Internettelefonie für kleine und mittlere Unternehmen S04/03-L04/03-45.000-R&P 06/05 Für ISDN-TK-Anlagen Dieses Handbuch ist auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt und daher voll recycelbar.
VoIP Gateway 5188.book Seite 2 Dienstag, 9. Oktober 2007 4:58 16 Rechtliche Hinweise Rechtliche Hinweise VoIP Gateway 5188 Diese Dokumentation und die zugehörigen Programme (Software) sind urheberrechtlich geschützt. AVM räumt das nicht ausschließliche Recht ein, die Software zu nutzen, die ausschließlich im so genannten Objektcode-Format überlassen wird.
VoIP Gateway 5188.book Seite 3 Dienstag, 9. Oktober 2007 4:58 16 Rechtliche Hinweise Marken: Soweit nicht anders angegeben, sind alle genannten Markenzeichen gesetzlich geschützte Marken der AVM GmbH. Dies gilt insbesondere für Produktnamen und Logos. Microsoft, Windows und das Windows Logo sind Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Bluetooth ist eine Marke der Bluetooth SIG, Inc. und lizenziert an die AVM GmbH.
VoIP Gateway 5188.book Seite 4 Dienstag, 9. Oktober 2007 4:58 16 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Content 1 VoIP Gateway 5188 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1.1 1.2 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Voraussetzungen für den Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2 Anschluss des VoIP Gateway . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 2.1 2.2 2.3 2.4 2.
VoIP Gateway 5188.book Seite 5 Dienstag, 9. Oktober 2007 4:58 16 Inhaltsverzeichnis 7 Netzwerkeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 7.1 7.2 7.3 7.4 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35 IP-Adresse des VoIP Gateway . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39 DHCP-Server des VoIP Gateway . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VoIP Gateway 5188.book Seite 6 Dienstag, 9. Oktober 2007 4:58 16 Symbole und Hervorhebungen Symbole und Hervorhebungen In diesem Handbuch werden folgende Symbole für Warnungen und Hinweise verwendet: Dieses Symbol markiert wichtige Hinweise, die Sie auf jeden Fall befolgen sollten, um Fehlfunktionen zu vermeiden. Dieses Symbol markiert nützliche Hinweise, die Ihnen die Arbeit mit dem VoIP Gateway erleichtern. Nachfolgend finden Sie einen Überblick über die in diesem Handbuch verwendeten Hervorhebungen.
VoIP Gateway 5188.book Seite 7 Dienstag, 9. Oktober 2007 4:58 16 Symbole und Hervorhebungen Handlungsanweisungen und Aktionen am Telefon M Rufnummer wählen. N Hörer abnehmen. O Hörer auflegen. P Gespräch führen. D Dreierkonferenz Q Sie hören einen Quittungston. K Sie hören einen Klingelton. NSt Geben Sie eine Nebenstellennummer (NSt) ein. Für den Platzhalter „NSt“ tragen Sie die Ziffer „1“, „2“ oder eine höhere ein; je nachdem, welche Nebenstelle Sie konfigurieren möchten.
VoIP Gateway 5188.book Seite 8 Dienstag, 9. Oktober 2007 4:58 16 Symbole und Hervorhebungen Das VoIP Gateway ist nur für die Verwendung innerhalb von Gebäuden vorgesehen. Öffnen Sie das Gehäuse des VoIP Gateway nicht. Durch unbefugtes Öffnen und unsachgemäße Reparaturen können Gefahren für die Benutzer des Gerätes entstehen. Entsorgung Bitte führen Sie dieses Produkt nach seiner Verwendung entsprechend den aktuellen EU-Entsorgungsvorschriften als Elektronikschrott einer geordneten Entsorgung zu.
VoIP Gateway 5188.book Seite 9 Dienstag, 9. Oktober 2007 4:58 16 VoIP Gateway 5188 1 VoIP Gateway 5188 Ein Überblick Das VoIP Gateway 5188 stellt den Internetzugang für kleine und mittlere TK-Anlagen bereit. Allen Telefonen an der TK-Anlage steht über das VoIP Gateway Internet- und ISDN-Festnetztelefonie zur Verfügung. Das VoIP Gateway ist weiterhin ein DSL-Router, der angeschlossenen Computern und Netzwerken den Internetzugang ermöglicht.
