Operation Manual

16
GEINSTELLUNGEN
Reihenfolge der Einstellungen
Je nach Verstärker-Typ (2-Kanal, 4-Kanal oder eine Kombination davon)
oder Betriebsart (Fullrange, Hoch- oder Tiefpass) und Benützung der
Lautsprecher-Ausgänge (stereo oder mono gebrückt) kann es sein, daß
Sie nur Teile der in diesem Abschnitt erklärten Einstellungen benötigen.
Wenn Sie Ihren Verstärker also im traditionellen Fullrange- bzw. Voll-
bereichsbetrieb einsetzen, können Sie die Erklärungen unter "1. Trenn-
frequenz-Einstellungen" überspringen und direkt zu "2. Empfindlich-
keits-Anpassung und Systemabgleich" übergehen.
Falls Sie aber z.B. mit Ihrem neuen Verstärker ein Mehrkanal-System
mit hochpass-gefilterten Front- und/oder Heck-Satelliten und/oder ei-
nem tiefpass-gefilterten Subwoofer betreiben möchten, empfehlen wir
Ihnen, den ganzen Abschnitt "Einstellungen" gut durchzulesen, bevor
Sie irgendwelche Regelarbeiten vornehmen.
Die logische und praxisorientierte Reihenfolge der verschiedenen Ein-
stellungsschritte - wie sie nachstehend beschrieben wird - sollte jedoch
beibehalten werden!
Beachten Sie in jedem Fall vor den Einstellungsarbeiten auch die
Abschnitte "Anschlüsse und Bedienungselemente" und die ent-
sprechenden ''Anschluss-Varianten'' dieser Bedienungsanleitung!
Aktive Hochpass- und Tiefpass-Filterung
Mit den drei AXTON Verstärker-Modellen C208, C408 und C508 haben
Sie nicht nur die Möglichkeit der traditionellen Vollbereichs- oder
Fullrange-Verstärkung: Sie können Ihre Lautsprecher mit Hilfe der Hoch-
pass- bzw Tiefpass-Betriebswahlmöglichkeit auch ganz gezielt in den-
jenigem Frequenzbereich spielen lassen, für den die Lautsprecher am
besten geeignet sind.
Im HIGHPASS / Hochpass-Betrieb arbeiten die bass-schwachen Koax
und Kompos (Satelliten) beispielsweise nur im Midbass- und Mittel-
/Hochtonbereich. Dadurch werden solche Lautsprecher einerseits me-
chanisch und elektrisch weniger belastet, was sich andererseits in ei-
ner höheren Pegelfestigkeit niederschlägt.
Im LOWPASS / Tiefpass-Betrieb verarbeitet der weder für Mittel- noch
für Hochton geeignete Subwoofer nur Bass- und Tiefbass-Signale und
kann dadurch das Klangbild im Mittelhochtonbereich nicht verfärben.
1
TRENNFREQUENZ-EINSTELLUNGEN
(FILTER) FREQ. HIGHPASS & LOWPASS
Bevor die Eingangsempfindlichkeiten (GAIN) angepasst werden kön-
nen, müssen zunächst die Trennfrequenzen aller Lautsprecher an den
- je nach Modell mit FILTER FREQ. oder HIGHPASS bzw. LOWPASS FREQ.
bezeichneten - Reglern eingestellt werden.
Alle diese Frequenz-Ein-
stellungen sollten grundsätzlich gehörmässig gemacht werden!
Vergessen Sie nicht' den Betriebswahl-Schalter in die gewünschte
Position ''HIGHPASS" oder "LOWPASS" zu bringen!
Einstellungen
an den Trennfrequenz-Reglern haben keinen Einfluß auf die Verstärkung
der entsprechenden Kanäle, solange der Betriebswahl-Schalter in Po-
sition "FULL" steht!
Bringen Sie vor der Trennfrequenz-Einstellung alle Klangregler
(Bass, Mid, Treble und evtl. Sub) am Steuergerät sowie Fader und
Balance in ihre Neutral- bzw. Mittelstellung. Auch die Loudness-
Funktion sollte während den Einstellungen ausgeschaltet sein.
Mit der Einstellung des HIGHPASS/Hochpass-Filters (HPF) der Satelli-
C208 408 508 Manual UK-D-F 23.07.2003 19:30 Uhr Seite 16