Datasheet
3.23
3
KAMMRELAIS
P
Angaben für Impulsbetrieb
Das KAMMRELAIS
P ist in erster Linie für Impulsbetrieb vorgesehen. Die in Tabelle 3 angege-
bene max. Spannung erhöht sich für Impulsbetrieb wie folgt:
U
II Impuls
=
U
II tu
·
q
U
II tu
= Maximale Dauerspannung bei der Umgebungstemperatur
t
u
q
= Faktor
Die Impulsspannung darf 80 % der Prüfspannung (Wicklung/Körper bzw. Wicklung/Wicklung) bzw.
das 3,3fache bei Umgebungstemperaturen ≥ 20 °C und das 2,3fache bei Umgebungstemperaturen
< 20 °C der max. Spannung von Tabelle 3 nicht überschreiten.
t
ED
= Einschaltdauer
t
Z
= Zyklusdauer
Für
t
ED
> 3 s ist
q
aus dem Nomogramm Seite 3.14 zu entnehmen.
Beispiele für verschiedene periodische Impulsfolgen (Erregerseite)
1. Periodische Wiederkehr eines Erregerimpulses
2. Periodische Wiederkehr von 2 ungleichen Erregerimpulsen
Für
t
ED
≤ 3 s gilt
q
=
√
t
Z
t
ED
t
ED
=
t
I
+
t
II
t
I
ist die Impulszeit, während
der positive Spannung am
Wicklungsanfang liegt.
t
II
ist die Impulszeit, während
der negative Spannung am
Wicklungsanfang liegt.
t
I
und
t
II
= Einzelimpuls-
zeiten innerhalb
einer Zyklusdauer