VoIP Gateway 5188.book Seite 10 Dienstag, 9. Oktober 2007 4:58 16 Lieferumfang Das Telefonieren über das ISDN-Festnetz ist wie gewohnt möglich. In der ISDN-TK-Anlage müssen keine Einstellungen geändert werden. Bis zu acht Telefongespräche können parallel über das Festnetz, das Internet oder in einer beliebigen Kombination aus beiden geführt werden. Anschluss von Computern Über vier Netzwerkanschlüsse können vier Computer direkt an das VoIP Gateway angeschlossen werden.
VoIP Gateway 5188.book Seite 11 Dienstag, 9. Oktober 2007 4:58 16 Voraussetzungen für den Betrieb 1.2 Voraussetzungen für den Betrieb Für die Nutzung aller Funktionen des VoIP Gateway müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: ein Javascript-fähiger Webbrowser (zum Beispiel Internet Explorer ab Version 6.0 oder Netscape 4.
VoIP Gateway 5188.book Seite 12 Dienstag, 9. Oktober 2007 4:58 16 Anschluss des VoIP Gateway 2 Anschluss des VoIP Gateway Dieses Kapitel enthält detaillierte Beschreibungen dazu, wie Sie das VoIP Gateway aufstellen und anschließen. 2.1 Aufstellen Sie können das VoIP Gateway wahlweise aufhängen oder auch hinstellen. Beachten Sie dabei bitte Folgendes: Stellen oder hängen Sie das VoIP Gateway an einem trockenen und staubfreien Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung auf.
VoIP Gateway 5188.book Seite 13 Dienstag, 9. Oktober 2007 4:58 16 ISDN-TK-Anlage anschließen 2.3 ISDN-TK-Anlage anschließen Das VoIP Gateway wird zwischen die TK-Anlage und den ISDN-Anschluss geschaltet. Das VoIP Gateway verfügt über vier interne und vier externe S0-Anschlüsse. Die TK-Anlage wird an den internen S0-Anschlüssen des VoIP Gateway angeschlossen, die externen S0-Anschlüsse des VoIP Gateway werden mit den NTBAs verbunden.
VoIP Gateway 5188.book Seite 14 Dienstag, 9. Oktober 2007 4:58 16 VoIP Gateway zwischen TK-Anlage und ISDN-Anschluss schalten VoIP Gateway zwischen TK-Anlage und ISDN-Anschluss schalten Die direkte Verbindung TK-Anlage – ISDN-Anschluss wird geändert in die Verbindung TK-Anlage – VoIP Gateway – ISDN-Anschluss.
VoIP Gateway 5188.book Seite 15 Dienstag, 9. Oktober 2007 4:58 16 VoIP Gateway zwischen TK-Anlage und ISDN-Anschluss schalten TK-Anlage von einem NTBA trennen 2. Nehmen Sie eines der schwarzen ISDN-Kabel zur Hand. Verbinden Sie den externen S0-Anschluss der TK-Anlage mit dem nächsten freien, internen S0-Anschluss des VoIP Gateway. Merken Sie sich die Ziffer des internen S0-Anschlusses am VoIP Gateway.
VoIP Gateway 5188.book Seite 16 Dienstag, 9. Oktober 2007 4:58 16 VoIP Gateway zwischen TK-Anlage und ISDN-Anschluss schalten TK-Anlage mit VoIP Gateway verbinden 3. VoIP Gateway Nehmen Sie nun das ISDN-Kabel, das Sie im ersten Schritt von der TK-Anlage getrennt haben und stecken Sie das freie Ende in den externen S0-Anschluss des VoIP Gateway. Es muss der externe S0-Anschluss mit der Ziffer sein, die Sie sich im vorigen Schritt gemerkt haben.
VoIP Gateway 5188.book Seite 17 Dienstag, 9. Oktober 2007 4:58 16 Computer anschließen VoIP Gateway mit dem NTBA verbinden Sobald Sie diese Arbeitschritte für einen externen S0-Anschluss der TK-Anlage durchgeführt haben, beginnt die LED „ISDN“ am VoIP Gateway dauerhaft zu leuchten. 2.4 Computer anschließen Schließen Sie einen Computer an das VoIP Gateway an, damit Sie in der Benutzeroberfläche des VoIP Gateway die Internettelefonie einrichten können.
