Operation Manual

Konfiguration für einkommende Rufe
52 NDI – 6 Arbeiten mit NDC
z Sind nun beide, Client-Anwendung und NDI-Server, für den
Betrieb an einer Nebenstelle konfiguriert, setzen sowohl die An-
wendung als auch der Server die Amtsholung vor die Rufnummer,
so dass alle Verbindungsaufbauten zwangsläufig fehlschlagen.
Aktivieren Sie diese Option nur auf dem Server und deaktivieren Sie
sie in allen Client-Anwendungen im Netzwerk!
6.3 Konfiguration für einkommende Rufe
NDI leitet einkommende Rufe entsprechend der Rufnummer und des
ISDN-Dienstes automatisch an die richtige Anwendungssoftware wei-
ter. Zur Identifizierung des Dienstes verwendet NDI die im CAPI 2.0-
Standard definierten CIP-Werte.
Nähere Informationen zu CIP-Werten und der damit verbundenen Kon-
figuration einkommender Rufe erhalten Sie im Abschnitt „CIP-Werte“
auf Seite 62.
6.4 Rufannahme bei mehreren ISDN-Controllern
Der Server (NDI/NWCI) bietet die Möglichkeit, bis zu vier ISDN-Control-
ler einzusetzen, die sowohl für abgehende als auch für ankommende
Verbindungen genutzt werden können. Viele CAPI Anwendungen für
den einzelnen Arbeitsplatz können nur mit einem ISDN-Controller ar-
beiten, das heißt, dass nur von einem ISDN-Controller Rufe angenom-
men werden. Damit auch diese Anwendungen über jeden im Server
verfügbaren ISDN-Controller erreicht werden können, muss man beim
Start von NDC festlegen, über welchen ISDN-Controller und damit auch
unter welche(r/n) Rufnummer(n) Rufe angenommen werden sollen. Be-
achten Sie dabei die folgenden Bedingungen:
z Startet man NDC ohne zusätzliche Angaben, werden alle CAPI
Anwendungen mit dem ersten ISDN-Controller arbeiten und nur
Anrufe annehmen, die auf dem ersten ISDN-Controller ankom-
men.
z Beim Start von NDC kann mit dem Parameter „L“ angegeben wer-
den, über welchen ISDN-Controller die Anwendungen erreichbar
sein sollen:
WNDC.EXE -L=X
Wobei „X“ für die Werte von 0 bis 15 steht. Die Standardeinstel-
lung ist X=0 für den ersten ISDN-Controller.
ndi.book Seite 52 Dienstag, 3. Januar 2006 11:31 11