Datasheet

Ausgabe 08/2008 Technische Änderungen v orbehalten! HYGROSENS INSTRUMENTS GmbH Postf ach 1054 D-79839 Löffingen Tel: +49 7654 808969-0 Fax: +49 7654 808969-9
Seite 2
USB ANALOG/DIGITAL
MULTI I/O-KARTE OUT8-IN8-AD4-DA
Das analoge Ausgangssignal ist auf 0 ... 2,5 V
skaliert und steht über einen Operationsverstärker
gepuffert am Ausgang zur Verfügung. Auch hier ist
ein einfacher Test möglich: Proportional zur ausge-
gebenen Spannung ändert sich die Leuchtstärke
einer LED.
Das Normschienengehäuse der Karte kann direkt
in Schaltschränke eingebaut werden. Der An-
schluss erfolgt am USB-Port des PC´s (USB1.1
Spezifikation, 2.0 kompatibel).
Sicherheitshinweise
Das Produkt darf nur entspre-
chend seiner bestimmungsgemä-
ßen Verwendung benutzt und ein-
gesetzt werden.
Die I/O-Karte führt je nach externer Beschal-
tung auch Spannung über 24 V. Bei Berührung
spannungsführender Teile besteht Lebens-
gefahr. Der Einbau der Karte und Wartungsar-
beiten dürfen daher nur von geschultem Perso-
nal erfolgen. Die USB-Karte muss in einen
Schaltschrank oder in ein allseitig geschlosse-
nes Kunststoffgehäuse eingebaut werden.
Montage- und Servicearbeiten müssen im
spannungslosen Zustand ausgeführt werden.
Das Berühren der elektronischen Bauteile ist
auch im ausgebauten Zustand zu vermeiden.
Elektronische Bauteile können durch elektro-
statische Vorgänge beschädigt werden.
Das Produkt ist nicht zur Ansteuerung von
elektrischen Betriebsmitteln vorgesehen, die
sicherheitsrelevante Funktionen beinhalten.
Auch im normalen Betrieb besteht die Gefahr
unerwarteter Fehlfunktionen infolge eines Aus-
falls oder einer Störung des Steuerungssys-
tems (PC´s) oder beispielsweise aufgrund von
noch vorhandenen Softwarefehlern der ansteu-
ernden Programme. Der Anwender hat sicher-
zustellen, dass infolge einer Fehlfunktion oder
undefiniertem Schaltzustand der Relais keine
Folgeschäden auftreten können. Dies gilt vor
allem, falls starke Verbraucher wie Heizgeräte
oder Motoren angesteuert werden.
Durch falsche Schrauben-Anzugsmomente an
den Anschlussklemmen oder ungeeignetes
Werkzeug kann die Klemme beschädigt wer-
den, wodurch die Isolation oder die Kontaktga-
be gestört ist. Schlecht angeschlossene Lei-
tungen können sich im Betrieb wieder lösen
und stellen ein erhebliches Gefährdungspoten-
tial dar. Durch Übergangswiderstände an
Klemmverbindungen entsteht eine erhöhte
Wärmeentwicklung, die einen Brand verursa-
chen kann. Falsch verdrahtete Anschlüsse
können elektrische Bauteile zerstören und an-
dere Schäden verursachen.
Zubehör
Als Zubehör sind ein passendes USB-Anschluss-
kabel sowie ein Netzteil (Standard 12 V) erhältlich.
Zum sicheren Betrieb muss die Platine in ein ge-
eignetes Gehäuse (z.B. Best. Nr. GEH-REL) ein-
gebaut werden. Das I/O-Modul ist kompatibel zur
Software „Profilab“, mit der unter grafischer Pro-
grammierung ohne Vorkenntnisse Regelungs- und
Steuerungsprogramme erstellt werden können.
Inbetriebnahme
Systemvoraussetzungen: Betriebssystem Win-
dows 98, 2000 oder XP. USB-Anschluss 1.1 oder
höher, CDROM-Laufwerk, 64 MB Arbeitsspeicher
(XP 128 MB), mind. 2 MB freier Festplattenspei-
cher.
Für einen ersten Test der Karte können Sie die
Ein- und Ausgangsklemmen unbeschaltet lassen,
da der I/O-Status auch über die LEDs signalisiert
wird und die Eingänge über Schalter gesetzt wer-
den können. Die Stromversorgung des USB-Teils
erfolgt über die Schnittstelle und die Versorgung
der Ausgänge über das externe Netzteil.
Die Verbindung zum PC erfolgt über ein Standard-
Verbindungskabel direkt am PC. Der USB- An-
schluss entspricht der Spezifikation 1.1 und ist
kompatibel zu 2.0.
Beim ersten Anschluss am PC startet der Standard
Windows Dialog zur Treiberinstallation. Installieren
Sie den benötigten Gerätetreiber, indem Sie im
Hardware-Assistenten den Gerätetreiber manuell
auswählen. Die Treiber Dateien befinden sich auf
der CD im Ordner „\Driver\EZUSB\Driver_XP_2K“
(Für WINDOWS 98 im Verzeichnis Driver_98).
Installieren Sie danach die Software USB-Tools.
Sie finden diese auf der CD unter „\Software\USB-
Tools“. Diese Software wird zum Testen der Karte
und zur Einstellung der Kartennummer benötigt.
Starten Sie nun die Software USB-Tools. Im An-
wendungsfenster erscheint die angeschlossene I/
O-Karte mit der Bezeichnung „OUT8-IN8-AD4-DA“
und der Kartennummer. Durch Doppelklick auf die
Gerätebezeichnung öffnet sich ein neues Fenster,
in dem Sie verschiedene Funktionen der Karte tes-
ten bzw. konfigurieren können.
Einstellungen
Kartennummer: Falls Sie nur eine Karte am PC
betreiben, brauchen Sie hier keine Einstellungen
vorzunehmen.
An einem PC können jedoch bis zu 32 USB-Karten
betrieben werden. Zum Betrieb mehrerer Karten
muss allen Karten eine eindeutige Kartennummer
zugewiesen werden. Dazu ist die Karte am PC ein-
zeln anzuschließen und die Schreibschutzbrücke
WP mit einem Kurzschlussstecker zu schließen.
Die Einstellung der neuen Kartenadresse erfolgt
mit dem entsprechenden Dialog im Fenster von
USB-TOOLS.