VoIP Gateway 5188.book Seite 18 Dienstag, 9. Oktober 2007 4:58 16 Computer an einen Netzwerkanschluss anschließen Computer an einen Netzwerkanschluss anschließen Wenn Sie einen Computer an einen der Netzwerkanschlüsse des VoIP Gateway anschließen wollen, dann überprüfen Sie, ob Ihr Computer über einen Netzwerkanschluss (Netzwerkkarte) verfügt. Ein Netzwerkanschluss ist meist mit dem nebenstehenden Symbol oder mit der Beschriftung „LAN“ gekennzeichnet.
VoIP Gateway 5188.book Seite 19 Dienstag, 9. Oktober 2007 4:58 16 Mit dem DSL-Anschluss verbinden 2.5 Mit dem DSL-Anschluss verbinden Kabel Anschließen Für die Verbindung mit dem DSL-Anschluss ist das graue DSL-Kabel aus dem Lieferumfang des VoIP Gateway vorgesehen. 1. Schließen Sie das eine Ende des DSL-Kabels an der mit „DSL“ beschrifteten Buchse des VoIP Gateway an. 2. Schließen Sie das Ende des DSL-Kabels an der mit „DSL“ beschrifteten Buchse des DSL-Anschlusses an.
VoIP Gateway 5188.book Seite 20 Dienstag, 9. Oktober 2007 4:58 16 Benutzeroberfläche des VoIP Gateway 3 Benutzeroberfläche des VoIP Gateway Nachdem Sie das VoIP Gateway mit einem oder mehreren Computern verbunden haben, können Sie den Internetzugang und die Internettelefonie im VoIP Gateway einrichten. Alle Einstellungen nehmen Sie in der Benutzeroberfläche des VoIP Gateway vor. Der Zugriff ist von jedem mit dem VoIP Gateway verbundenen Computer aus möglich.
VoIP Gateway 5188.book Seite 21 Dienstag, 9. Oktober 2007 4:58 16 Internetzugang einrichten 4 Internetzugang einrichten Den Internetzugang richten Sie in der Benutzeroberfläche des VoIP Gateway ein. Der Internetzugang kann für das VoIP Gateway über zwei verschiedene Anschlussarten zur Verfügung gestellt werden: Internetzugang über DSL Bei dieser Anschlussart kann das VoIP Gateway als DSL-Router betrieben werden.
VoIP Gateway 5188.book Seite 22 Dienstag, 9. Oktober 2007 4:58 16 Internetzugang einrichten bei direktem DSL-Anschluss berfläche vorhandenen Einrichtungsassistenten nutzen. Mit dem Einrichtungsassistenten nehmen Sie in wenigen Schritten alle notwendigen Grundeinstellungen vor. Manuell einrichten Wenn Sie den Internetzugang ohne die Unterstützung des Einrichtungsassistenten einrichten möchten, dann gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche des VoIP Gateway (http://voipgateway.
VoIP Gateway 5188.book Seite 23 Dienstag, 9. Oktober 2007 4:58 16 Internetzugang einrichten bei Anschluss an ein vorhandenes Netzwerk 4.2 Internetzugang einrichten bei Anschluss an ein vorhandenes Netzwerk Wenn Sie das VoIP Gateway an ein bereits vorhandenes Netzwerk (LAN), ein Kabelmodem oder einen DSL-Router angeschlossen haben, dann gehen Sie zum Einrichten des Internetzugangs folgendermaßen vor: 1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche des VoIP Gateway. 2.
VoIP Gateway 5188.book Seite 24 Dienstag, 9. Oktober 2007 4:58 16 Betriebsart „Vorhandene Internetverbindung im Netzwerk mitbenutzen (IP-Client)“ Betriebsart „Vorhandene Internetverbindung im Netzwerk mitbenutzen (IP-Client)“ VoIP Gateway 1. Wählen Sie im Bereich „Betriebsart“ die Einstellung „Vorhandene Internetverbindung im Netzwerk mitbenutzen (IP-Client)“ aus. 2. Nehmen Sie die IP-Einstellungen vor. 3. Stellen Sie die Geschwindigkeit Ihrer Internetverbindung ein.
