Instructions

11
Produktbeschreibung
Typ 3280, 3285
5.4 Gerätevarianten
Typ Bezeichnung Sitzdurchmesser Varianten
3280 Elektromotorisches
2-Wege-Sitzventil
1, 1.5, 2, 3, 4, 5, 6, 8, 10 Standard: • Auf-Zu
• Regelventil
3285 Elektromotorisches
2-Wege-Scheibenventil
8, 10, 12, 15, 20, 25 Stellungsregler: Analog
• Digital (Feldbus)
Prozessregler: • Analog
• Digital (Feldbus)
Den Stellungsregler und den Prozessregler gibt es in 2 Varianten:
- Analog: Sollwerte werden analog über die Normsignale übertragen,
- Digital: Sollwerte werden digital über CANopen/büS übertragen.
Die Varianten sind am Steckerbild zu erkennen. Hierzu Kapitel 7.2 beachten.
5.4.1 Elektrische Ansteuerung
Die Ventile des Typs 3280 und 3285 enthalten einen elektromotorischen Antrieb mit elektrischer Ansteuerung.
Die Gerätevariante ist auf dem Typschild zu erkennen: G bedeutet Auf-Zu, 0 bzw. H bedeutet Regelventil,
C steht für Stellungsregler und D steht für Prozessregler.
Standardgerät:
• Auf-Zu: Durch die Verarbeitung der externen Sollwerte wird das Ventil geschaltet.
• Regelventil: Das Gerät wandelt ein externes Normsignal, Sollposition in eine Ventilstellung um.
Die beiden Endlagen des Ventils werden über den LED-Status signalisiert. Zusätzlich wird das Erreichen der Ven-
tilstellung geschlossen über den Digitalausgang ausgegeben.
Stellungsregler:
Die Stellungsreglervariante wandelt eine Sollposition in eine Ventilstellung um. Die Stellung des Antriebs wird entspre-
chend der Sollposition geregelt. Über den Wegaufnehmer wird die aktuelle Position (POS) des elektromotorischen
Ventils erfasst. Dieser Istposition wird vom Stellungsregler mit dem als Normsignal vorgegebenen Sollwert (CMD)
verglichen. Wenn eine Regeldifferenz (Xd1) vorliegt, wird als Stellgröße an den Stellantrieb ein Motoransteuersignal
gegeben. Z1 stellt eine Störgröße dar.
Stellungsregler
Stellungsregelkreis
CMD CTRL POS
Z1
POS
Ventilöffnung
+
Xd1
-
Wegaufnehmer
Stetigventil
Elektromotori-
scher Antrieb
Sollposition
Bild 3: Signalflussplan Stellungsregler
deutsch