User manual
BEDIENUNGSANLEITUNG
Technische Änderungen vorbehalten
0141 0316-25 19.08.2015
USB-I²C-Anschlussadapter
für B+B Temperaturmodule mit Ausgang I²C
Um nun in Folge die Messwerte abzuholen, geben Sie jeweils ein:
IR_78004 <CR>
Das USB-Modul antwortet jeweils mit den aktuellen Messwerten.
Interpretation der Werte
Die linken vier Hexziffern sind der erste Kanal (z,B. Feuchte oder Druck ),
die folgenden vier Hexziffern sind die Werte des zweiten Kanals, in der
Regel, sofern genutzt, die Temperatur des Moduls.
Umrechnung der Messwerte
Das folgende Beispiel bezieht sich auf das Feuchte-Temperaturmo-
dul und den übertragenen String ‚3EEF4499‘ in der Antwort:
Die vorderen vier Ziffern ‚3EEF‘ sind der Feuchtewert, die folgenden
Ziffern ‚4499‘ der Temperaturwert in Hexadezimal Darstellung.
Der Feuchtewert wird nun zunächst von HEX in Dezimal umgerechnet
(im Beispiel 16111) und dann gemäß Datenblatt durch 327,68 geteilt.
Auf zwei Nachkommastellen gerundet ergibt sich der dezimale Feuch-
tewert von 49,17 % RH.
Der Temperaturwert wird ebenfalls zunächst in Dezimal umgerechnet
(17561) und dann gemäß Datenblatt durch 256 geteilt und vom Ergeb-
nis 32 subtrahiert. Es ergibt sich gerundet auf 2 Nachkommastellen der
Temperaturwert von 36,60 °C.
Mit den anderen Modulen wird unter Berücksichtigung des Produktda-
tenblatts genauso verfahren.
Befehlsübersicht zum Beispiel
Der USB-Adapter hat ein sehr umfangreiches Command-Set. Die de-
taillierte Beschreibung nden Sie auf beigefügter CD. Die folgenden
Erläuterungen behandeln nur die oben im Beispiel verwendeten Kom-
mandos:
‚V‘ Ausgabe des Versionstrings
Dieses Kommando gibt den Versionsstring der Controller Firmware
zurück.
‚T11200‘ Initialisierung
Denition der Betriebsspannung und der Verzögerungszeit vor der ers-
ten Kommunikation. Dieses Kommando muß gesendet werden, bevor
die erste I²C Kommunikation erfolgt. Die letzen drei Ziffern sind die
Verzögerungszeit nach Einschalten der Betriebsspannung, vor dem
ersten auslesen der Messwerte.
‚IRT78004‘ I²C Lesen mit Einschalttiming
Dieses Kommando schaltet die Betriebsspannung ein, wartet die in
der Initialisierungssequenz angegebene Verzögerungszeit ab und liest
dann über I²C an der angegebenen Adresse den ASIC aus.
Die ersten zwei Ziffern (78) sind die 7-bit I²C Adresse des ASICs. Die
folgenden 3 Ziffern (im Beispiel 004) bestimmen die Anzahl der Bytes,
die gelesen werden.
Auf die Adresse 78 reagiert der ASIC immer, es kann aber noch eine
weitere Adresse zusätzlich im ASIC programmiert werden, um zu er-
möglichen, mehrere ASIC´s am selben I²C-Bus zu betreiben.
Die Verzögerungszeit ermöglicht dem ASIC nach dem Anlegen der
Betriebsspannung zuerst eine Messung auszuführen, bevor die Mess-
werte das erste Mal ausgelesen werden.
Die Betriebsspannung bleibt anschließend eingeschaltet.
Der IRT-Befehl wird somit nur das erste Mal zum Einschalten der Be-
triebsspannung benötigt.
‚IR_78004‘ I²C Lesen
Dieses Kommando ist zum vorherigen identisch, allerdings ohne
Schalten der Betriebsspannung und ohne Verzögerungszeit. Die Wer-
te werden sofort ausgelesen.
Dieser I²C-Lesebefehl wird für alle weiteren Leseoperationen in Folge
eingesetzt.
Modul
Kanal 1 Kanal 2
Feuchtemodul Rel. Feuchte unkalibriert
Feuchte-
Temperaturmodul
Rel. Feuchte Temperatur
PT1000
Temperaturmodul
PT1000
Temperatur
unkalibriert
Thermoelemente
Temperaturmodul
Thermospannung
Temperatur
Ausgleichsstelle
Druckmodul Druck unkalibriert
Weitere Informationen im Internet unter:
www.bb-sensors.com
B+B Thermo-Technik GmbH | Heinrich-Hertz-Straße 4 | D-78166 Donaueschingen
Fon +49 771 83160 | Fax +49 771 831650 | info@bb-sensors.com | bb-sensors.com
3 / 4