User manual
EDELSTAHL-TEMPERATURFÜHLER
ZUM SENSOR SCHALTMODUL
Seite 2 von 2
Ausgabe 09/2006 Technische Änderungen vorbehalten! HYGROSENS INSTRUMENTS GmbH Postfach 1054 D-79839 Löffingen Tel: + 49 7654 808969-0 Fax: +49 7654 808969-9
Anwendungshinweise
Die Dauer-Einsatztemperatur darf 80°
nicht überschreiten, da sich das
Kunststoff-Anschlusskabel sonst
plastisch verformt und die Isolation
schadhaft werden kann. Der Temperaturfühler ist
jedoch kurzzeitig bis 100°C einsetzbar. Im kalten
Zustand unter -15°C darf das Kabel nicht bewegt
werden, da sonst Kältebruch auftreten kann.
Für spezielle Anwendungen oder kritische
Einsatzbereiche ist die Eignung der Werkstoffe
des Messfühlers (Gehäuse und Kabel) vor der
Montage durch den Anwender zu prüfen.
Das Fühlergehäuse ist elektrisch leitend mit der
Betriebsmasse verbunden. Erd- oder
Ausgleichsströme sind aus EMV-Gründen nicht
zulässig. Bei ungünstigen Materialpaarungen in
Verbindung mit Wasser oder sonstigem Elektrolyt
sind elektrokorrosive Effekte möglich.
RJ12-Stecker Anschlussbelegung
Das Fühlergehäuse ist mit Pin 6 verbunden. Der
Sensor ist von Pin 5 nach 4 angeschlossen und
potentialfrei. Beim Universal Sensor-Schaltmodul
ist Pin 5 mit der Gerätemasse verbunden und Pin
4 ist der Eingang des Messverstärkers. Pin 1,2
und 3 sind beim Messfühler unbelegt (Beim
Sensor-Schaltmodul spannungsführend!)
Sicht auf die Kontakte des Steckers
Stift Funktion Beschreibung
1,2,3 Unbelegt
4 SENS NTC Sensoranschluss 2
(Eingang)
5 GND NTC Sensoranschluss 1 (GND)
6 SHLD Abschirmung und
Fühlergehäuse
Anschluss an das Universal Sensor-
Schaltmodul (156503,-17, -30)
Die einschlägigen Sicherheits-
Bestimmungen sind zu beachten.
Anschluss- und Montagearbeiten
dürfen nur im spannungslosen Zustand von
geschultem Personal vorgenommen werden.
Der RJ12-Steckverbinder ist für den direkten
Anschluss an das Sensor-Schaltmodul beschaltet.
Der Steckverbinder wird durch die Bohrung am
Gehäuse geführt und die Verschraubung
sachgerecht montiert. Der Steckverbinder des
Fühlers wird an der rechten RJ12 Buchse
„ANALOG EINGANG“ (siehe Skizze) eingesteckt.
Konfiguration der Steckbrücken
Die Betriebsart für den Temperaturfühler wird an
der Stiftleiste „ANA MODE“ eingestellt. Die
Kurzschlussbrücken befinden sich an Position 2
und 5 der Stiftleiste.
Mit der Steckbrücke unter der analogen
Eingangsbuchse wird das Schaltverhalten des
Gerätes festgelegt: In der rechten Position
schaltet das Relais bei Temperaturüberschreitung
des eingestellten Schaltpunktes ein. In der
skizzierten linken Position ist das Schaltverhalten
invertiert, das heißt, das Relais schaltet ein, falls
die Temperatur am Messfühler unter dem
eingestellten Schaltpunkt liegt. An der
Leuchtdiode kann das Schaltverhalten des
Gerätes beobachtet werden. Im aktiven Zustand
(= Relais angezogen) leuchtet die LED.
Da die drei Eingänge des Moduls
ODER-verknüpft sind, müssen die
Steckbrücken „Schaltpolarität“ der
beiden anderen, unbenutzten Eingänge
in der inaktiven Position stecken (Siehe Skizze).
Die zugehörigen LED´s unter den Eingangs-
buchsen dürfen nicht leuchten. Wird dies nicht
beachtet, ist das Relais immer angezogen.
Einstellung des Schaltpunktes
Die Justage des Schaltpunktes erfolgt am
Trimmpotentiometer für den analogen Eingang
„SETP ANA“, das sich am rechten Rand der
Platine befindet. Die Einstellung erfolgt durch
Vergleichsmessung am gewünschten Schaltpunkt.
Der Einstellbereich reicht von ca. –40° C
(Linksanschlag am Potentiometer, d.h. gegen den
Uhrzeigersinn) bis ca. 100° C (Rechtsanschlag).
Die Mittelstellung des Potentiometers ist bei ca.
25°C
Am Trimmpotentiometer „HYS ANA“ kann die
Schalthysterese (Differenz zwischen Ein- und
Ausschaltpunkt) justiert werden. Die Einstellung
erfolgt mit einem passenden Schraubenzieher.
Einstellung der Nachlaufzeit
Abschließend wird die Einstellung der
Nachlaufzeit vorgenommen, indem die
Steckbrücke auf der Steckleiste „TIMER“ in die
gewünschte Position gebracht wird. Damit ist die
Konfiguration abgeschlossen und das Gerät
betriebsbereit.