User manual

BEDIENUNGSANLEITUNG
Technische Änderungen vorbehalten
0141 0316-120 20.04.2016
Drucksensormodul mit
Spannungsausgang und I²C-BUS
Standardausführung
Das Modul ist folgendermaßen konguriert:
Betriebsspannungsbereich 6 bis 15 V / 3 mA
Kalibriert bei 8,0 V
I²C Interface für Druck und Temperatur
Spannungsausgang 0...5 V
Temperaturmessung über Pt1000
Anwendungshinweise
Speisung mit 5 V ist möglich, falls der analoge Ausgang nicht genutzt
wird. Die Kalibrierung im Werk erfolgt bei 8 V. Bei dieser Betriebs-
spannung gelten die spezizierten technischen Daten. Andere Kon-
gurationen und Sonderkalibrierungen nach Kundenvorgabe sind mög-
lich. Bei Anschluss des Messfühlers über größere Strecken sollte der
außerhalb des Gerätes verwendete I²C-Bus nicht auch intern benutzt
werden, um Einkopplung von Störungen in die Geräteinterne Kommu-
nikation zu vermeiden. Die EMV-Richtlinien sind zu beachten und die
Verwendung geschirmter Leitungen ist zu empfehlen. Durch kurzzeiti-
ges Unterbrechen der Betriebsspannung kann ein RESET des Druck-
sensors initiiert werden. Wird die Betriebsspannung schaltbar ausge-
führt, so müssen die Pullup Widerstände des I²C Bus zur geschalteten
Spannung angeschlossen werden.
Zur Vereinfachung Ihrer Produktentwicklung ist ein Communication
Board und ein USB-I²C-Adapter lieferbar - fragen Sie bitte an!
Betriebsspannung
Standard sind 6 bis 12 V Betriebsspannung, die im Modul auf 5 V
stabilisiert wird. Die 5 V Betriebsspannung dient auch als Bezugspegel
für die digitale I²C-Kommunikation.
Spannungsausgang
An PIN1 wird der gemessene Druck als analoge Spannungssignal
ausgegeben. Der Spannungsbereich von 0...5 V bildet den Messbe-
reich ab: 0 V entspricht dem kleinsten Messwert oder Unterlauf, 5 V
dem Messbereichsendwert oder Überlauf. Die minimale Anschluss-
Impedanz darf 10 kΩ nicht unterschreiten. Die Ausgangsimpedanz be-
trägt 50 Ω. Der Ausgang ist gegen kurzzeitige Transienten geschützt.
Fremdspannung am Ausgang kann zu einer Beschädigung des ASIC
führen und ist unbedingt zu vermeiden.
I²C-Interface
Die Kommunikation entspricht dem üblichen I²C Protokoll. Alle tech-
nischen Spezikationen des Protokolls können der Dokumentation
„Serial“ Interface of B+B“ entnommen werden.Die Dokumentation ist
auf Anfrage erhältlich oder kann auf www.bb-sensors.com herunter-
geladen werden. Die Standard-Adresse des Bausteins ist 0x78, unter
dieser Adresse ist der Baustein immer anzusprechen. Die Adresse ist
als 7 bit Adresse zu verstehen, linksbündig und mit maskiertem R/WBit
lautet die Read-Adresse 0xF1. Zusätzlich kann bei der Konguration
im Werk eine zweite Adresse programmiert werden, unter welcher der
Drucksensor angesprochen werden kann.
Ab der Adresse 0x78 (7 bit Adresse), können 2 Bytes gelesen werden.
Es gilt folgende Zuordnung:
Skalierung der Messwerte
Byte 0 und 1 repräsentieren den Druckwert, dieser wird als 15 Bit Wert
(Bit 0 -14) übertragen.
Das höchstwertige Bit (Bit 15, MSB) ist immer 0 und wird im Fall eines
internen Fehlers auf 1 gesetzt.
Beim Messwert gilt folgende Skalierung:
Anschlussbelegung Stiftleiste
Daten
0x78 Byte_0 MSB Druck
Byte_1
LSB Druck
Druck
Numerischer Wert
über I²C Interface
0x 0000...7FFF
dec. 0...32767
Physikalischer Wert
Je nach Ausführung
Skalierung P=V / 32768 * Messbereich
Pin Bezeichnung Funktion
1 OUT Spannungsausgang
2 SDA
Serielle Daten I²C
3 SCL Serieller Takt I²C
4 GND Masse
5 VDD Betriebsspanung 6...12 V
B+B Thermo-Technik GmbH | Heinrich-Hertz-Straße 4 | D-78166 Donaueschingen
Fon +49 771 83160 | Fax +49 771 8316-50 | info@bb-sensors.com | bb-sensors.com
2 / 3