VoIP Gateway 5188.book Seite 25 Dienstag, 9. Oktober 2007 4:58 16 Telefonie einrichten 5 Telefonie einrichten Ihre TK-Anlage ist mit dem Internet verbunden, sobald Sie die TK-Anlage an das VoIP Gateway angeschlossen, das VoIP Gateway mit dem DSL-Anschluss verbunden und den Internetzugang eingerichtet haben. Internettelefonie Bevor Sie mit den Telefonen an der TK-Anlage Telefongespräche über das Internet führen können, müssen Sie die Internettelefonie im VoIP Gateway einrichten.
VoIP Gateway 5188.book Seite 26 Dienstag, 9. Oktober 2007 4:58 16 Anmeldedaten und Internetrufnummer für die Internettelefonie eingeben SIP-Accounts und DDI-Account Im VoIP Gateway können Sie SIP-Einzel- und DDI-Accounts einrichten: Sie können bis zu 40 SIP-Einzel-Accounts einrichten Sie können einen DDI-Account einrichten S0-Anschlüsse des VoIP Gateway konfigurieren Das VoIP Gateway hat vier S0-Anschlusspaare. Ein Anschlusspaar besteht jeweils aus einem externen und einem internen S0-Anschluss.
VoIP Gateway 5188.book Seite 27 Dienstag, 9. Oktober 2007 4:58 16 S0-Anschlüsse des VoIP Gateway konfigurieren 4. Tragen Sie die Anmeldedaten und die Internetrufnummer, die Sie vom Internettelefonieanbieter bekommen haben, in die vorgegebenen Felder ein. In der Eingabemaske der SIP-Accounts ist das Feld „MSN“ vorhanden. Tragen Sie in diesem Feld die MSN ein, die den SIP-Account, den Sie gerade einrichten, für ausgehende Telefonate nutzen soll. 5. Bestätigen Sie Ihre Angaben mit „Übernehmen“.
VoIP Gateway 5188.book Seite 28 Dienstag, 9. Oktober 2007 4:58 16 Festnetztelefonie 5.2 Festnetztelefonie Sobald Sie die Internettelefonie im VoIP Gateway eingerichtet haben, werden ausgehende Telefonate über das Internet geführt. Die ISDN-Festnetztelefonie wird dann nur noch in folgenden Fällen verwendet: Festnetz-Ersatzverbindung Wenn Internetverbindungen nicht möglich sind, beispielsweise wegen eines Serverausfalls beim Internetanbieter, dann wird ersatzweise die Festnetztelefonie verwendet.
VoIP Gateway 5188.book Seite 29 Dienstag, 9. Oktober 2007 4:58 16 Wahlregeln für Internet- und Festnetztelefonie 5.3 Wahlregeln für Internet- und Festnetztelefonie Mit Wahlregeln legen Sie fest, welche Anrufe über das Festnetz und welche über das Internet geführt werden. Um Wahlregeln festzulegen, führen Sie die folgenden Schritte aus: 1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche des VoIP Gateway. 2. Wählen Sie das Menü „Internettelefonie / Wahlregeln“ aus. 3.
VoIP Gateway 5188.book Seite 30 Dienstag, 9. Oktober 2007 4:58 16 Wie funktioniert Internettelefonie? Telefonie-Szenarios Wenn Sie im VoIP Gateway sowohl eine Festnetzrufnummer als auch eine Internetrufnummer eingerichtet haben, dann können Sie in alle Richtungen telefonieren: vom Festnetz ins Festnetz vom Internet ins Festnetz vom Internet ins Internet und ebenso angerufen werden. Bandbreitenmanagement VoIP Gateway Die VoIP Gateway verfügt über ein integriertes Bandbreitenmanagement.
VoIP Gateway 5188.book Seite 31 Dienstag, 9. Oktober 2007 4:58 16 Fernzugang über VPN 6 Fernzugang über VPN Mit dem VoIP Gateway können Sie Verbindungen über VPN (Virtual Private Network) herstellen. Folgende VPN-Verbindungen sind möglich: VPN-Verbindung von einem Computer zum VoIP Gateway Damit können Sie beispielsweise von zuhause oder von unterwegs auf das VoIP Gateway-Netzwerk in der Firma zugreifen.
