Instructions

BEDIENUNGSANLEITUNG
Technische Änderungen vorbehalten
0141 0316-26 12.08.2015
Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder
PIR-STD
Beschreibung
Technische Daten
Bewegungsmelder PIR-STD
Spannungsversorgung 3...12 V DC
Betriebsstrom Ruhe Ausgang „H” 1,0 mA
Aktiv Ausgang „L“ 1,4 mA
Reichweite ca. 4...12 m,
über Lötbrücken in vier Stufen
einstellbar
Signalbandbreite 0,2...10 Hz
Öffnungswinkel Horizontal ± 50°
Vertikal ±30°
Digitaler Ausgang Open Collektor
max. 30 V, 20 mA
Analogausgang 0,5 UB ± 0,5 Ub
Einsatztemperatur -20...+60 °C
Umgebungsfeuchte 0...90% RH
Betauung nicht zulässig
Abmessungen 25x25x20 mm
Montagebohrung Ø 24 mm
CE-Konformität 2004/108/EG
EMV-Störaussendung EN 61000-6-3:2011
EMV-Störfetsigkeit EN 61000-6-1:2007
Bestell Nr. PIR-STD
Änderungen der technischen Daten, die dem technologischen
Fortschritt dienen, bleiben vorbehalten!
Leistungsmerkmale
Bewegungsmelder mit hoher Empndlichkeit
Sehr kleine Abmessungen
Für Wand- oder Deckenmontage
Horizontale Vorzugs-Charakteristik
Einstellbare Empndlichkeit
Analoger und digitaler Ausgang
Weiter Öffnungswinkel
Störungssicheres Schaltungskonzept
Einfache Montage
Typische Anwendungsgebiete
Automatische Beleuchtungssteuerung
Alarm- und Sicherheitstechnik
Anwesenheitserkennung, Personenzählung
Berührungslose Hygieneschalter
Sanitärtechnik, Wasserarmaturen
Gebäudeleittechnik
OEM-Applikationen
Beschreibung
Dieses miniaturisierte Modul ist für eine Vielzahl von Anwendungen
geeignet, in denen Bewegung oder Anwesenheit registriert werden
müssen. Der Sensor reagiert auf die Wärmestrahlung von bewegten
Körpern.
Die Empndlichkeit kann über Lötbrücken in 4 Stufen codiert werden,
wodurch die Anpassung an verschiedenste Applikationen möglich
ist. Der Einstellbereich reicht vom empndlichen Alarmgeber bis zum
Automatikschalter für Sanitär-Anwendungen. Trotz der hohen Emp-
ndlichkeit ist das Schaltungskonzept störungssicher.
Der auf dem Modul integrierte Fensterkomperator liefert bei einer
erkannten Bewegung ein digitales Schaltsignal, das TTL- und CMOS-
kompatibel ist und beispielsweise von einem Mikrocontroller oder
Timer weiter verarbeitet werden kann.
Am analogen Signalausgang ist die Amplitude des Signals abhängig
von der Infrarot-Strahlungsdifferenz und reicht bei entsprechen-
der Aussteuerung bis an die Betriebsspannungsgrenzen. Aus der
Frequenz lässt sich auf die Winkelgeschwindigkeit des Objektes
schließen. Die Spannung am Referenzspannungsausgang liegt in der
Mitte des Aussteuerungsbereichs.
B+B Thermo-Technik GmbH | Heinrich-Hertz-Straße 4 | D-78166 Donaueschingen
Fon +49 771 83160 | Fax +49 771 831650 | info@bb-sensors.com | bb-sensors.com
1 / 3

Summary of content (3 pages)