User manual

UNIVERSAL SENSOR-SCHALTMODUL
Bedienungsanleitung Seite 6
Ausgabe 09/2006 Technische Änderungen vorbehalten! HYGROSENS INSTRUMENTS GmbH Postfach 1054 D-79839 Löffingen Tel: + 49 7654 808969-0 Fax: +49 7654 808969-9
5 Montage, Einstellung und Konfiguration
5.1 Elektrischer Anschluss
5.1.1 Sicherheitshinweise
Vorsicht! Bei Berührung spannungsführender Teile besteht Lebensgefahr. Die
Montage darf daher nur von geschultem Personal erfolgen, das aufgrund der
fachlichen Ausbildung dazu befugt ist. Die geltenden Sicherheitsbestimmungen sind
zu beachten. Das Schaltgerät muss in einen Schaltschrank oder ein allseitig
geschlossenes Kunststoffgehäuse eingebaut werden. Montage und Servicearbeiten
dürfen nur im spannungslosen Zustand ausgeführt werden.
Durch falsche Schrauben-Anzugsmomente an den Anschlussklemmen oder
ungeeignetes Werkzeug kann die Klemme beschädigt werden, wodurch die Isolation
oder die Kontaktgabe gestört ist. Schlecht angeschlossene Leitungen können sich im
Betrieb wieder lösen und stellen ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Durch
Übergangswiderstände an Klemmverbindungen entsteht eine erhöhte
Wärmeentwicklung, die einen Brand verursachen kann. Falsch verdrahtete
Anschlüsse können elektrische Bauteile zerstören und andere Schäden verursachen.
5.1.2 Messfühler
Die RJ12-Steckverbinder sind für den direkten Anschluss der Fühler vorgesehen. Der
Steckverbinder wird durch die Bohrung am Gehäuse geführt und die PG7
Verschraubung sachgerecht montiert. Der Anschluss der konfektionierten Fühler ist
dem beigefügten Datenblatt zu entnehmen. Beim Anschließen der Fühler ist darauf zu
achten, die richtige Anschlussbuchse zu benutzen. Die Buchsen sind nicht codiert und
können verwechselt werden. Durch falschen Anschluss kann der hler beschädigt
werden.
5.2 Konfiguration
Die Konfiguration zum Anschluss der fertig konfektionierten Messfühler kann dem
Datenblatt des Fühlers entnommen werden.
Mit der Steckbrücke unter der Eingangsbuchse wird das Schaltverhalten des Gerätes
festgelegt. An der Leuchtdiode kann der Schaltzustand des Gerätes beobachtet
werden. Im aktiven Zustand (= Relais angezogen) leuchtet die LED.
Da die drei Eingänge des Moduls ODER-verknüpft sind, müssen die Steckbrücken
„Schaltpolarität“ der beiden anderen, unbenutzten Eingänge in der unbeschaltet
inaktiven Position stecken (Siehe Skizze). Die zugehörigen LED´s unter den
unbenutzten Eingangsbuchsen dürfen nicht leuchten. Wird dies nicht beachtet, ist das
Relais immer angezogen.
5.3 Einstellung des Schaltpunktes
Die Justage des Schaltpunktes erfolgt je nach Fühlertyp am Trimmpotentiometer für
den Impedanzeingang („SETP IMP“) oder für den Analogeingang („SETP ANA“). Für
den Analogeingang kann auch noch die Hysterese am Potentiometer („HYS ANA“)
eingestellt werden. Weitere Hinweise zu den Einstellungen ist dem Datenblatt des
Fühlers zu entnehmen.
5.4 Einstellung der Nachlaufzeit
Die Konfiguration der Nachlaufzeit wird vorgenommen, indem die Steckbrücke auf der
Steckleiste TIMER“ in die gewünschte Position gebracht wird. Es darf nur eine
Brücke aufgesteckt werden.