User manual
UNIVERSAL SENSOR-SCHALTMODUL
Bedienungsanleitung Seite 8
Ausgabe 09/2006 Technische Änderungen vorbehalten! HYGROSENS INSTRUMENTS GmbH Postfach 1054 D-79839 Löffingen Tel: + 49 7654 808969-0 Fax: +49 7654 808969-9
6 Technischer Anhang
6.1 Allgemeine Hinweise
Der technische Anhang ist für Personen bestimmt, die über entsprechende Elektronik-
Kenntnisse verfügen. Die einschlägigen Sicherheits-Bestimmungen sind zu beachten.
Anschluss- und Montagearbeiten dürfen nur im spannungslosen Zustand
vorgenommen werden.
Die folgende Beschreibung ermöglicht den Anschluss eigener Messfühler an den
Eingangsbuchsen des Moduls. Dies setzt jedoch entsprechende Sorgfalt voraus, da
an den Buchsen auch verschiedene Betriebspannungen anliegen. Falscher Anschluss
führt unter Umständen zu Beschädigung von Bauteilen, und zum Ausfall der
Baugruppe.
In der folgenden Beschreibung der drei Eingänge werden diese separat beschrieben,
da diese auch funktional unabhängig sind. Da die Eingänge jedoch vor dem
Nachlaufschalter ODER-verknüpft sind, müssen die Steckbrücken „Schaltpolarität“
der beiden anderen, unbenutzten Eingänge in der inaktiven Position stecken. Die
LED´s unter den unbenutzten Eingangsbuchsen dürfen nicht leuchten.
Berühren der elektronischen Bauteile ist auch im ausgebauten Zustand zu vermeiden.
Elektronische Bauteile können durch elektrostatische Vorgänge beschädigt werden.
ESD Schutzmassnahmen sind zu beachten!
6.2 Schalteingang
6.2.1 Schaltbild
6.2.2 Funktionsbeschreibung
Der Schalteingang ist zum Anschluss aller schaltenden Sensoren wie REED-Schalter
oder Kontakten vorgesehen. Der Kontakt wird am RJ12 Steckverbinder von GND (Stift
2,5 oder 6) nach INPUT (Stift 3) angeschlossen.
Sowie der Kontakt öffnet, wird der Eingangspegel über den internen Pullupwiderstand
auf high gezogen. Über das Tiefpassfilter und den Transientenschutz wird der
Schmitt-Trigger angesteuert. Die Schaltpunkte des Schmitt-Triggers liegen bei ca. 1,5
V (low) und 3,5 V (high). Die Phasenlage des Signals und damit die Schaltpolarität
kann an der Steckbrücke am Ausgang der zwei hintereinandergeschalteten Inverter
gewählt werden. Das Signal triggert den internen Timer, der über die Ausgangsstufe
das Relais einschaltet. Der Schaltzustand des Ausgangs wird über die LED angezeigt.