Operation Manual
TCP/IP-Kommunikation zwischen NDC und dem NDI-Server
50 NDI – 6 Arbeiten mit NDC
NDI arbeitet mit zwei verschiedenen Ports bei der automatischen
Serversuche und bei der Kommunikation zwischen Client und Server:
z Broadcast-Port – NDI und die NDC-Clients verwenden standard-
mäßig Port 890 zum Austausch von Informationen über die Ver-
fügbarkeit des Dienstes NDI. Dieser Port ist fest eingestellt und
kann nicht geändert werden. Stellen Sie daher sicher, dass dieser
Port nicht von anderen TCP/IP-Anwendungen verwendet wird.
z Kommunikations-Port – bei jedem Start reserviert NDI automa-
tisch eine neue, freie Port-Nummer, die für die Kommunikation
mit den NDC-Clients verwendet wird.
TCP/IP – manuelle Konfiguration
Kann nun mit Hilfe der IP Broadcasts kein NDI-Server automatisch ge-
funden werden, können Sie den IP Host-Namen oder die IP-Adresse
des NDI-Servers auch manuell angeben.
1. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche „Manuelle Konfiguration“.
2. Klicken Sie dann in dem erscheinenden Dialogfenster auf „Hinzu-
fügen“.
3. Geben Sie den vollständigen IP Host-Namen ein, inklusive der
Domäne, falls sich der NDI-Server nicht in der lokalen Domäne be-
findet, beispielsweise:
COMMSERV.corp.com
Diese Information finden Sie in NDI auf der Registerkarte „TCP/IP“
über „Netzwerkumgebung / Eigenschaften / Protokolle / TCP/IP / Ei-
genschaften / DNS“ auf dem NDI-Server. Verwechseln Sie den IP Host-
Namen nicht mit dem Microsoft Computer-Namen (NetBIOS), auch
wenn diese beiden Namen meist identisch sind.
1. Klicken Sie auf die Schaltfläche „OK“, um die neue Einstellung zu
übernehmen. NDC versucht nun, die IP-Adresse des NDI-Servers
mit Hilfe der Funktion <GetHostByName> aufzulösen. Ist die IP-
Adresse einmal aufgelöst, wird sie in dem Eingabefeld „IP-Adres-
se“ angezeigt und NDC schickt eine Anfrage an diese Adresse auf
Port 890. Der aktuelle Status dieser Anfrage wird in der grauen
Statuszeile angezeigt.
ndi.book Seite 50 Dienstag, 3. Januar 2006 11:31 11