User manual
BEDIENUNGSANLEITUNG
Technische Änderungen vorbehalten
0141 0316-41 20.08.2015
Auswerteelektronik für
keramische Drucksensoren - DS-MOD
Beschreibung
Technische Daten
Auswerteelektronik Drucksensoren
Brücken Betriebsspannung 5 V
Widerstand Messbrücke > 5 kΩ
Skalierung 7 mV FS
Offset 0 mV
Einsatz-Temperaturbereich -20...+80 °C
Abmessungen 30 x 30 x 89 mm
Anschluss Schraubklemmen
CE-Konformität 2004/108/EG
EMV-Störaussendung EN 61000-6-3:2011
EMV-Störfestigkeit EN 61000-6-1:2007
Ausführung 4...20 mA
Ausgangssignal 4…20 mA, Zweileiter
Hilfsenergie 12...30 V DC
Zulässige Bürde Ra[Ω]=(Uv[V]-12V) 0,02 A
Ausführung 0...10 V
Ausgangssignal 0...10 V, Dreileiter
Hilfsenergie 12...30 V DC / ca. 5 mA
Artikel Art.Nr.
DS-MOD mit Spannungsausgang
0...10 V
DS-MOD-10V
DS-MOD mit Stromausgang
4...20 mA
DS-MOD-20MA
Leistungsmerkmale
• Transmitterelektronik mit Stromausgang
4...20 mA oder Spannungsausgang 0...10 V
• Für keramische Drucksensoren Serie DS-KE
oder andere Brückensignale
• Justage über Potentiometer oder optional digital per Software
• Digitale I²C-Schnittstelle
Anwendungsgebiete
• Evaluierungskit für Drucksensoren
• Evaluierungs- und Referenzdesign für ASIC-basierte
Messverstärker
• Signalauswertung beliebiger Messbrücken
Eigenschaften
Piezoresistive Drucksensoren liefern eine Differenz-Brückenspannung
mit ca. 1 - 4 mV/V FS. Um diese relativ geringe Sensorspannung in ein
Standardsignal 0...10 V oder 4...20 mA umzusetzen, wird eine hoch
verstärkende, stabile Elektronik benötigt.
Unsere universelle Auswerteelektronik ist vorgesehen, um dem Anwen-
der den Einstieg in die Technologie zu erleichtern. Zur Signalaufberei-
tung wird ein moderner ASIC eingesetzt, der im Werk auf 7 mV FS und
0 mV Offset vorkalibriert wird.
Für einen schnellen Einstieg benden sich auf der Platine zwei Potenti-
ometer, mit denen Nullpunkt und Verstärkung mechanisch justiert wer-
den können, ohne dass man sich mit der digitalen ASIC-Technologie
befassen muss.
Erfahrenere Anwender können darüber hinaus mit dem als Zubehör
lieferbaren‚ “ZMD Labkit“ direkt auf die Register des ASIC zugreifen
und den Abgleich digital vornehmen. Der digitale Abgleich ermöglicht
zusätzlich zum Offset- und Verstärkungsabgleich auch die Linearisie-
rung und Temperaturkompensation über ein Polynom. Die Auswerte-
elektronik eignet sich daher auch ideal als Einstieg in die komplexe
ASIC-Technologie. Die dazu notwendigen Informationen und Software
kann kostenlos von der Homepage des Chip-Herstellers heruntergela-
den werden.
Prinzipiell eignet sich die Elektronik auch für eine Vielzahl anderer An-
wendungen, in denen Brückensignale aufbereitet werden müssen.
B+B Thermo-Technik GmbH | Heinrich-Hertz-Straße 4 | D-78166 Donaueschingen
Fon +49 771 83160 | Fax +49 771 8316-50 | info@bb-sensors.com | bb-sensors.com
1 / 5