Instructions
13
Produktbeschreibung
Typ 3280, 3285
Der Prozessregler ist in einen Regelkreis eingebunden. Aus dem Prozesssollwert und dem Prozessistwert errechnet
sich über die Regelparameter (PID-Regler) die Sollposition des Ventils. Der Prozesssollwert kann durch ein externes
Signal vorgegeben werden.
Bei Prozessregelung wird die zuvor erwähnte Stellungsregelung zum untergeordneten Hilfsregelkreis; es ergibt
sich eine Kaskadenregelung. Der Prozessregler im Hauptregelkreis hat eine PID-Funktion. Als Sollwert wird der
Prozesssollwert (SP) vorgegeben und mit dem Istwert (PV) der zu regelnden Prozessgröße verglichen. Der Weg-
aufnehmer erfasst die aktuelle Position (POS) des elektromotorischen Linerarantriebs. Dieser Stellungsistwert wird
vom Stellungsregler mit dem vom Prozessregler vorgegebenen Sollwert (CMD) verglichen. Liegt eine Regeldifferenz
(Xd1) vor, wird mittels der Stellgröße (CTRL) die Istposition (POS) und damit die Ventilöffnung verändert. Z2 stellt
eine Störgröße dar.
Es besteht die Möglichkeit mit dem Gerät digital über CANopen* oder büS** zu kommunizieren.
* CANopen - Ein auf CAN (Controller Area Network) basierender Feldbus, der in der Automatisierungs-
technik zur Vernetzung von Geräten eingesetzt wird.
** büS - Ein auf CANopen basierender Feldbus mit zusätzlichen Funktionalitäten.
Die Prozessreglervariante verfügt außerdem über einige Sonderfunktion (siehe Kapitel „8.3.2“), die mithilfe des
Bürkert-Communicators eingestellt werden können.
Bedienungsanleitung zu Bürkert-Communicator finden sie unter www.buerkert.de
deutsch










