User manual

Ausgabe 03/2008 Technische Änderungen v orbehalten! HYGROSENS INSTRUMENTS GmbH Postf ach 1054 D-79839 Löf f ingen Tel: +49 7654 808969-0 Fax: +49 7654 808969-9
Seite 4
NIVEAUREGELUNG FÜR
LEITFÄHIGE FLÜSSIGKEITEN
2 Beschreibung
2.1 Funktionsweise
Das Regelungsgerät ermöglicht die Füllstandsregelung von leitfähigen Flüssigkeiten
wie Leitungs- oder Regenwasser oder Kondensat. Die Messung des Füllstands im
Behälter erfolgt mit Elektroden, die durch Kontaktflächen an der Behälterwand oder
Stabelektroden selbst hergestellt werden können.
Durch zwei unabhängige Stufen ermöglicht das Gerät die gleichzeitige Überwachung
des minimalen und maximalen Flüssigkeitspegels und die Ansteuerung von zwei
verschiedenen Aktuatoren, zum Beispiel eines Füllventils und einer Pumpe.
Im Flüssigkeitsbehälter werden vier Elektroden (E1..E4) montiert, die entsprechend
dem gewünschten Schaltpunkt in das Medium ragen. Eine fünfte Elektrode am
Behälterboden (nicht skizziert) dient als Bezugselektrode.
Entsprechend dem Wasserkontakt wird der Füllstand mit vier grünen LED´s L1 bis L4
angezeigt. Bei vollständig leerem Behälter erscheint die rote LED.
Das untere Elektrodenpaar (E1, E2) dient beispielsweise zur Schaltung eines
Füllventils im Zulauf. Bei Freigabe der untersten Elektrode E1 wird das Füllventil
eingeschaltet und bei Benetzung der zweiten Elektrode E2 wieder abgeschaltet
(Hysterese).
Das obere Elektrodenpaar (E3, E4) dient beispielsweise zur Schaltung eines
Ablaufventils oder einer Pumpe. Bei Berührung der obersten Elektrode E4 wird das
Ablaufventil eingeschaltet und bei Freigabe der unteren Elektrode E3 wieder
abgeschaltet.
Das Schaltverhalten der Auswertung (Füllen/Entleeren) ist über zwei Steckbrücken zu
konfigurieren. Die Empfindlichkeit der Elektroden ist über Potentiometer einstellbar
(ca. 15k..80k).