Quick Start Guide
Table Of Contents
- Quick Installation Guide
- 1. Introduction
- 2. Safety Instructions
- 3. General Guidelines
- 4. Features
- 5. Installing the Hard Disk Drive (HDD)
- 6. User Interface
- 7. Hardware overview
- 8. Connection and Setup
- 9. Basic Operation
- 10. Push Video Configuration
- 11. Mobile Surveillance via EagleEyes
- 12. Setting Up Push Video
- 13. Set flow counting – virtual fence – one-way pass
- 14. Technical Specifications
- Korte handleiding
- 1. Inleiding
- 2. Veiligheidsinstructies
- 3. Algemene richtlijnen
- 4. Eigenschappen
- 5. De hard disk drive (HDD) installeren
- 6. Gebruikersinterface
- 7. Overzicht hardware
- 8. Aansluiting en instelling
- 9. Basisfuncties
- 10. Push Video-configuratie
- 11. Mobiele bewaking via EagleEyes
- 12. Push Video-configuratie
- 13. Mensentelling - virtuele muur - mensenstroom
- 14. Technische specificaties
- Guide d'installation rapide
- 1. Introduction
- 2. Consignes de sécurité
- 3. Directives générales
- 4. Caractéristiques
- 5. Installer le disque dur (HDD)
- 6. Interface utilisateur
- 7. Aperçu du matériel
- 8. Connexion et configuration
- 9. Fonctionnement de base
- 10. Configurer la fonction push video
- 11. Surveillance mobile via EagleEyes
- 12. Configurer la fonction push video
- 13. Comptage de personnes - barrière virtuelle - flux humain
- 14. Spécifications techniques
- Guía rápida
- 1. Introducción
- 2. Instrucciones de seguridad
- 3. Normas generales
- 4. Características
- 5. Instalar el disco duro (HDD)
- 6. Interfaz de usuario
- 7. Descripción
- 8. Conexión y configuración
- 9. Funciones utilizadas frecuentemente
- 10. Configurar la función de notificación Push Video
- 11. Vigilancia a distancia por el móvil con EagleEyes
- 12. Configurar la notificación Push Video
- 13. Contador de personas – barrera virtual – flujo de personas
- 14. Especificaciones
- Schnelleinstieg
- 1. Einführung
- 2. Sicherheitshinweise
- 3. Allgemeine Richtlinien
- 4. Eigenschaften
- 5. Die Festplatte installieren (HDD)
- 6. Benutzeroberfläche
- 7. Beschreibung
- 8. Anschluss und Konfiguration
- 9. Häufig benutzte Funktionen
- 10. Push Video-Konfiguration
- 11. Fernüberwachung über EagleEyes
- 12. Push Video einstellen
- 13. Personenzählung – virtuelle Mauer – Flusskontrolle
- 14. Technische Daten
- Guia rápida para instalação
- 1. Introdução
- 2. Instruções de segurança
- 3. Normas gerais
- 4. Características
- 5. Instalação da drive de disco rígido (HDD)
- 6. Interface do utilizador
- 7. Visão do hardware
- 8. Instalação e ligação
- 9. Utilização básica
- 10. Configuração da função push vídeo
- 11. Vigilância móvel através do EagleEyes
- 12. Configurar o envio de notificações
- 13. Configure a contagem de fluxo – barreira virtual – passagem numa direcção
- 14. Especificações

DVR16H2
V. 01 – 28/03/2013 91 ©Velleman nv
AUDIO IN (1-4): Anschluss an den Audio-Anschluss einer Kamera, wenn die Kamera Audio-Aufnahmen
unterstützt.
Bemerkung: Um ein Videobackup mit Audio zu machen, beachten Sie, dass die Kamera, welche die
Audiofunktion unterstützt, an den Video-In- und den Audio-In-Kanal angeschlossen ist. Zum Beispiel: Die
Audiodaten von Audiokanal 1 werden zusammen mit den Videodaten von Videokanal 1 aufgenommen. Für
16-Kanal-Modele: Audiokanal 1-4 entspricht Videokanal 1-4.
AUDIO OUT (1-2): Zum Anschluss eines Lautsprechers mit Mono-Audioausgang.
LAN: Schließen Sie ein LAN-Kabel für den Internetzugang an.
