User manual

UNIVERSAL SENSOR-SCHALTMODUL
Bedienungsanleitung Seite 10
Ausgabe 09/2006 Technische Änderungen vorbehalten! HYGROSENS INSTRUMENTS GmbH Postfach 1054 D-79839 Löffingen Tel: + 49 7654 808969-0 Fax: +49 7654 808969-9
6.3 Impedanzeingang
6.3.1 Schaltbild
6.3.2 Funktionsbeschreibung
Der Impedanzeingang ist speziell für elektrolytische Sensoren vorgesehen wie
Leitwert- und llstandsonden, Schaumfühler, Feuchte- und Betauungssensoren,
Materialfeuchtefühler oder Wasser/Leckagefühler. Das Funktionsprinzip basiert auf
einer Wechselspannungsmessung, die verhindert, dass der Messstrom zu
elektrochemischen Effekten führt.
Bewertet wird entweder die Serienimpedanz eines Sensors der von AC OUT nach
SENS IN angeschlossen ist, oder die Parallelimpedanz eines Fühlers (z.Bsp einer
Interdigitalstruktur) die von SENS IN nach CAP GND angeschlossen ist. In diesem
Fall wird AC OUT nach SENS IN über einen Festwiderstand 0..47 k gebrückt.
Mit einem RC-Oszillator wird eine Rechteckförmige Spannung mit ca. 3 kHz erzeugt.
Über das Einstellpotentiometer und den in Serie liegenden Sensor (von AC OUT nach
SENS IN) wird der Messstrom über das RC-Glied integriert, und die sägezahnförmige
Spannung am Kondensator bewertet. Der Diskriminator steuert bei überschreiten
einer bestimmten Signalamplitude am Integrator den Schmitt-Trigger und die beiden
Inverter an.
Die Phasenlage des Signals und damit die Schaltpolarität kann an der Steckbrücke
am Ausgang der zwei hintereinandergeschalteten Inverter gewählt werden. Das
Signal triggert den internen Timer, der über die Ausgangsstufe das Relais einschaltet.
Der Schaltzustand des Ausgangs wird über die LED angezeigt.
Als Leitwertschalter wird anstelle des Sensors ein Festwiderstand (ca. 0 47 kOhm)
von AC OUT nach SENS IN geschaltet werden. Der Sensor wird in diesem Fall von
SENS IN nach CAP GND beschaltet und moduliert über den kapazitiven Ableitstrom
die Signalamplitude. Diese Betriebsart ist ideal zur Leitwertmessung in Flüssigkeiten
oder zur Detektion von Wasser.