Instructions
• Öffnen oder zerlegen Sie das Ladegerät nicht und
unternehmen Sie keine Reparaturversuche.
Gefahren im Umgang mit dem Ladegerät
Das Ladegerät ist nach dem neuesten Stand der
Technik und den anerkannten Sicherheitstechni-
schen Richtlinien konstruiert.
Dennoch drohen bei Fehlbedienung oder Miss-
brauch Gefahr für:
• Leib und Leben des Bedieners oder Dritter
• das Ladegerät selbst
• andere Sachwerte in Form von Folgeschäden
Alle Personen, die mit der Inbetriebnahme,
Bedienung, Wartung und Instandhaltung des
Ladegerätes zu tun haben, müssen:
• entsprechend qualiziert sein
• Kenntnisse im Umgang mit Ladegeräten und
Batterien haben
• diese Bedienungsanleitung genau beachten
Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen, sind
zu vermeiden und gegebenenfalls umgehend
zu beheben. Öffnen Sie das Gerät nicht.
Durch unbefugtes Öffnen des Gehäuses und
unsachgemäße Reparaturen, Änderungen an
der Elektronik, Gehäuse, Kabel usw. können
Gefahren für Benutzer des Gerätes entstehen und
der Gewährleistungsanspruch erlischt. Stecken
oder lösen Sie während eines Gewitters keine
Leitungsverbindungen und nehmen Sie das
Gerät während eines Gewitters nicht in Betrieb.
Während des Betriebes bzw. in regelmäßigen
Abständen das Ladegerät auf ordnungsgemäße
Funktion, bzw. das Netz- oder Ladekabel auf
äußerlich erkennbare Schäden überprüfen.
HINWEIS
Bei Feststellung eines Fehlers (Beschädigung) am
Kabel muss das Gerät unverzüglich aus dem
Betrieb genommen werden. Betreiben Sie das
Gerät nur außerhalb des Fahrzeuges. Achten Sie
beim Anschluss der Batterieladeklemmen auf
eine sichere und feste Verbindung.
HINWEIS
Platzieren Sie das Ladegerät, den Akku, das Netz-
und Ladekabel so, dass niemand darauf treten
oder darüber stolpern kann.
Zur Vermeidung von Schwitzwasser (Bildung von
Kondenswasser), das Gerät nicht bei Frost oder
Frostgefahr betreiben. Um Feuergefahr und die
Gefahr eines elektrischen Schlages zu vermeiden,
darf das Gerät weder Regen noch Feuchtigkeit
ausgesetzt werden. Es darf keine Flüssigkeit,
gleich welcher Art, in das Gerät eindringen. Aus
Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das
eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des
Gerätes oder der Anschlusskabel nicht gestattet.
Wenden Sie sich an eine Fachwerkstatt, wenn Sie
Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder
den Anschluss des Gerätes haben.
Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme das Produkt
und dessen Leitungen auf Beschädigungen. Nehmen
Sie das Gerät auf keinen Fall in Betrieb, wenn die
schützende Isolierung des Netz- oder Ladekabels
beschädigt (gequetscht, eingerissen, abgerissen
usw.) ist. Falls Sie Beschädigungen feststellen, so
nehmen Sie das Ladegerät nicht in Betrieb, sondern
bringen es in eine Fachwerkstatt. Auch wenn das
Gerät keine Funktion mehr zeigt, muss es sofort
außer Betrieb genommen und an den Hersteller zur
Reparatur zurückgeschickt werden.
Arbeiten Sie mit dem Ladegerät nicht in Räumen
oder bei widrigen Umgebungsbedingungen, in/bei
welchen brennbare Gase, Dämpfe oder Stäube
vorhanden sind oder vorhanden sein können.
Lüft-ungsschlitze bzw. Gehäuse niemals zude-
cken. Stellen Sie das Gerät nicht in die Nähe von
Warmluftquellen wie Heizungen oder Ähnliches!
Setzen Sie das Gerät nicht direktem Sonnenlicht,
starker Staubentwicklung, mechanischen Vibrati-
onen oder Stößen aus.
Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von
oder auf brennbaren oder leicht entzündlichen
Materialien. Verwenden Sie eine entsprechende
nicht brennbare Unterlage. Legen oder führen Sie
das Ladekabel oder Netzkabel nicht in die Nähe
entzündlicher Materialien.
Benutzen Sie das Ladegerät nicht in einem Boot
oder Wasserfahrzeug. Die Batterie muss zum La-
den aus dem Boot oder Wasserfahrzeug entfernt
und an einem geeigneten Ort geladen werden.
Das Lade- oder Netzkabel darf nicht verändert bzw.
verlängert oder gekürzt werden. Ebenso darf es
weder geknickt oder gequetscht, noch über kantige
Teile geführt werden. Spannungsführende Kabel
oder Leitungen, mit denen das Gerät verbunden
ist, müssen vor und nach Gebrauch stets auf
Isolationsfehler, Bruch-, Quetsch- oder Knickstellen
untersucht werden.
Achtung! Bei defekter Batterie Ladevorgang
nicht fortsetzen.
