User manual

Ausgabe 03/2008 Technische Änderungen v orbehalten! HYGROSENS INSTRUMENTS GmbH Postf ach 1054 D-79839 Löf f ingen Tel: +49 7654 808969-0 Fax: +49 7654 808969-9
Seite 12
NIVEAUREGELUNG FÜR
LEITFÄHIGE FLÜSSIGKEITEN
5.6 Aufbau der Fühler
Die Fühler können auf verschiedenste Weise hergestellt werden:
Bei isolierenden Kunststoffbehältern können paarweise Elektroden an der
Behälterwand angebracht werden. Ein Paar besteht immer aus einer
Bezugselektrode und der Messelektrode, die im Abstand von ca. 5-15 cm
nebeneinander stehen. Bei Flüssigkeiten mit hohem Leitwert reicht unter
Umständen auch eine Elektrode am Behälterboden. Die Bezugselektroden
werden gemeinsam auf den Anschluss COM geführt.
Durch Verschmutzung der Behälterwand sind derartige Aufbauten u.U. nicht
wartungsfrei. Die Wandfläche zwischen den Elektroden sollte gelegentlich
gereinigt werden.
E1 E2 E3 E4
Bezugselektrode
E1E2E3E4
Bezugs-
elektroden
ngeelektroden
Elektroden an der Behälterwand
Ideal geeignet sind Stabelektroden aus Edelstahl, die von oben in das Medium
ragen. Die Bezugselektrode ist in der Mitte der vier diagonal angeordneten
Messelektroden platziert, im Abstand von ca. 1-5 cm. Der Abstand muss so groß
gewählt werden, dass durch die Oberflächenspannung keine Tropfen an den
Stäben zurück bleiben können, falls der Pegel sinkt. Derartige Elektroden sind
praktisch wartungsfrei
Sehr einfach sind Kabelsonden herzustellen. Dazu wird mehrpoliges Silikonkabel
am Ende abisoliert und mit einer Edelstahlkugel , die als Gewicht und
Kontaktfläche dient, verbunden. Die einzelnen Gewichte werden bis zum
gewünschten Schalltpunkt in den Behälter abgesenkt und das Kabel fixiert. Als
Bezugselektrode dient z.B. ein blankes Edelstahlseil mit Gewicht, das bis zum
Boden des Behälters reicht. Auch Kabelfühler sind sehr zuverlässig und praktisch
wartungsfrei.
Für Anwendung in Kondensatwannen und für kleine Füllstände lassen sich die
Fühler als gedruckte Schaltung aufbauen, die an der Behälterwandung montiert
wird. Auch derartige Fühler müssen gelegentlich gereinigt werden, falls das
Medium verschmutzt ist.