Manual
Table Of Contents
- Betriebsanleitung
- 1. Produktbeschreibung
- 2. Montage
- 3. Installation
- 4. Typische Anwendungen
- 5. Konfiguration des EOC 2-32
- 5.1. Zugriff zur Benutzeroberfläche
- 5.2. Information
- 5.3. Netzwerk-Einstellungen (Network)
- 5.4. WLAN-Grundeinstellungen (Radio)
- 5.5. 2,4-GHz-Band VAP (Virtueller Access Point)
- 5.6. 5-GHz-Band VAP (Virtueller Access Point)
- 5.7. Virtuelle LANs einrichten (VLAN)
- 5.8. Aktivieren der Änderungen (Active Changes)
- 5.9. Passwort ändern (User)
- 5.10. Firmware-Upgrade
- 5.11. Rücksetzen auf Werkseinstellungen
- 6. Technische Daten
- Operation instructions
- 1. Product description
- 2. Mounting
- 3. Installation
- 4. Typical applications
- 5. Configuration of EOC 2-32
- 6. Technical data
2022-08-16 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | AXING-BA_EOC-1-2-32.pdf Seite 11 von 26
4. Typische Anwendungen
4.1. EoC in einer SAT-ZF-Verteilstruktur
Die IP-Daten werden mit Hilfe eines Routers empfangen und über Ethernet an ein EOC 132 geleitet. Das EOC
moduliert die IP-Daten und speist sie in den terrestrischen Eingang des Multischalters ein.
• Wenn die EoC-Signale in den terrestrischen Bereich eines Multischalters eingespeist werden, dann muss
dieser Eingang passiv sein.
• Weiterhin muss der terrestrische Eingang, um die volle Datenrate des EoC-Systems nutzen zu können, den
Frequenzbereich von 5 bis 204 MHz unterstützen. Bei einem Multischalter-Kaskadesystem gelten diese
Bedingungen für den gesamten terrestrischen Zweig.
Die IP-Daten können an den anderen EOC-Geräten empfangen werden. Diese stellen dann den Internetzugang
für angeschlossene Geräte (PCs, Handys, Tablets etc.) zur Verfügung.