Operation Manual

NDI – Glossar 65
HTTP (Hypertext Transfer Protocol)
Transferprotokoll, das der Kommunikation zwischen WWW-Clients und
den WebServern zu Grunde liegt.
IP (Internet Protocol)
Das Protokoll IP gehört zu der Protokollfamilie TCP/IP. Innerhalb dieser
Protokollfamilie ist IP für die Weiterleitung von Daten zuständig. IP wird
als Protokoll der Netzwerkschicht im Internet verwendet und stellt die
Systemverbindung zwischen Computern im Netzwerk her.
IPX (Internetworking Packet Exchange Protocol)
Von Novell entwickeltes Netzwerkprotokoll, mit dem Datenpakete im
Netzwerk schnell und sicher zwischen zwei Netzwerkcomputern ausge-
tauscht werden.
MSN (Multiple Subscriber Number = Mehrfachrufnummer)
MSNs dienen im Euro-ISDN (D-Kanal-Protokoll DSS1) zur Unterschei-
dung von Endgeräten. Im Bereich der Deutschen Telekom AG werden
einem ISDN-Standardanschluss drei MSNs zugewiesen.
NDC (Network Distributed CAPI)
NDC stellt der jeweiligen Arbeitsstation im Netzwerk die Schnittstelle
COMMON-ISDN-API als virtuelle CAPI zur Verfügung und sorgt für den
transparenten Zugriff auf die im NDI-Server verwaltete ISDN-Hardware.
Registrierung
In Windows werden die Konfigurationsinformationen zentral in einer
Datenbank namens Registrierung.
RIP (Routing Information Protocol)
Das Routing Information Protocol (RIP) ermöglicht den Austausch von
Routing-Informationen. Ein RIP-Router ist ein Computer oder eine ande-
re Hardware-Komponente, die Routing-Informationen (wie zum Bei-
spiel Netzwerkadressen) überträgt und IP- sowie IPX-Rahmen in ver-
bundenen Netzwerken weiterleitet.
Wenn ein Router irgendeine Veränderung in der Struktur des Netzwerk-
verbundes erkennt (zum Beispiel einen nichtverfügbaren Router), leitet
er die Informationen an die Router in der Netzwerkumgebung weiter.
Router versenden außerdem regelmäßig RIP-Rundsendungspakete mit
ndi.book Seite 65 Dienstag, 3. Januar 2006 11:31 11