derZerstörung des Gerätes! Stellen Sie keine
Gegenstände oder Behälter mit Flüssigkeiten
(z.B. Vasen, Gläser, Flaschen) auf oder neben das
Ladegerät und den evtl. angeschlossenen Akku.
Durch eindringende Flüssigkeiten wird sowohl
das Ladegerät als auch ein evtl. angeschlossener
Akku zerstört, außerdem besteht die Gefahr eines
lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
Störungshinweise
Überprüfen Sie bei Nichtfunktionieren des Gerätes
folgende Punkte:
1. Ist die Steckdose in Ordnung, führt diese Strom?
2.
Ist der angeschlossene Bleiakku defekt oder
tiefentladen?
3. Ist das Ladegerät polungsrichtig an den Bleiakku
angeschlossen?
Um Schäden an den Akkus zu vermeiden, ist
unbedingt darauf zu achten, dass Akkus niemals
tiefentladen werden.
Gerätebeschreibung
Das I-U-Ladeprinzip lädt den Bleiakku zu Beginn
mit Konstantstrom von 300 mA (0,3 A) bis die
Ladeschluss-Spannung für den entsprechenden
Akku erreicht wird. Das Ladegerät erkennt dies
und regelt den Ladestrom zurück (Erhaltungs-
ladefunktion). Die Akkuspannung wird dadurch
immer auf einem optimalen Stand gehalten. Der
Akku kann dadurch für eine längere Zeit am Lader
angeschlossen bleiben. Dieses Gerät ist daher
auch ideal zum „Überwintern“ geeignet. Die
Leuchtanzeigen am Lader informieren permanent
über den momentanen Betriebszustand.
Der Steckerlader ist gegen Überlastung und
kurzzeitigem Kurzschluss (< 10 sec) gesichert.
Die Polarität am Ladeausgang ist zu beachten!
Eine Falschpolung wird durch eine rote Anzeige
signalisiert. Der Anschluss erfolgt über farblich
gekennzeichnete Polklemmen
Anschluss und Inbetriebnahme
Wird die Batterie in eingebautem Zustand geladen,
müssen Sie sicherstellen, dass alle Stromverbrau-
cher des Fahrzeuges, wie z. B. Zündung, Radio,
Licht, Telefon, Handyladegeräte usw. ausgeschaltet
sind. Gegebenenfalls ist der Bleiakku auszubauen
oder abzuklemmen. Beachten Sie unbedingt die
Warnhinweise des Batterie- und Fahrzeugher-
stellers. Stellen Sie zuerst auf der Vorderseite des
Gerätes die Zellenspannung (6V oder 12V) ein,
entspricht 3 bzw. 6 Zellen.
• Schließen Sie den Akku polungsrichtig an. Das
rote Kabel an den Pluspol der Batterie anschließen
und das schwarze Kabel an das Chassis des
Fahrzeugs. Darauf achten, dass das schwarze
Kabel (-) nicht in der Nähe der Batterie oder der
Benzinleitung angeschlossen wird.
• Stecken Sie dann den Lader in eine Netzsteckdose