Instructions

40
Inbetriebnahme
Typ 3280, 3285
Die Durchflusskennlinie k
v
= f(s) kennzeichnet den Durchfluss eines Ventils, ausgedrückt durch den k
v
-Wert, in
Abhängigkeit vom Weg/Winkel s. Sie ist durch die Formgebung des Ventilsitzes und der Sitzdichtung festgelegt.
Im Allgemeinen werden zwei Typen von Durchflusskennlinien realisiert, die lineare und die gleichprozentige. Bei
linearen Kennlinien sind gleichen Hubänderungen ds gleiche k
v
-Wert-Änderungen dk
v
zugeordnet (dk
v
=n
lin
*ds).
Bei einer gleichprozentigen Kennlinie entspricht einer Änderung der Ventilposition ds eine gleichprozentige
Änderung des k
v
-Wertes (dk
v
/k
v
=n
gleichpr
*ds).
Die Betriebskennlinie Q = f(s) gibt den Zusammenhang zwischen dem Volumenstrom Q, der durch das in eine
Anlage eingebaute Ventil fließt und dem Weg/ Winkel s wieder.
Bei Stellaufgaben für Regelungen werden an den Verlauf der Betriebskennlinie meist besondere Anforderungen
gestellt, z. B. Linearität. Aus diesem Grund ist es gelegentlich erforderlich, den Verlauf der Betriebskennlinie in
geeigneter Weise zu korrigieren. Die gleichprozentigen Kennlinien 1:25, 1:33, 1:50, 25:1, 33:1 und 50:1 und
eine lineare Kennlinie können eingestellt werden. Darüber hinaus ist es möglich, eine Kennlinie über Stützstellen
frei zu programmieren.
Stellungssollwert [%]
CMD
Normierter V
entilhub [%] (POS)
Bild 24: Kennlinien
deutsch