VoIP Gateway 5188.book Seite 32 Dienstag, 9. Oktober 2007 4:58 16 Konfiguration erstellen für die VPN-Verbindung von einem Computer zum VoIP Gateway Konfiguration erstellen für die VPN-Verbindung von einem Computer zum VoIP Gateway 1. Starten Sie das Programm FRITZ!Box Fernzugang einrichten. 2. Wählen Sie den Menüpunkt „Neu“ aus, um den Assistenen für die Konfiguration zu starten. 3. Wählen Sie im ersten Fenster die Einstellung „Fernzugang für einen Benutzer einrichten“ aus. 4.
VoIP Gateway 5188.book Seite 33 Dienstag, 9. Oktober 2007 4:58 16 Konfiguration erstellen für die VPN-Verbindung zu einem AVM Access Server 3. Wählen Sie im ersten Fenster die Einstellung „Verbindung zwischen zwei FRITZ!Box-Netzwerken einrichten“ aus. 4. Führen Sie den Assistenten aus und nehmen Sie alle Eingaben vor, die für die VPN-Verbindung erforderlich sind. Nachdem Sie den Assistenten vollständig durchlaufen haben, werden zwei Konfigurationsdateien angelegt.
VoIP Gateway 5188.book Seite 34 Dienstag, 9. Oktober 2007 4:58 16 Konfiguration erstellen für die VPN-Verbindung zu einem AVM Access Server 5. Führen Sie den Assistenten aus. Nachdem Sie den Assistenten vollständig durchlaufen haben, wird die Datei fritzbox.eff in die Datei fritzbox.cfg konvertiert und es werden mehrere Konfigurationsdateien angelegt. 6. VoIP Gateway Importieren Sie die Datei fritzbox.cfg in das VoIP Gateway. Nutzen Sie dazu in der Benutzeroberfläche das Menü „VPN / Konfiguration“.
VoIP Gateway 5188.book Seite 35 Dienstag, 9. Oktober 2007 4:58 16 Netzwerkeinstellungen 7 Netzwerkeinstellungen In den Netzwerkeinstellungen des VoIP Gateway sind werksseitig folgende Einstellungen vorgegeben: Werkseinstellungen Alle Computer befinden sich im selben IP-Netzwerk aktiviert IP-Adresse 192.168.178.1 Subnetzmaske 255.255.255.0 DHCP-Server aktiviert Durch diese Vorgaben befinden sich alle mit dem VoIP Gateway verbundenen Computer im selben Subnetz.
VoIP Gateway 5188.book Seite 36 Dienstag, 9. Oktober 2007 4:58 16 Was ist eine IP-Adresse? Was ist eine IP-Adresse? Der Begriff IP-Adresse ist die Abkürzung für Internetprotokoll-Adresse. Die IP-Adresse entspricht der „postalischen“ Adresse eines Geräts, das sich im Internet oder in einem lokalen IP-Netzwerk befindet. Um eine eindeutige Zustellung von Datenpaketen zu ermöglichen, muss sichergestellt sein, dass jede IP-Adresse innerhalb des Internets oder eines lokalen IPNetzwerks nur einmal vergeben ist.
VoIP Gateway 5188.book Seite 37 Dienstag, 9. Oktober 2007 4:58 16 Subnetz den, dass eine IP-Adresse nur einmal vergeben wird. Eine private IP-Adresse kann in beliebig vielen anderen lokalen Netzwerken existieren. Feste IP-Adresse Feste IP-Adressen sind IP-Adressen, die einem Computer oder einem anderen Gerät wie zum Beispiel einem netzwerkfähigen Drucker dauerhaft zugewiesen sind.
VoIP Gateway 5188.book Seite 38 Dienstag, 9. Oktober 2007 4:58 16 Subnetz Subnetzmaske Die Subnetzmaske gibt an, welcher Teil einer IP-Adresse die Netzwerkadresse ist und welcher die Computeradresse. Die Netzwerkadresse definiert das so genannte Subnetz. Beispiel 1 IP-Adresse: 192.168.178.247 Subnetzmaske: 255.255.255.0 Die Belegung der ersten drei Zahlengruppen in der Subnetzmaske zeigt an, dass in der IP-Adresse das Netzwerk durch die ersten drei Zahlengruppen definiert ist.
