Best. Nr.
HYGROSENS INSTRUMENTS GmbH Postf ach 1054 Technische Änderungen v orbehalten! 1 Allgemeine Gefahren- und Warnhinweise................................................................................. 3 1.1 Hinweise zur Dokumentation.............................................................................................. 3 1.2 Sicherheitshinweise............................................................................................................ 3 2 Beschreibung...................................
Hinweise zur Dokumentation Bitte lesen Sie unbedingt die folgenden Hinweise vor der Inbetriebnahme! Die in der Betriebsanleitung verwendeten Symbole sollen auf Sicherheitsrisiken aufmerksam machen. Das jeweils verwendete Symbol kann den Text des Sicherheitshinweises nicht ersetzen. Der Text ist daher immer vollständig zu lesen! Dieses Symbol weist darauf hin, dass mit Gefahren für Personen, Material oder Umwelt zu rechnen ist.
2 Beschreibung 2.1 Funktionsweise Das Regelungsgerät ermöglicht die Füllstandsregelung von leitfähigen Flüssigkeiten wie Leitungs- oder Regenwasser oder Kondensat. Die Messung des Füllstands im Behälter erfolgt mit Elektroden, die durch Kontaktflächen an der Behälterwand oder Stabelektroden selbst hergestellt werden können. Entsprechend dem Wasserkontakt wird der Füllstand mit vier grünen LED´s L1 bis L4 angezeigt. Bei vollständig leerem Behälter erscheint die rote LED.
E4 E3 E2 E1 0 Relais 1 Relais 2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Anfangszustand: Der Behälter ist zunächst leer. Die Elektrode E1 hat keinen Wasserkontakt. Das Relais 1 ist angezogen (damit z.B. das Füllventil geöffnet). Der Wasserpegel im Behälter steigt. Wasserkontakt mit der unteren Elektrode E1 (1) ändert den Relaiszustand nicht, erst nachdem die Elektrode E2 berührt wird (2) schaltet das Relais 1 ab (womit z.B. das Füllventil schließt).
Die Ausführung im Gehäuse besitzt ein 230V AC Netzteil und ein Bedienteil mit LEDs zur Füllstandsanzeige sowie zwei Taster zum manuellen Einschalten der Relais. Typische Anwendungsgebiete: Wassernachspeisung/Überwachung bei Regenwasserzisternen, Überwachung von Kondensatwannen und KompressorDruckbehälter, Boiler, Quellen und Brunnen, Viehtränken, Steuerung von Pumpen 2.
Betriebsspannung Typ –230V (15 65 46) 230VAC/5 VA max. Betriebsspannung Typ –MOD12V (15 65 19) 12V..15V DC 65 mA max. 11V..14V AC 80 mA max. Betriebsspannung Typ –MOD24V (15 65 33) 22V..28V DC 45 mA max. 15V..25 V AC 60 mA max.
Elektrischer Anschluss 5.1.1 Sicherheitshinweise Vorsicht! Bei Berührung spannungsführender Teile besteht Lebensgefahr. Die Montage darf daher nur von geschultem Personal erfolgen, das aufgrund der fachlichen Ausbildung dazu befugt ist. Die geltenden Sicherheitsbestimmungen sind zu beachten. Das Schaltgerät muss in einen Schaltschrank oder ein allseitig geschlossenes Kunststoffgehäuse eingebaut werden. Montage und Servicearbeiten dürfen nur im spannungslosen Zustand ausgeführt werden.
Die Klemme PE ist am Gerät nicht beschaltet und dient zum rangieren. Die Beschaltung ist nicht zwingend notwendig. Der Behälter mit dem Medium sollte durch geeignete Maßnahmen geerdet werden um erdbezogene Berührungsspannungen zu verhindern. 5.1.4 Lastkreis Die Absicherung des Lastkreises muss ggf. extern über eine Sicherung erfolgen (max. 5A Schließer, 2A Öffner). Zum Schalten höherer Ströme sind entsprechende Schaltelemente zu benutzen.
Sofern nötig, kann die Empfindlichkeit für jede Elektrode separat justiert werden. Bei Drehung gegen die Uhrzeigerrichtung wird die Elektronik unempfindlicher, was bei Schmutzwasser bessere Ergebnisse bringt. In der Regel sollten alle Potentiometer in der gleichen Position stehen, lediglich sehr unterschiedlichen Abständen der Elektroden zur Bezugselektrode oder langen Anschlussleitungen ist es sinnvoll, die Empfindlichkeit verschieden justieren.
In der Stellung 1-2 schaltet das Relais bei steigendem Pegel ein, in der Stellung 2-3 bei fallendem Pegel. 5.5 Anschluss eigener Fühler Die folgende Beschreibung ist für Personen bestimmt, die über entsprechende Elektronik-Kenntnisse verfügen. Die einschlägigen Sicherheits-Bestimmungen sind zu beachten. Anschluss- und Montagearbeiten dürfen nur im spannungslosen Zustand vorgenommen werden. Die folgende Beschreibung ermöglicht den Anschluss eigener Fühler an der Eingangsbuchse der Elektronik.
Bei isolierenden Kunststoffbehältern können paarweise Elektroden an der Behälterwand angebracht werden. Ein Paar besteht immer aus einer Bezugselektrode und der Messelektrode, die im Abstand von ca. 5-15 cm nebeneinander stehen. Bei Flüssigkeiten mit hohem Leitwert reicht unter Umständen auch eine Elektrode am Behälterboden. Die Bezugselektroden werden gemeinsam auf den Anschluss COM geführt. Durch Verschmutzung der Behälterwand sind derartige Aufbauten u.U. nicht wartungsfrei.
Vorraussetzung für die Erfüllung der Garantieleistungen ist, dass Sie uns über den Mangel unverzüglich und innerhalb der gewährten Gewährleistungszeit informieren. Natürlich sind Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch sowie infolge von Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung entstanden sind, von dieser Garantie ausgenommen. Des weiteren sind defekte Sensoren und Messfühler sowie Kalibrierungs-Dienstleistungen von der Garantie ausgeschlossen.
Die technischen Informationen in dieser Dokumentation wurden von uns mit großer Sorgfalt geprüft und sollen über das Produkt und dessen Anwendungsmöglichkeiten informieren. Die Angaben sind nicht als Zusicherung bestimmter Eigenschaften zu verstehen und sollten vom Anwender auf den beabsichtigten Einsatzzweck hin geprüft werden. Etwaige Schutzrechte Dritter sind zu berücksichtigen. Stand März 2008 - Diese Dokumentation ersetzt alle früheren Ausgaben. © Copyright 2008 HYGROSENS INSTRUMENTS GmbH.