User manual
BEDIENUNGSANLEITUNG
Technische Änderungen vorbehalten
0141 0316-41 20.08.2015
Auswerteelektronik für
keramische Drucksensoren - DS-MOD
Kalibrier-Steckverbinder
Signal Funktion
+5V ASIC Betriebsspannung
OWI One Wire Interface und Analogausgang
IO2 Digitaler Schaltausgang oder PWM-Signal
SCL I²C Clock
SDA I²C Data
GND Masse
Vorsicht! Durch falschen Anschluss am Kalibriersteckverbinder kann
der ASIC beschädigt werden. Bitte benutzen Sie ausschließlich unser
“ZMD-Labkit“ um das Modul zu kalibrieren!
Kalibrieraufbau
Für die folgende Kalibrierung muss der Sensor unter Druck betrieben
werden können.
Zur Druckerzeugung wird beispielsweise eine pneumatische Hand-
pumpe benötigt. Unser Modell KAL-KHP30 eignet sich zur Referenz-
druckerzeugung von Vakuum (ca. -900 mbar) bis hoch zu 30 bar.
Durch das in der Pumpe integrierte Justiervolumen kann der Druck
exakt auf den Sollwert justiert werden.
Parallel zum Prüing muss mit einem entsprechend genauen Druck-
referenzmessgerät der Druck bestimmt werden, des Weiteren die Aus-
gangsspannung der Ausgangsstrom der Elek tronik.
Ideal ist hierzu der Druckkalibrator KAL-MC2G. Das Gerät beinhaltet
Druck-Referenzmessgerät, ein hochgenaues Spannungs- und Strom-
messgerät sowie eine 24 V-Spannungsquelle zur Speisung der Elek-
tronik.
Manueller Abgleich
Die Sensorelektronik ist auf Offset 0mV und Full scale 7mV vorkalib-
riert. Zur Anpassung an einen bestimmten Sensor sind die zwei Poten-
tiometer „Offset“ und „Gain“ vorgesehen.
Zunächst wird der Nullpunkt eingestellt, indem die Ausgangsspan-
nung ohne Druck mit dem Potentiometer „Offset“ auf 0 V eingestellt
wird. Danach wird der Sensor mit ca. 80% des maximalen Drucks be-
aufschlagt und die Spannung entsprechend der Skalierung mit dem
„Gain“-Potentiometer auf den Sollwert justiert.
Der Abgleich ist gegebenenfalls mehrfach wechselseitig zu wiederho-
len, da sich die beiden Potis geringfügig beeinussen.
Einbau in ein Gehäuse
Die Platine passt von der Außenkontur in ein Gehäuse PK101, das
wir als Zubehör anbieten.
Digitaler Abgleich
Viel genauere Ergebnisse (bis zu 0,1 % FS) und eine Kompensation
des Linearitätsfehlers sowie der Temperaturdrift ist mit dem digitalen
Abgleich möglich. Die beiden Lötbrücken JP1 und JP2 auf der Unter-
seite der Platine müssen geöffnet werden, um das Potentiometernetz-
werk abzutrennen.
Der eingesetzte ASIC ZMD 31050 ermöglicht die Korrektur an bis zu
acht Druck Referenzpunkten und bei bis zu drei verschiedenen Tem-
B+B Thermo-Technik GmbH | Heinrich-Hertz-Straße 4 | D-78166 Donaueschingen
Fon +49 771 83160 | Fax +49 771 8316-50 | info@bb-sensors.com | bb-sensors.com
3 / 5