VoIP Gateway 5188.book Seite 39 Dienstag, 9. Oktober 2007 4:58 16 Was ist DHCP? Was ist DHCP? DHCP ist die Abkürzung für Dynamic Host Configuration Protocol. DHCP ist ein Protokoll zur dynamischen Aushandlung von Betriebsparametern des TCP/IP-Protokolls (TCP ist ein Transportprotokoll, das auf dem Internetprotokoll aufsetzt). Dabei greifen die Computer eines lokalen IP-Netzwerks (DHCP-Clients) während des Startprozesses des Betriebssystems auf den DHCP-Server zu.
VoIP Gateway 5188.book Seite 40 Dienstag, 9. Oktober 2007 4:58 16 Wann ist es sinnvoll, die IP-Adresse zu ändern? Wann ist es sinnvoll, die IP-Adresse zu ändern? Wenn für Sie die folgenden Gegebenheiten zutreffen, sollten Sie die IP-Adresse des VoIP Gateway ändern: Sie haben ein bestehendes lokales IP-Netzwerk, ein Subnetz mit mehreren Computern. In den Netzwerkeinstellungen der Computer sind feste IP-Adressen eingetragen, die Sie nicht verändern wollen oder nicht verändern dürfen.
VoIP Gateway 5188.book Seite 41 Dienstag, 9. Oktober 2007 4:58 16 Wie kann die IP-Adresse geändert werden? Permanente IPAdresse Die folgende IP-Adresse ist im VoIP Gateway immer konfiguriert und kann nicht geändert werden: 169.254.1.1 Unter dieser IP-Adresse kann das VoIP Gateway immer erreicht werden. Verwenden Sie diese IP-Adresse, wenn Sie die IP-Einstellunge im VoIP Gateway geändert haben und die Benutzeroberfläche nicht mehr mit voipgateway.avm oder mit der IP-Adresse 192.168.178.1 öffnen können.
VoIP Gateway 5188.book Seite 42 Dienstag, 9. Oktober 2007 4:58 16 Feste IP-Adresse bei aktiviertem DHCP-Server Aus der IP-Adresse, der zugehörigen Subnetzmaske und dem aktivierten DHCP-Server ergeben sich automatisch folgende Werte: Netzwerkadresse des Subnetzes: 192.168.178.0 Gesamter IP-Adressbereich für die Com- 192.168.178.2 puter: 192.168.178.254 Adressbereich des DHCP-Servers: 192.168.178.20 - 200 Netzwerkadresse des Subnetzes: 192.168.178.
VoIP Gateway 5188.book Seite 43 Dienstag, 9. Oktober 2007 4:58 16 DHCP-Server deaktivieren Für die werksseitig vorgegebenen Einstellungen stehen somit folgende IP-Adressen zur Verfügung: 192.168.178.2 - 192.168.178.19 192.168.178.201 - 192.168.178.254 Jede IP-Adresse darf nur einmal vergeben werden. DHCP-Server deaktivieren Sie können den DHCP-Server ausschalten.
VoIP Gateway 5188.book Seite 44 Dienstag, 9. Oktober 2007 4:58 16 Subnetz des VoIP Gateway 7.4 Subnetz des VoIP Gateway Werksseitig ist im VoIP Gateway die Einstellung „Alle Computer befinden sich im selben IP-Netzwerk“ aktiviert. Werkseinstellungen Alle Computer befinden sich im selben IPNetzwerk aktiviert IP-Adresse 192.168.178.1 Subnetzmaske 255.255.255.
VoIP Gateway 5188.book Seite 45 Dienstag, 9. Oktober 2007 4:58 16 Produktdetails 8 Produktdetails In diesem Kapitel finden Sie folgende Informationen zum VoIP Gateway 5188: Leuchtdioden Kabel VoIP-Taster technische Daten 8.1 Leuchtdioden (LEDs) Am VoIP Gateway sind zwei Reihen Leuchtdioden (LEDs) mit jeweils sechs Leuchtdioden angebracht.
VoIP Gateway 5188.book Seite 46 Dienstag, 9. Oktober 2007 4:58 16 Kabel LED DSL Power 8.