PUSH VIDEO Alarm In: Zum Anschluss von bis zu 4 Alarmgeräten für Alarmmeldung auf Smartphone (Push
Video). Die Alarmeingänge 1-4 stimmen mit den Videoeingängen 1-4 überein.
EXTERNAL I/O: Dieser Port wird für den Anschluss externer Geräte (Speed Dome Kameras, externe
Alarmgeräte, usw.) verwendet.
HDMI: Anschluss an den HDMI-Port eines Monitors, der HDMI Videoausgang unterstützt.
Bemerkung: Verwenden Sie den HDMI- und VGA-Ausgangsport gleichzeitig für doppelten Videoausgang.
eSATA: Zum Anschluss an ein Speichergerät, das die eSATA-Schnittstelle unterstützt. Zum Beispiel, an eine
externe Festplatte oder ein Disk Array.
Bemerkung: Stellen Sie sicher, dass das Disk Array Linux® unterstützt.
VGA: Zum Anschluss an einen VGA-Port eines Monitors, der einen HDMI-Videoausgang unterstützt.
Bemerkung: Verwenden Sie den HDMI- und VGA-Ausgangsport gleichzeitig für doppelten Videoausgang.
IR: Zum Anschließen des IR-Empfängers für eine Fernbedienung.
DC 19V: Zum Anschließen des mitgelieferten Netzteils.
: EIN/AUS-Schalter. Stellen Sie den Schalter auf | um das Gerät einzuschalten. Stellen Sie den Schalter
auf um das Gerät auszuschalten.
8. Anschluss und Konfiguration
8.1 Einen Monitor und eine Kamera anschließen
1. Schließen Sie einen geeigneten Monitor (nicht mitgeliefert) an den HDMI-Videoausgangsport auf der
Rückseite des Gerätes an.
2. Schließen Sie mindestens eine geeignete Kamera (nicht mitgeliefert) an. Jede Kamera braucht eine eigene
Stromversorgung.
3. Schließen Sie den Videoausgang der Kamera an einen Videoeingang auf der Rückseite des DVR an (INPUT
1-16). Die Nummern neben den Eingangsanschlüssen sind die Kanalnummer. Anschlusstyp: BNC.
4. Schalten Sie die Kamera(s) ein.
8.2 Das Gerät einschalten
Achtung:
Beachten Sie vor dem Einschalten des DVR ein, dass die Kameras angeschlossen und mit Strom versorgt
werden damit die Erkennung des Kameravideosystems korrekt erfolgen kann. Stellen Sie für eine korrekte
Erkennung des Videoausgangs ebenfalls sicher, dass ein HDMI-Monitor mit dem DVR verbunden ist.
Dieses Gerät darf nur mit der auf dem Typenschild angegebenen Stromversorgung betrieben werden.
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzteil.
Den DVR einschalten:
1. Stecken Sie den DC-Ausgangsstecker vom mitgelieferten Netzteil in den Stromversorgungseingang DC 19V)
auf der Rückseite des DVR.
2. Stecken Sie den Stecker des mitgelieferten Stromkabels in die Steckdose.
3. Schalten Sie den DVR mit dem EIN/AUS-Schalter auf der Rückseite des Gerätes ein. Die Stromversorgungs-
LED auf der Vorderseite leuchtet.
Bemerkung: Um sicherzustellen, dass der DVR korrekt und ständig funktioniert, verwenden Sie am besten
eine USV (Unterbrechungsfreie Stromversorgung, nicht mitgeliefert).
8.3 Datums- und Uhrzeiteinstellung
Bevor Sie den DVR verwenden, stellen Sie zuerst das Datum und die Uhrzeit ein.
Bemerkung: Ändern Sie das Datum und die Uhrzeit NICHT nachdem Sie die Aufnahmefunktion aktiviert
haben. Sonst gerät die Reihenfolge der aufgenommenen Daten durcheinander und werden Sie die
aufgenommene Datei bei einer späteren Zeit-Suche nicht wiederfinden können. Ändern Sie das Datum oder die
Uhrzeit unabsichtlich nach dem Aktivieren der Aufnahmefunktion, löschen Sie dann alle Festplattendaten und
starten Sie die Aufnahme erneut.