User manual
Anschluss und Bedienungsanleitung
Technische Änderungen vorbehalten
0141 0316-112 05.2014
Niveauregler für leitfähige Flüssigkeiten
WLS-GEH230V
2.2 Ablaufdiagramm
Anfangszustand: Der Behälter ist zunächst leer. Die Elektrode E1 hat keinen Wasserkontakt. Das Relais 1 ist angezogen (damit z.B. das
Füllventil geöffnet). Der Wasserpegel im Behälter steigt. Wasserkontakt mit der unteren Elektrode E1 (1) ändert den Relaiszustand nicht,
erst nachdem die Elektrode E2 berührt wird (2) schaltet das Relais 1 ab (womit z.B. das Füllventil schließt).
Oberes Niveau: Steigt der Pegel im Behälter dennoch weiter und erreicht Elektrode E3, so bleibt Relais 2 zunächst aus (3). Erst nach-
dem der Wasserpegel Elektrode E4 erreicht (4), schaltet Relais 2 ein (und damit z.B. eine Ablauf-Pumpe). Der Pegel fällt, Elektrode
E4 wird frei (5), das Relais bleibt aber angezogen, bis die Elektrode E3 wieder frei wird. (6). Das bedeutet, dass zwischen dem oberen
Einschaltpunkt E4 und dem unteren Ausschaltpunkt E3 eine Hysterese besteht.
Unteres Niveau: Fällt der Pegel weiter, wird die Elektrode E2 frei (7). In fallender Richtung bleibt Relais 1 jedoch aus, bis auch Elektrode
E1 keinen Wasserkontakt hat (8). Erst dann zieht das Relais 1 an. In wieder steigender Füllrichtung bleibt das Relais 1 dann angezogen,
auch bei Wasserkontakt von Elektrode E1 (9). Erst nachdem auch Elektrode E2 wieder Wasserkontakt hat, schaltet Relais 1 wieder
aus (10). Auch die untere Niveauregelung hat somit eine Hysterese.Die bezeichneten Aggregate „Füllventil“ oder „Pumpe“ sind nur als
Beispiel zur Veranschaulichung zu verstehen. Welche Aggregate zum Einsatz kommen, hängt letztendlich von der Anwendung ab. Über
zwei Steckbrücken kann das Schaltverhalten der beiden Relais umgekehrt werden. Die beiden Relaisstufen sind voneinander unab-
hängige Niveauregler. Es müssen daher auch nicht beide Stufen verwendet werden, das Gerät eignet sich auch zur Regelung von nur
einem Niveau. Hierfür werden nur zwei Elektroden und die Bezugselektrode benötigt. In diesem Fall bleibt der zweite Kanal (Relais und
Elektrodeneingänge) unbeschaltet.
2.3 Ausführungen
Zur Ansteuerung der Aggregate (Ventile/Pumpe) dienen zwei Relais mit Wechselkontakt. Der Schließer kann mit 230 V / 5 A AC belastet
werden und ist mit einem Varistor entstört. Der Öffner ist bis 230 V / 2 A belastbar.
Die Ausführung im Gehäuse besitzt ein 230 V AC Netzteil und ein Bedienteil mit LEDs zur Füllstandsanzeige sowie zwei Taster zum
manuellen Einschalten der Relais.Typische Anwendungsgebiete: Wassernachspeisung/Überwachung bei Regenwasserzisternen, Über-
wachung von Kondensatwannen und Kompressor-Druckbehälter, Boiler, Quellen und Brunnen, Viehtränken, Steuerung von Pumpen.
B+B Thermo-Technik GmbH | Heinrich-Hertz-Straße 4 | D-78166 Donaueschingen
Fon +49 771 8316-0 | Fax +49 771 831650 | info@bb-sensors.com | bb-sensors.com
5 / 11