VoIP Gateway 5188.book Seite 47 Dienstag, 9. Oktober 2007 4:58 16 ISDN-Kabel ISDN-Kabel Die ISDN-Kabel, die zusammen mit dem VoIP Gateway geliefert werden, sind Standard-ISDN-Kabel. Wenn Sie ein Ersatzkabel, ein längeres Kabel oder eine Verlängerung benötigen, verwenden Sie ein Standard-ISDNKabel. Bei einer Kabelverlängerung benötigen Sie eine Standard-RJ45-Doppelkupplung CAT5. AVM empfiehlt für das ISDN-Kabel eine maximale Länge von 10 Metern. 8.
VoIP Gateway 5188.book Seite 48 Dienstag, 9. Oktober 2007 4:58 16 Technische Daten des VoIP Gateway 5188 Einschalten Halten Sie den Taster wieder drei bis acht Sekunden lang gedrückt, um die Internettelefonie-Funktion wieder einzuschalten. Sobald die Internettelefonie-Funktion wieder eingeschaltet ist, hört die Leuchtdiode „ISDN“ auf zu blinken. 8.
VoIP Gateway 5188.book Seite 49 Dienstag, 9.
VoIP Gateway 5188.book Seite 50 Dienstag, 9.
VoIP Gateway 5188.book Seite 51 Dienstag, 9. Oktober 2007 4:58 16 Wegweiser Kundenservice 9 Wegweiser Kundenservice Wir lassen Sie nicht im Stich, wenn Sie eine Frage oder ein Problem haben. Ob Handbücher, FAQs, Updates oder Support – hier finden Sie alle wichtigen Servicethemen. 9.
VoIP Gateway 5188.book Seite 52 Dienstag, 9. Oktober 2007 4:58 16 Häufig gestellte Fragen (FAQs) Häufig gestellte Fragen (FAQs) Wir möchten Ihnen den Umgang mit unseren Produkten so einfach wie möglich machen. Wenn es allerdings doch mal hakt, hilft oft schon ein kleiner Tipp, um das Problem zu beheben. Aus diesem Grund stellen wir Ihnen eine Auswahl häufig gestellter Fragen zur Verfügung. Sie erreichen die FAQs unter folgender Adresse: www.avm.
VoIP Gateway 5188.book Seite 53 Dienstag, 9. Oktober 2007 4:58 16 Unterstützung durch das Service-Team 9.4 Unterstützung durch das Service-Team Bei Problemen mit Ihrem VoIP Gateway empfehlen wir folgende Vorgehensweise: 1. Wenn Sie Fragen zur Inbetriebnahme Ihres VoIP Gateway haben, lesen Sie bitte noch einmal das Kapitel „Anschluss des VoIP Gateway“ ab Seite 12. Beachten Sie auch die Informationen im Kapitel „Produktdetails“ ab Seite 45. 2.
VoIP Gateway 5188.book Seite 54 Dienstag, 9. Oktober 2007 4:58 16 Support per Telefon Support per Telefon Falls es Ihnen nicht möglich ist, eine Anfrage per E-Mail an uns zu schicken, können Sie unseren Support auch telefonisch kontaktieren. Die Rufnummer des Support-Teams können Sie sich ganz einfach mit Hilfe der Buchstaben auf Ihren Telefontasten merken: 01805 / AVMVOIP 01805 / 28 68 647 14 ct/min aus dem Festnetz der deutschen T-Com (Stand 01.01.
VoIP Gateway 5188.book Seite 55 Dienstag, 9.
VoIP Gateway 5188.book Seite 56 Dienstag, 9. Oktober 2007 4:58 16 Index Index A Anlagenanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . Anschluss an den DSL-Anschluss. . . . . . . . . . an die Stromversorgung . . . . . . . . an ein Kabelmodem . . . . . . . . . . . an ein vorhandenes Netzwerk . . . an einen DSL-Router . . . . . . . . . . . der TK-Anlage. . . . . . . . . . . . . . . . . von Computern . . . . . . . . . . . . . . . I 13 Informationen im Internet . . . . . . . . . . 51 Internetprotokoll. . . . . .
VoIP Gateway 5188.book Seite 57 Dienstag, 9. Oktober 2007 4:58 16 Index R Richtlinien und Normen . . . . . . . . . . . 55 S S0-Anschlüsse konfigurieren . . . 26, 27 Seriennummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 SIP-Accounts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Subnetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 des VoIP Gateway . . . . . . . . . . . . . 44 Subnetzmaske . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Support . . .