User manual
Bedienungsanleitung
Technische Änderungen vorbehalten
0141 0315-199 09/2014
Feuchte-Referenzzellen
zum Abgleich von Feuchtemessgeräten
3. Funktionsprinzip
Das Funktionsprinzip basiert auf einer gesättigten Salzlösung, über der sich ein bestimmter, relativer Luftfeuchtigkeitswert einstellt. Für
die Anwendung ist wichtig, dass die Lösung gesättigt ist, das heißt, dass sich sowohl ungelöstes Salz in kristalliner Form in der Flüssig-
keit bendet, als auch sichtbare Flüssigkeit selbst.
Die Zellen sind mechanisch stabil und üssigkeitsdicht aufgebaut. Die innere Wand
bildet eine Membrane (genannt auch Diaphragma), die den Prüfraum von der
Salzlösung abtrennt. Die Membrane ist mikroporös und wasserdampfdurchlässig und
verhindert den Kontakt des Prüings mit der Salzlösung.
Die äußere Wand der Zelle besteht aus transparentem Kunststoff. Dadurch kann der
Flüssigkeitsstand und die Sättigung der Lösung von außen beurteilt und überwacht
werden.
Die gesättigte Salzlösung bendet sich zwischen der inneren und der äußeren Wand.
Der Wasserdampf (oder genauer: der Wasserdampf-Partialdruck über der Salzlösung)
dringt durch das Diaphragma in den Innenraum des Prüfbehälters und bildet dort ein
Wasserdampf-Luftgemisch mit einer für das Salz spezischen, relativen Feuchte.
4. Anwendungsrichtlinien
4.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Referenzzellen dienen zur Prüfung und Justage von kapazitiven, resistiven oder elektrolytischen Feuchtigkeitssensoren und
Messfühlern. Die Referenzzellen sind aufgrund des Aufbaus nicht zur Anwendung bei Psychrometern, Taupunktspiegeln oder anderen
thermischen Messverfahren geeignet. Die Zellen dürfen nur im Temperaturbereich von 20 °C bis 40 °C angewendet werden. Schnelle
Temperatur- oder Druckwechsel sowie mechanischer Stoß sind zu vermeiden, da die Zelle oder das Diaphragma sonst beschädigt
werden kann.
4.2 Kontrolle vor der Anwendung
Vor der Anwendung müssen die Referenzzellen geprüft werden. Bei schnellem Temperaturwechsel oder starken Druckänderungen kann
etwas Salzlösung durch die Membran durchtreten. Dieses Verhalten ist physikalisch bestimmt und kein Defekt. Die korrekte Funktion ist
dadurch nicht gestört.
VORSICHT! Die durchgetretene Flüssigkeit muss jedoch unbedingt entfernt und der Innenraum mit einem trockenen Tuch unter Beach-
tung der Sicherheits-Richtlinien gereinigt werden. Da einige Salze korrosives Verhalten zeigen, kann sonst bei unbeabsichtigtem Kontakt
mit dem Sensor, dem Metallgehäuse oder der Elektronik der Fühler beschädigt werden! Undichte Prüfbehälter, beispielsweise aufgrund
einer beschädigten Membran, sind zu ersetzten.
Die Salzlösungen müssen gesättigt sein, d.h. am Boden der Referenzzelle muss sowohl kristallines Salz als auch Flüssigkeit sichtbar
sein.
Bei einer ungesättigten Salzlösung (d.h. entweder nur noch Flüssigkeit ohne Kristalle sichtbar oder nur trockenes, kristallines Salz
sichtbar), kann eine denierte relative Feuchte nicht mehr gewährleistet werden. Vor der Anwendung sollten Sie die Zelle nochmals kurz
schütteln.
!
!
B+B Thermo-Technik GmbH | Heinrich-Hertz-Straße 4 | D-78166 Donaueschingen
Fon +49 771 83160 | Fax +49 771 831650 | info@bb-sensors.com | bb-sensors.com
4 / 10