User manual
Bedienungsanleitung
Technische Änderungen vorbehalten
0141 0315-199 09/2014
Feuchte-Referenzzellen
zum Abgleich von Feuchtemessgeräten
4.6
Toleranz und Genauigkeit
Bei sachgemäßer Anwendung im Labor lassen sich Genauigkeiten von bis zu ±1 % RH am Prüfpunkt erzielen. Bei Anwendung im freien
Feld ist eine temperaturstabile Umgebung maßgeblich für die erzielbare Genauigkeit. Ein zusätzlicher Fehler von ±2 % RH sollte einkal-
kuliert werden.
Die zu erreichende Genauigkeit des Gesamtsystems wird maßgeblich von den Eigenschaften des eingesetzten Sensorelements (Hyste-
reseverhalten, Linearitätsfehler, sekundäre Drift, Langzeitstabilität) bestimmt.
Da die kapazitiven Sensorelemente sowohl im Offsetwert, als auch in der Steigung exemplartypisches Verhalten zeigen, sollte immer an
zwei Punkten justiert werden.
Auch wenn sich mit Referenzzellen sehr gute Ergebnisse erzielen lassen, sind Anwendungsfehler nie ganz auszuschließen. Zur Sicher-
heit sollte daher immer zusätzlich eine Vergleichsmessung mit einem zertiziertem Referenzgerät erfolgen.
4.7 Abnehmen der Schutzkappe
Der Messfühler sollte möglichst ohne Sinterschutzlter in die Referenzzelle eingeführt werden. Klären Sie gegebenenfalls mit dem Her-
steller des Fühlers, wie die Kappe entfernt werden kann. Bei Anwendung mit Schutzkappe muss mit einer deutlichen Verlängerung der
Stabilisierungszeit gerechnet werden.
VORSICHT! Nach Abnehmen der Schutzkappe liegt der empndliche Feuchtigkeitssensor frei und kann durch unsachgemäße Anwen-
dung beschädigt werden. Der Sensor darf nicht an der Oberäche berührt werden. Fingerabdrücke oder Kratzer an der Oberäche
führen zu Abweichungen oder Fehlfunktion.
VORSICHT! Der Fühler darf nur so weit in die Zelle eingeführt werden, dass der Sensor den Boden nicht berührt, ansonsten kann sowohl
das Diaphragma, als auch der Sensor beschädigt werden.
4.8 Feuchtigkeitssensor kontrollieren
Der Prüing (Feuchtefühler) muss sich in einem einwandfreien Zustand benden. Beschädigte, verkratzte oder angebrochene Feuchtig-
keitssensoren müssen im Werk ersetzt werden!
4.9 Feuchtigkeitssensor reinigen
Der Sensor darf keine Staubablagerungen oder sonstige Verschmutzungen zeigen. Die kapazitiven Feuchtesensoren der Typenreihe
KFS sind wasserbeständig. Sollte der Sensor verschmutzt sein, können Sie diesen mit destilliertem Wasser bei maximal 65 °C reinigen.
Dazu den Sensor für ca. 1 Minute im Wasser schwenken. Danach muss der Fühler 24 h bei 80 °C getrocknet werden. Anschließend
sollte der Fühler vor Verwendung nochmals 48 h bei Umgebungsbedingungen gelagert werden.
VORSICHT! Hinter dem Sensor bendet sich die Elektronik, die bei Wasserkontakt beschädigt werden kann. Daher nur den Sensor,
niemals den ganzen Fühler, in das Wasser eintauchen.
VORSICHT! Die Reinigung mit destilliertem Wasser ist nur für kapazitive Sensoren der Baureihe KFS zulässig. Resistive oder elektro-
lytische Feuchtikeitssensoren werden durch Wasserkontakt irreparabel beschädigt und müssen ersetzt werden! Kapazitive Feuchtesen-
soren anderer Hersteller sind in der Regel nicht wasserbeständig und können durch Wasserkontakt beschädigt werden. Klären Sie die
Reinigungsvorschriften gegebenenfalls mit dem Hersteller des Fühlers!
!
!
!
!
!
!
B+B Thermo-Technik GmbH | Heinrich-Hertz-Straße 4 | D-78166 Donaueschingen
Fon +49 771 83160 | Fax +49 771 831650 | info@bb-sensors.com | bb-sensors.com
6 / 10