User manual

BEDIENUNGSANLEITUNG
Technische Änderungen vorbehalten
0141 0316-155 20.04.2016
Temperaturmesssystem TLOG20
Anschlüsse RS232, RS485, USB
Neben der Datenaufzeichnung auf Festplatte bietet die Software als
wichtigstes Leistungsmerkmal die grasche Darstellung aller gemes-
senen und aufgezeichneten Kanäle als Temperatur-Zeit Diagramm
(Online-Schreiberfunktion). Mittels Drag&Clic kann ein Fensteraus-
schnitt vergrößert und die Zeit- oder Temperaturachse beliebig skaliert
werden. Neben der graphischen Ansicht ist auch die Darstellung in
Form einer Tabelle möglich. Die Zwischenablage dient zur Übernahme
der Messreihen in eine Tabellenkalkulation (z.B. EXCEL™) oder die
Textverarbeitung. Alle Tabellen und graschen Darstellungen können
in Farbe ausgedruckt werden. Weiterhin sind in der Software auch ein-
fache Überwachungs- und Regelungsfunktionen integriert. Für jeden
Kanal können Grenzwerte gesetzt werden.
Bei Überschreitung ertönt ein akustisches Signal (Wave-Datei). Über
eine an der parallelen Schnittstelle angeschlossene Relaiskarte ist die
Ansteuerung von bis zu acht externen Verbrauchern möglich.
Software Prolab
Mit der Software realisieren Sie professionelle Messtechnikprojekte in
einer einfachen, graschen Entwickleroberäche. Sie zeichnen ein-
fach den Schaltplan der Messschaltung und erstellen damit das Pro-
jekt. Ohne jegliche Programmierkenntnisse lassen sich die Messwer-
te der bis zu 20 Temperaturfühler in der Messschaltung verwenden.
Arithmetische und logische Bausteine übernehmen die Verknüpfung
und Verarbeitung der Messwerte. Module wie Taktgeber, Schaltuhren
und Relaiskarten usw. schaffen umfangreiche Steuer- und Rege-
lungsmöglichkeiten. Verschiedene Instrumente, Schreiber und Tabel-
len dienen zur Speicherung und Darstellung der Messwerte und mit
Anzeige- und Bedienelementen steuern Sie den Messaufbau. Die
Bedienung erfolgt über eine selbstgestaltete Frontplatte, auf der Sie
Schalter, Potentiometer, Displays, LEDs, Instrumente usw. anordnen.
Die Software ermöglicht die Compilierung des Projekts zu einer EXE-
Datei die auch ohne Prolab lauffähig ist.
Aufbau der Kong-Datenzeile
Die Kongurations-Datenzeile enthält alle Informationen zu dem am
entsprechenden Kanal betriebenen Sensor. Die Zeile hat folgenden
Aufbau:
Kennbuchstaben ´I´ am Beginn der Zeile.
8 Bit (zwei ASCII-Zeichen) logische Kanalnummer. Die logische
Kanalnummer dient dazu, die Kongurationsdaten den Messwer-
ten zuzuordnen. Die Kanalnummer wird im Gerät erzeugt. Der
erste Kanal besitzt die Nummer 01. Es werden maximal 20 Kanä-
le übertragen. Die Nummern werden fortlaufend vergeben.
8 Bit (zwei ASCII-Zeichen) Hardware-Kennung (Typ des Mess-
fühlers). Die Dallas-Sensoren haben die Kennziffer 10 für 1820
und 28 (HEX) für 18B20.
48 bit (zwölf ASCII-Zeichen) Seriennummer des Sensors. Hier
wird die Seriennummer des Dallas-Sensors ausgegeben.
8 Bit (zwei ASCII-Zeichen) CRC (Prüfsumme)
´<CR>´als Zeilenabschluss
Aufbau der Messwert-Datenzeilen
Die Messwerte-Datenzeile enthält die aktuellen Messwerte zu dem am
entsprechenden Kanal betriebenen Sensor. Alle Informationen sind
binär dargestellt und werden ASCII-codiert ohne Trennzeichen über-
tragen. Für die Fühlerkennung 01 hat die Zeile folgenden Aufbau:
Kennbuchstaben ´V´ am Beginn der Zeile
8 Bit (zwei ASCII-Zeichen) logische Kanalnummer
2 Byte (4 ASCII-Zeichen) Messdaten in 0,01 °C Auösung. Der
hexadezimale Wert in 2´s competent Format ist in eine dezimale
Zahl umzuwandeln und durch 100 zu teilen. Damit erhält man
den Temperaturwert in °C mit zwei Nachkommastellen.
8 Bit (zwei ASCII-Zeichen) Prüfsumme (CRC)
´<CR>´als Zeilenabschluss
Optionales Zubehör
Software PCLOG
B+B Thermo-Technik GmbH | Heinrich-Hertz-Straße 4 | D-78166 Donaueschingen
Fon +49 771 83160 | Fax +49 771 831650 | info@bb-sensors.com | bb-sensors.com
4 / 5