Anzeichen für eine defekte Batterie:
• Gasgeruch im Raum
• Beim Anfassen der Batterie unterschiedliche
Temperatur einzelner Zellen feststellbar
• Mechanische oder thermische Deformation des
Batterie-Gehäuses oder des Ladegerätes
• Unterschiedlicher Flüssigkeitsstand in den Zellen,
bzw. Flüssigkeitsaustritt
Zur Spannungs-/Stromversorgung muss das
Ladegerät über das Netzkabel mit einer
ordnungsgemäßen Netzsteckdose (230V~/50Hz)
des öffentlichen Versorgungsnetzes verbunden
werden. Der Betrieb unter widrigen Umge-
bungsbedingungen ist unter allen Umständen
zu vermeiden. Widrige Umgebungsbedingungen
sind: Umgebungstemperaturen unter -20°C oder
über +45°C, brennbare Gase, Lösungsmittel,
Dämpfe, Staub, leicht brennbare Materialien,
starke Vibrationen, starke Magnetfelder, wie in
der Nähe von Maschinen oder Lautsprechern und
Luftfeuchtigkeit über 80% sowie Nässe.
Das Gerät darf nur in trockenen und baulich
geschlossenen, aber gut belüfteten Räumen
betrieben werden. Vermeiden Sie direkte Sonnen-
einstrahlung.
Stellen Sie z. B. keine Gefäße, Vasen, Pflanzen oder
Sonstiges auf oder neben das Ladegerät und
den Akku. Flüssigkeiten könnten in das Gehäuse
gelangen und dabei die elektrische Sicherheit
beeinträchtigen. Außerdem besteht höchste Ge-
fahr eines Brandes oder eines lebensgefährlichen
elektrischen Schlages! Trennen Sie in diesem Fall
das Produkt sofort von der Netzspannung (zuerst
Netzsteckdose stromlos schalten, dann den Netz-
stecker aus der Netzsteckdose ziehen!). Trennen
Sie danach das Ladegerät vom Akku. Betreiben
Sie das Ladegerät nicht mehr, bringen Sie es in
eine Fachwerkstatt, zu einem Fachhändler oder
geben es an den Hersteller zur Überprüfung.
CE-Zeichen und Konformität
Hiermit erklärt H-TRONIC GmbH, dass sich das
dieses Gerät in Übereinstimmung mit den
grundlegenden Anforderungen und den übrigen
einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie
2014/30/EU und 2014/35/EU befindet. Die
entsprechenden Erklärungen und Unterlagen
sind beim Hersteller hinterlegt: H-TRONIC GmbH,
Industriegebiet Dienhof 11, 92242 Hirschau
Sicherheit
Das Produkt ist kein Spielzeug. Es ist nicht für
Kinderhände geeignet. Lassen Sie in Anwesenheit
von Kindern besondere Vorsicht walten! Kinder
könnten versuchen, Gegenstände durch die
Gehäuseöffnungen ins Gerät zu stecken. Dabei
wird das Gerät zerstört, außerdem besteht
Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Das Produkt darf nur an einer solchen Stelle auf-
gestellt, betrieben oder gelagert werden, an der
es für Kinder nicht erreichbar ist. Kinder könnten
Einstellungen verändern oder den Blei-Akku kurz-
schließen, was zu einer Explosion führen kann.
Lebensgefahr! Lassen Sie das Verpackungsmate-
rial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder
zu einem gefährlich werden!
Dieses Produkt ist nur geeignet zum Laden von 2V,
6V und 12V Standard Blei-/Säurebatterien sowie
allen wartungsfreien Gel- und Microvlies-Batte-
rien. Andere Batterien oder Akkus dürfen nicht
geladen werden! Explosionsgefahr!
Betreiben Sie das Produkt niemals unbeaufsich-
tigt. Trotz der umfangreichen und vielfältigen
Schutzschaltungen können Fehlfunktionen oder
Probleme beim Aufladen eines Akkus nicht
ausgeschlossen werden. Betreiben Sie das
Produkt nur in gemäßigtem Klima, niemals in
tropischem Klima
Wählen Sie einen stabilen, ausreichend großen und
glatten Standort. Durch Herunterfallen besteht
durch das Gewicht des Produkts ansonsten
Verletzungsgefahr. Außerdem könnte das Gerät
zerstört werden. Verwenden Sie das Gerät nicht,
wenn es einen harten Stoß oder Schlag erhalten
hat oder wenn es fallen gelassen wurde. In solch
einem Fall muss das Gerät von einer Fachwerk-
statt überprüft bzw. repariert werden.
Obwohl das Ladegerät über zahlreiche Sicherheits-
funktionen verfügt, ist es nie vollständig auszu-
schließen, dass es zu übermäßiger Erwärmung
des Akkus oder Gerätes kommen kann. Achten
Sie auf ausreichende Belüftung während der
Betriebsphase. Decken Sie das Ladegerät oder
den angeschlossenen Akku niemals ab. Lassen
Sie ausreichend Abstand zwischen Ladegerät
und Umgebung, damit eine Luftzirkulation nicht
behindert wird.
Verbinden Sie das Produkt niemals gleich mit der
Netzspannung, wenn es von einem kalten Raum
in einen warmen Raum gebracht wurde. Das