Datasheet

DATENBLATT
Technische Änderungen vorbehalten
0141 0316-132 06/2014
Edelstahl Relativdrucksensor
DS-ED-D-R
Beschreibung
Technische Daten
Keramische Drucksensoren
Messprinzip
Druckmesszelle in
Dickschichttechnologie
Messbereich 0...100 bar, siehe Lieferspektrum
Ausgangsspannungsbereich mV / V 1,5...3,5
Linearität / Hysterese /
Reproduzierbarkeit
< ±0,5...1,5 % FS
Stabilität < ±0,5 % FS
Nenntemperaturbereich -40...105 °C
Betriebstemperaturbereich -40...105 °C (Kabel)
Lagertemperaturbereich -50…105 °C
Temperaturfehler Gain Nullsignal
TK-0 (0...85 °C)
< ±0,05 % FS / K
Ausgangsspanne
-TK-S (0...85 °C)
< ±0,03 % FS / K
Brückenwiderstand 10 kΩ ± 20 %
Versorgungsspannung ≤ 30 V DC
Isolationswiderstand >100 MΩ
Abmessungen Ø18 ±0,1 x 6,35 mm
Anschluss
Flachbandleitung,
RM 1,27 x 40 mm Länge
Leistungsmerkmale
Einsatzbereich von 0 bis 100 bar
Zur Messung von Relativdruck
Mit Dickfi lm auf Edelstahl
Vakuumfest
Hoher Berstdruck
Nullpunkt-/Temperaturkompensiert
Robuste, medienbeständige Ausführung
Einfache Montage
Wasser- und Ölbeständig
Mit Anschlussleitung
Typische Anwendungsgebiete
Flurförderfahrzeuge
Hydraulik
Kältetechnik
Bremssysteme
Eigenschaften
Die Drucksensoren der Baureihe DS-ED-R sind Messzellen mit Dickfi lm
auf Edelstahl zur Messung von statischen und dynamischen Relativ-
drücken in Flüssigkeiten oder Gasen. Die Dickfi lm-auf-Edelstahl-Tech-
nologie in Kombination mit der monolithischen Sensortechnik ermög-
licht es den Messbereich um den Faktor 5 zu überschreiten bevor es
zum Bersten der Membran kommt. Das Messmedium wird nur durch
den Edelstahl-Werkstoff (Edelstahl 1.4404) berührt wodurch sich eine
hervorragende Resistenz gegen aggressive und korrosive Medien er-
gibt. Daher eignen sich die Sensoren besonders für Anwendungen im
Hydraulikbereich, der Kältetechnik und für anspruchsvolle industrielle
Anwendungen im Messbereich von 0 bis 100 bar. Das Lieferspektrum
deckt mit 5 abgestuften Messbereichsvarianten den Druckbereich von
0 bis 100 bar ab. Die Außenabmessungen aller Typen sind gleich, so
dass diese in die gleiche mechanische Gehäusekonstruktion passen.
Der Sensor selbst ist als Wheatstonsche Vollbrücke aufgebaut und lie-
fert eine druckabhängige Differenzspannung. Er ist bereits nullpunkt-
und temperaturkompensiert,so dass sich in den meisten Applikationen
der schaltungstechnische Aufwand auf eine einfache Signalverstärkung
reduziert und direkt mit einem Instrumentenverstärker oder ASIC ge-
arbeitet werden kann. Passend zum Sensor ist eine Elektronikplatine
mit aufbereitetem, unkalibrierten Spannungsausgang 0...10 V oder
Stromausgang 4...20 mA lieferbar.Die Entwicklung kundenspezifi scher
Elektronik und OEM-Komponenten ist bei größeren Stückzahlen eben-
falls möglich.
B+B Thermo-Technik GmbH | Heinrich-Hertz-Straße 4 | D-78166 Donaueschingen
Fon +49 771 83160 | Fax +49 771 8316-50 | info@bb-sensors.com | bb-sensors.com
1 / 2

Summary of content (2 pages)